Daniel Vedder absolvierte bis Dezember 2024 ein Volontariat beim SÜDKURIER und arbeitet seither als Lokalredakteur in Donaueschingen . Geboren und aufgewachsen in Kaiserslautern zog es seine Familie während seiner Jugend in die Region, wo er später auch Soziologie und Geschichte an der Universität Konstanz studierte. Erste journalistische Schritte ging er über ein Praxissemester im Sportjournalismus in München. In seiner Freizeit tritt der Fußballfan gerne auch mal selbst gegen den Ball.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Daniel Vedder schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Etwa 10 Stunden löschen die Einsatzkräfte die Flammen am Naturfreundehaus. Der Brand entsteht aber nicht im Gebäude selbst. Zur Ursache ermittelt nun die Polizei.
Im Herbst werden Gärten auf den Winter vorbereitet. Falsche Schritte können dabei Pflanzen und Tieren schaden. Mit diesen Tipps bringen Sie Beete, Sträucher und Igel sicher durch die kalte Jahreszeit.
Bitte zugreifen: Mit gelbem Band sind Obstbäume in der Stadt markiert, von denen jeder Äpfel und Birnen nehmen darf. Wie der Test zeigt, ist das jedoch nicht immer so einfach.
Viele neue Bilder gibt es in der vierten Auflage des Bildbandes Donaueschingen. Darunter etwa Luftaufnahmen aus dem Krieg, nie gesehene Dias aus dem fürstlichen Archiv und eine rätselhafte Namensänderung einer Straße.
Sogar Gustave Eiffel könnte einst bei der Gestaltung des Marstalls involviert gewesen sein. Bei einem Besuch von Landesministerin Nicole Razavi gibt der Fürst Einblicke in das Denkmal – und wie die Zeit an diesem nagt.
Probe für den Ernstfall bei der Feuerwehr: Zum bundesweiten Warntag sind alle Abteilungen auf den Beinen, das neue Notstromaggregat kommt zum Einsatz. Gerd Wimmer denkt über neue Übungsszenarien nach.
Für die 77 Parzellen der Kleingartengemeinschaft Donaueschingen gibt es lange Wartelisten. Vielen geht es nicht nur ums Gemüse – sie genießen die Tierwelt zwischen den Beeten. Und auch eine Schulklasse gärtnert mit.
Weite Teile des Stadtgebiets sind betroffen. Auch die Feuerwehr steht mit einem Notstromaggregat bereit. Der Grund für die Störung liegt auf dem Kasernen-Gelände.
Das Gremium will Druck auf die Entscheider in Villingen-Schwenningen machen. Und die Räte wollen eigene Lösungsvorschläge vorstellen. Diesen prominenten Unterstützer aus der Stadt hat die Resolution allerdings nicht.
Immer mehr Eltern und Kinder brauchen ambulante Betreuung. Alleine können die Jugendämter den Bedarf nicht mehr decken. Der kleine Träger Priokid übernimmt im Kreis eine wichtige Rolle – mit ganz neuen Ansätzen.
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit tagen die Beteiligten. Auch Vertreter der Stadt Donaueschingen und aus dem Gemeinderat sind mit dabei. Was diese aus der Sitzung mitnehmen.
Ob flache Strecken für Groß und Klein oder die Tortur bis über die Grenze. Alle kommen bei den zahlreichen Wanderstrecken in und um Blumberg auf ihre Kosten. Welche Strecke für wen geeignet ist.
Schon über ein Jahr steht nun fest, dass der Supermarkt-Gigant eine Filiale auf dem verlassenen Grund bauen möchte. Edeka verspricht baldige Bewegung. Und um die Discounter-Tochter ranken Gerüchte.
Vor der Winterpause stehen noch einige Arbeitsschritte an. Mitte 2026 sollen die sechs neuen Windräder bei Hüfingen dann in Betrieb gehen. Den Baufortschritt können sich Interessierte demnächst vor Ort anschauen.
Hitzewellen sollen für das neue Gebäude kein Problem werden. Klimaanlagen erachtet die Stadt Donaueschingen dafür jedoch nicht als notwendig. Herunterkühlen sollen Schüler und Lehrer durch andere Maßnahmen.