Eberhard Stadler ist seit 1996 Mitglied der Lokalredaktion des SÜDKURIER in Villingen-Schwenningen und verfolgt dort intensiv das politische, soziale und wirtschaftliche Leben rund um die Villinger Münstertürme und den Schwenninger Muslenplatz. Sein journalistisches Handwerk hat er beim Schwarzwälder Bote gelernt, studiert hat er Politik, Germanistik und Neuere Geschichte in Freiburg.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Eberhard Stadler schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Eine Bedarfsanalyse sieht große Herausforderung. Die Stadtverwaltung will mit einem neuen Konzept einer weiteren Verschärfung der angespannten Wohnraumsituation begegnen. So soll das gehen.
Die Aufstellung eines Bebauungsplans im Zentralbereich ist jetzt politisch genehmigt. Doch es gibt noch viele offene Fragen. Zum Beispiel: Liefert eine Agri-PV-Anlage zu wenig Strom?
Teilstück der Friedrich-Ebert-Straße soll noch dieses Jahr zur Fußgängerzone umgewidmet werden. Beschluss stammt von 2017. Warum hier seither nichts passiert ist.
Kritik von Schulleitern und Eltern zeigt Wirkung: Alle Ratsfraktionen sind für den Ausbau des Schulgebäudes Hallerhöhe. Als Ausweichquartier geht es aber zunächst zwei Jahre doch in die Container-Module.
Christdemokraten wollen vier bisherige Gemeinderatsbeschlüsse abschaffen. In zwei Fällen hat die AfD dies bereits beantragt. Warum es geht und warum die Grünen empört sind.
Bewaffnet mit einem Messer überfällt ein Mann im November 2024 die Sparkasse an der Vöhrenbacher Straße in Villingen. Zeugenhinweise auf den Täter gibt es keine. Die Chance, dass er geschnappt wird, ist aber hoch.
Er führte einst das größte Bauunternehmen der Stadt. 1986 kam das Aus für die Baufirma, die in VS hunderte Wohnungen errichtete. Rückblick auf ein bewegtes Leben.
Autozulieferersparte wird bis Jahresende aus dem Konzern ausgegliedert und heißt dann Aumovio. Gibt es weitere Änderungen am Standort Villingen? Das sagt ein Unternehmenssprecher.
Im Zentralbereich bei den Bertholdshöfen soll jetzt der Bebauungsplan aufgestellt werden. Stadtwerke planen dort eine Agri-Photovoltaik-Anlage mit landwirtschaftlicher Nutzungsmöglichkeit.
Die Gremien des Gemeinderates diskutieren die Einrichtung einer neuen Grundschule im Schwenninger Osten. Schlagen finanzielle Gründe die Bedenken der Eltern?
Im Stadtbezirk Villingen gibt es nur noch zwei klassische Metzgereifachgeschäfte. Als Willi Riesle in die Lehre ging, waren es noch 26. Der Niedergang eines Handwerks – und warum neue Hoffnung aus Indien kommt.
Die Stadttaubenhilfe VS wird zunehmend auf Dächer gerufen. Was Hauseigentümer tun können – und wie ihnen die Tierschützer gerne mit Rat und Tat helfen.
Carsten Gabbert ist auf Antrittsbesuch im Schwarzwald-Baar-Kreis. Dabei geht es auch um Fachkräfte. Der Regierungspräsident nimmt dazu viele Ideen aus dem Verwaltungsgebäude an der Brigach mit nach Freiburg.
Was steckt hinter der überraschenden Schließung zweier beliebter Lokale in Villingen? Nun ist klar: Die bisherigen Raben-Pächter wechseln in den Großherzog. Doch was wird aus dem Gebäude in der Oberen Straße?
Ausschuss nimmt die private Kindertagesstätte aus ihrer Bedarfsplanung. Hintergrund ist die Auseinandersetzung um die städtischen Zuschüsse. Betreiber spricht von „Rauswurf“.