Gerhard Hauser wuchs in Konstanz auf und studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in Konstanz, Tübingen und Göttingen. Nach den Studienjahren reichte ihm die graue Theorie, zuerst liebäugelte er mit dem Lehrer-Beruf, doch dann begeisterte ihn das Zeitungsmachen und er startete beim SÜDKURIER, zunächst als freier Mitarbeiter. Zusätzlich verschlug es ihn für zwei Jahre als Stadtgeschichtsschreiber nach Albstadt, die Heimat seines Vaters. Danach volontierte er in Waldshut beim Alb-Boten. Übernommen vom SÜDKURIER lernte er den Schwarzwald schätzen, zunächst Titisee-Neustadt und später VS-Villingen. In der Villinger Lokalredaktion beschäftigt er sich unter anderem mit kommunalpolitischen Themen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Gerhard Hauser schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der 60 Jahre alte Thomas Viebrans war einer der Gründer der Firma VMR. Aufs Altenteil zurückziehen möchte er sich allerdings noch nicht. Was er stattdessen vor hat.
Nach einem Stromausfall geht in Spanien und Portugal nichts mehr. Was die Verantwortlichen im Schwarzwald zu solch einem Szenarium sagen. Wie wahrscheinlich ist es und wie können die Bürger vorsorgen?
Seit einiger Zeit gibt es im Schwarzwald-Baar-Kreis keine größeren Hygienemängel mehr. Gibt es weniger Inspektionen oder achten die Betriebe mehr auf Ordnung?
Ein erstmaliges Projekt der Wirtschaftsförderung will nicht so stark frequentierte Teile der Villinger Innenstadt fördern. Warum das nicht ohne Komplikationen abläuft.
Um Gewaltdelikte einzudämmen, setzt die Kleinstadt Trossingen auf Kontrolle. Soll Villingen-Schwenningen nachziehen? Warum das gar nicht so einfach ist.
Die eingerüstete Immobilie in der Nähe von Villingens Stadtzentrum sorgt nun schon seit Jahren für Ärger. Das Gebäude sollte eigentlich abgerissen werden. Wird es nun doch noch saniert und was passiert mit dem Gerüst?
Ein freilaufendes Kalb hat über Mittag den Bahnverkehr zeitweise lahmgelegt. Das Tier war auch auf den Gleisen unterwegs. Nun ist es gelungen, das junge Rind wieder einzufangen – aber leicht war das nicht.
Seit 1. Februar ist Thomas Scheiflinger neuer Stadtmusikdirektor. Wieso es ihn in den Schwarzwald verschlagen hat und welches sein erster großer Auftritt war.
In einer Wohnung der Villingen-Schwenninger Wohnungsbaugesellschaft raucht ein Mieter gern Marihuana. Er sieht dahin kein Problem. Ein Bewohner fühlt sich jedoch belästigt und verweist auf im Haus lebende Kinder.
Es steht seit Jahren leer: Jetzt muss Oberbürgermeister Jürgen Roth mit dem Eigentümer des alten Einkaufszentrums verhandeln. Wie es nach der wegweisenden Entscheidung im Villingen-Schwenninger Gemeinderat weitergeht.
Weil sich nicht ausreichend Ärzte in der Doppelstadt niederlassen, muss die Stadtverwaltung in die Bresche springen und Starthilfe leisten. Warum zuerst Schwenningen von der Initiative profitiert.
Geht es bei der Investition eines fahrbaren Messgeräts um Schutz vor Unfällen – oder darum, bei Autofahrern abzukassieren? Darüber wird in Villingen-Schwenningen im Gemeinderat ein erbitterter Streit geführt.
Das frühere Rössle-Einkaufszentrum kann abgerissen werden. Das beschließt der Gemeinderat in Villingen-Schwenningen einstimmig. Warum der Weg zur modernen City dennoch nicht einfach ist.
Stadträte wollen trotz Anwohnerprotest die längeren Öffnungszeiten in der Färberstraße zunächst belassen. Warum zwei Gaststätten bald um 22 Uhr ihren Außenbereich schließen und wann die Stadt künftig Lärm messen muss.
Autor Johann Moser schildert in Reimform, was an der fünften Jahreszeit auf den Straßen und Gassen der Stadt so bemerkenswert ist. Weshalb er ein besonderes Augenmerk auf die Narrozunft legt.
Vor 1,5 Jahren kam es bei der beliebten Schwenninger Veranstaltung zu einem Gewaltausbruch. Nur ein Täter wurde vor dem Amtsgericht Villingen angeklagt. Wie der Fall letztlich ausging.