Denise Kley ist gebürtige Ulmerin. Ihr Volontariat absolvierte sie bei der Schweizer Lokalzeitung „Engadiner Post“. Nachdem sie dort für ein paar Jahre als Redakteurin und Reporterin gearbeitet hat, entschied sie sich 2023 ins Ländle zurückzukehren und war von Januar bis Dezember 2024 für den SÜDKURIER in der Lokalredaktion Friedrichshafen im Einsatz. Seit Januar 2025 leitet sie die Lokalredaktion Donaueschingen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Denise Kley schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Das Wasserwerk Gutterquelle hat schon die ein oder andere Katastrophe hinter sich. Nun muss die Elektrotechnik erneuert werden – und nur ein Anbieter bundesweit kann sich der Reparatur annehmen.
Die Donaueschinger Gemeinderäte stimmen überraschend gegen das Bauvorhaben auf dem alten Fischbach-Areal. Der OB befürchtet einen Imageschaden für die Stadt – und zitiert sie nun zu einer außerplanmäßigen Sitzung.
Der Ex-Polizist und Künstler Friedrich Hucke nutzt Künstliche Intelligenz im Schaffensprozess für seine Werke, in denen er auch Politiker durch den Kakao zieht. Und damit Aufsehen erregt.
Der morsche Siedlersteg wird Schritt für Schritt instandgesetzt. Der zweite Teil der Generalsanierung hat begonnen. Doch über die nächsten Wochen müssen die Anwohner nachtsüber Nerven beweisen.
Ein Mobilitätsverband stellt sich seit Jahren gegen den Bau der zweiten B31-Gauchachtalbrücke bei Döggingen. Ein Ende des Rechtsstreits ist noch nicht in Sicht. Wird die zweite Brücke jemals gebaut?
Der ehemalige Oberbürgermeister und heutige Bundespolitiker Thorsten Frei berichtet, was er in der OB-Amtsstube gelernt hat und wie er das nun in Berlin anwendet. Und ein alter Weggefährte plaudert aus dem Nähkästchen.
Die Mutter Baar hat einen neuen Standort: Nach Zwischenstationen in der Kläranlage und beim Restaurator steht das Denkmal nun am renaturierten Donau-Zusammenfluss.
Er will 2026 Ministerpräsident von Baden-Württemberg werden. Bei einem Auftritt in der Stadtkirche gibt der Chef der Bundesministerien für Landwirtschaft und für Bildung Einblicke, wie er das Land führen wollte.
Hinter den Zäunen der Fürstenberg-Kaserne tut sich etwas. Beim Richtfest der neuen Sporthalle hebt OB Erik Pauly die Bedeutung der Bundeswehr für Donaueschingen hervor. Bald stehen die Bauarbeiten vor dem Abschluss.
Eine Garage in Donaueschingen steht am Abend des 2. Aprils in Flammen. Beinahe gerät auch das Wohnhaus in Brand und eine Gasflasche droht gar zu explodieren.
Steckenpferd-Polo wird olympisch, behauptet Bundestagsabgeordneter Thorsten Frei. Ganz klar, das ist ein Aprilscherz. Aber Vorsicht: Ein Teil davon ist tatsächlich wahr.
Die Hüfinger Lärmschutzwand wird im Landtag in einer mündlichen Fragestunde zum Thema. Die Staatssekretärin zeigt sich genervt über nicht erfolgte Sanierungen. Weshalb dem Verkehrsministerium die Hände gebunden sind.
Flurbereinigung – ein Wort, das sperrig und bürokratisch klingt. Doch was dahintersteckt, hat enorme Auswirkungen auf Bruggener Landwirte. Weshalb das so lange dauert und was eine Brücke damit zu tun hat.
Weniger Verkehr in der Karlstraße, mehr Leben auf den Plätzen: Eigentlich ist das Innenstadtkonzept eine gute Sache. Jedoch muss man Einzelhändler von vorneherein mit ins Boot holen – sonst ist Unmut vorprogrammiert.
Stundenlange Diskussionen im Gemeinderat und einige Wortmeldungen von Bürgern: Zum umstrittenen, temporären Innenstadtkonzept gibt es viel zu sagen. Und am Ende trifft das Gremium eine Entscheidung.