Daniel Vedder absolvierte bis Dezember 2024 ein Volontariat beim SÜDKURIER und arbeitet seither als Lokalredakteur in Donaueschingen . Geboren und aufgewachsen in Kaiserslautern zog es seine Familie während seiner Jugend in die Region, wo er später auch Soziologie und Geschichte an der Universität Konstanz studierte. Erste journalistische Schritte ging er über ein Praxissemester im Sportjournalismus in München. In seiner Freizeit tritt der Fußballfan gerne auch mal selbst gegen den Ball.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Daniel Vedder schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Donaueschinger Gemeinderäte stimmen überraschend gegen das Bauvorhaben auf dem alten Fischbach-Areal. Der OB befürchtet einen Imageschaden für die Stadt – und zitiert sie nun zu einer außerplanmäßigen Sitzung.
Vier dreistöckige Wohnhäuser sollen nördlich der neuen Realschule gebaut werden. Dafür gibt der Gemeinderat auch so in seiner jüngsten Sitzung grünes Licht. Ein Passus im Durchführungsvertrag wird jedoch gestrichen.
Alles beim Alten beim Stadtbus? Viele Räte sehen sich von der Stadt vor vollendete Tatsachen gestellt und hätten gerne bedeutende Änderungen am Konzept des Stadtbusses gesehen. Besonders ein Punkt erregt die Gemüter.
Umbau zur Fachklinik, Schließung oder beides? Der Geschäftsführer des Schwarzwald-Baar-Klinikums präsentiert im Gremium Vorschläge, wie es weitergehen könnte. Viel Hoffnung macht er den Räten nicht.
Nach neun Jahren wird das Gewerbegebiet im Norden Donaueschingens wieder erweitert. Ab Sommer 2026 könnten die Flächen dann für Firmen zur Verfügung stehen. Davon soll auch die Infrastruktur der Stadt profitieren.
Jetzt steht es fest: Der ehemalige Oberbürgermeister von Donaueschingen soll einen Ministerposten in Berlin bekommen. Überrascht ist vom Werdegang von Thorsten Frei in seiner Heimat niemand.
Diesen Job gibt es so, wie Stefan Baur ihn betreibt, nicht mehr häufig. Er rahmt Bilder ein. Klingt simpel, doch dahinter steckt eine Menge Arbeit und viel Feingefühl. Dabei wurde er nie als Bildeinrahmer ausgebildet.
Jeden Dienstag verwandeln Ehrenamtliche das Mehrgenerationenhaus in Donaueschingen in einen Tafelladen. Die Zahl der Kunden steigt im gesamten Landkreis. Doch die Supermärkte geben immer weniger Lebensmittel ab.
Hunde, Störche, Menschen – sie alle kommen im Schlosspark zusammen. Zum Frühjahr kehrt mehr Leben auf die fürstliche Anlage zurück. Was es unterwegs alles zu entdecken gibt.
Die Meldung geht bei der Polizei um kurz vor fünf Uhr morgens ein: Ein Mensch bricht vor einem Supermarkt in Geisingen zusammen und stirbt. Mit Gerüchten über den Vorfall räumen die Beamten nun auf.
Reitställe schotten sich ab, das erste Turnier in der Region ist bereits abgesagt. Alle, die mit Pferden zu tun haben, sind in Alarmstimmung. Lokalisieren lässt sich die Krankheit nicht. Das ist systembedingt.
Schritt für Schritt zu alter Größe. Nach Veränderungen am Gelände im vergangenen Jahr wartet das CHI dieses Jahr vor allem mit einem neuen Höhepunkt im Programm auf. Welche Attraktion aber weiterhin fehlt.
Seit einer ganzen Weile kämpft eine Straßenlaterne an der Hermann-Fischer-Allee ums Überleben und bietet dabei eine ungewollte Lichtshow für Anwohner und Passanten. Warum die Reparatur so lange dauert.
Gegen 9.30 Uhr wird an dem Schulzentrum in Donaueschingen Amokalarm ausgelöst. In der Folge rückt die Polizei an. Aufatmen dann gegen 11 Uhr. Nun ermitteln die Beamten, wie es zum Alarm kam.