Gerhard Hauser wuchs in Konstanz auf und studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in Konstanz, Tübingen und Göttingen. Nach den Studienjahren reichte ihm die graue Theorie, zuerst liebäugelte er mit dem Lehrer-Beruf, doch dann begeisterte ihn das Zeitungsmachen und er startete beim SÜDKURIER, zunächst als freier Mitarbeiter. Zusätzlich verschlug es ihn für zwei Jahre als Stadtgeschichtsschreiber nach Albstadt, die Heimat seines Vaters. Danach volontierte er in Waldshut beim Alb-Boten. Übernommen vom SÜDKURIER lernte er den Schwarzwald schätzen, zunächst Titisee-Neustadt und später VS-Villingen. In der Villinger Lokalredaktion beschäftigt er sich unter anderem mit kommunalpolitischen Themen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Gerhard Hauser schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Im April 2026 sind es zehn Jahre her, dass der Spatenstich zum ersten Gebäude auf dem früheren Villinger Klinikgelände erfolgte. Nun ist das Wohngebiet beinahe fertig. Wie die Macher auf eine aufregende Zeit blicken.
Am Rande der Villinger Innenstadt ist nach einem größeren Ölunfall die Spur für Busse weiterhin blockiert. Wer damit so seine Probleme hat und wie es jetzt weitergeht.
Der 4,1 Tonnen schwere Videowürfel wird jetzt in der Helios-Arena Villingen-Schwenningen in Betrieb genommen. Doch wann können Eishockey-Fans die gestochen scharfen Bilder erstmals genießen?
Bei der Gestaltung der Schwenninger Kita sind naturnahe Elemente wichtig, die man vor allem aus dem Waldkindergarten kennt. Allerdings liegt die Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt in der Stadt. Wie passt das zusammen?
Konkrete Zahlen will das Schweizer Unternehmen hinter dem Projekt derzeit nicht nennen. Von der angekündigten Grundsteinlegung 2025 in Villingen ist nicht mehr die Rede. Spielt die politische Großwetterlage eine Rolle?
Ein Jäger aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis hofft, dass an dem beliebten Ausflugsziel im Schwarzwald die Mobilfunkversorgung verbessert wird – auch aus Sicherheitsgründen. Was dafür und was dagegen spricht.
Nach einem lebensbedrohlichen Vorfall muss schnell ein Gegengift von München nach Kaiserslautern transportiert werden. Warum deswegen der in Villingen-Schwenningen stationierte Helikopter Christoph 11 angefordert wird.
Das Neubauprojekt in Villingen-Schwenningen sollte bereits fertiggestellt sein. Doch nun sind sämtliche Arbeiten eingestellt. Zwei Unternehmen haben zusammen eine Millionenforderung. Wie es jetzt weitergeht.
Der Teeladen TeeMa öffnet wieder – an einer neuen Adresse in der Rietstraße. Inhaberin Marga Grießhaber freut sich über einen Kundenansturm. Wie steht es um die Brandhäuser in der Gerberstraße und Goldgrubengasse?
Dieses Mal blubbert es in einem Trog am Schwenninger Marktplatz. Schon der zweite Vorfall in Villingen-Schwenningen. Was laut Stadtverwaltung dahintersteckt.
Eine geplante Jugendversammlung ist abgesagt. Wie die Vorstände Reinhard Warrle und Armin Distel den Villinger Traditionsverein in ruhigeres Fahrwasser bringen wollen. Ist die Entscheidung im Machtkampf verschoben?
Das ehemalige, unter Denkmalschutz stehende Kindersolbad soll veräußert werden. Eine Bad Dürrheimer Klinik dürfte jetzt wohl doch noch zum Zuge kommen. Warum das Insolvenzverfahren auf der Zielgeraden sein dürfte.
Drei Vorstände bekriegen sich in mehreren Pressemitteilungen. Doch letztlich muss die Hauptversammlung für klare Verhältnisse beim Villinger Traditionsverein sorgen. Die U19 verlässt geschlossen den Trainingsplatz.
Ein Jugend-Koordinationsteam soll die Wogen bei dem Villinger Fußballverein glätten. Was ist an den Anschuldigungen gegenüber einem Trainer dran? Jetzt äußert sich auch Jugend- und Sportvorstand Denis Stogiannidis.
Immer wieder reißt der Handy-Empfang an einigen Stellen im nördlichen Schwarzwald-Baar-Kreis ab. Wie jetzt die digitale Infrastruktur verbessert werden soll.
Im Schwarzwald-Baar-Kreis haben immer noch viele Bereiche keinen oder nur sehr schwachen Handyempfang. Das hat Auswirkungen auf die Wirtschaft, aber auch auf die Freizeitgestaltung.