Jennifer Moog studierte British and American Studies und Deutsche Literatur an der Universität Konstanz. Sie ist am Bodensee aufgewachsen und es hat sie auch nie aus ihrer Heimat getrieben. In ihrer Freizeit fasziniert sie sich für die Berge und geht leidenschaftlich gerne wandern. Erste journalistische Erfahrungen sammelte sie noch während ihres Studiums in der Lokalredaktion Radolfzell des SÜDKURIER. Nach einer Tätigkeit als freie Mitarbeiterin und dem zweijährigen Volontariat ist sie seit Oktober 2021 als Editorin beim SÜDKURIER tätig.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jennifer Moog schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Auch das zu Ende gehende Jahr war wieder ein Jahr voller Emotionen. Die wichtigsten Themen aus der Region zwischen Bodensee, Schwarzwald und Hochrhein gibt es hier im SÜDKURIER-Jahresrückblick.
Im Streit um eine Mietkündigung auf der Höri ist ein Urteil gefallen: Die Vermieterin des Hauses und ihre Tochter werden freigesprochen. Doch Richterin Ulrike Steiner sagt: „Die Sache behält einen schalen Beigeschmack.“
Der Bodensee-Pegel ist aktuell deutlich niedriger als sonst und diese Zeit. Selbst überregionale Zeitungen berichten – und das weckt Erinnerungen an die Mückensituation 2024. Hat das schon Auswirkungen auf den Tourismus?
Peter Blum aus Markelfingen ist neu im Radolfzeller Gemeinderat. Und einige Themen brennen ihm bereits unter den Nägeln. Besonders wichtig ist dem 67-Jährigen aber die medizinische Versorgung der Radolfzeller.
Immer wieder kommt es zu Streitigkeiten in einer Eigentümergemeinschaft im Raum Stockach. Mitte September 2024 erreicht der Streit einen Höhepunkt. Eine Nachbarin wird handgreiflich. Der Fall landet vor Gericht.
Die Corona-Pandemie sorgte für zahlreiche Herausforderungen und ungewöhnliche Situationen. Mittlerweile ist die Ausnahmesituation vorbei. Was ist geblieben? Und welche Herausforderungen gibt es heute?
Bedroht, getreten, vom Sofa gezerrt: Vor dem Radolfzeller Amtsgericht geht es um drei Fälle von häuslicher Gewalt. Der 75-jährige Angeklagte gesteht und erklärt, wie es dazu kam.
Eine junge Frau fällt immer wieder negativ auf und hat mit 18 Jahren schon vier Vorstrafen. Nun ist sie wegen einer Sprachnachricht angeklagt. Warum die Richterin ihr dennoch eine gute Perspektive bescheinigt.
Ein Mann soll mehrere Videos verbreitet haben und muss daher um seinen Aufenthalt in Deutschland fürchten. Doch er bestreitet die Taten und beschuldigt jemand anderen. Sogar eine US-Behörde ist involviert.
Lena Aichelmann ist gerade einmal 21 Jahre alt und hat schon ein Mitmachkonzert für 1200 Radolfzeller Grundschüler inszeniert. Sie hat nicht nur das Stück geschrieben, sondern steht auch selbst auf der Bühne.
Eine Vermieterin kündigt ihrem Mieter wegen Eigenbedarfs. Ihre Tochter wolle mit ihren Kindern in das Haus einziehen. Wenig später ist das Gebäude aber wieder vermietet. Das Gericht soll klären, ob sie gelogen haben.
Die nächste Auflage des Milchwerk-Musik-Festivals wartet mit musikalischen Größen wie Beatrice Egli und Max Mutzke auf. Das Programm bietet aber auch die eine oder andere Überraschung. Los geht es am 6. September.
Bereits seit Sommer 2024 ist die Unvergleichbar in der Radolfzeller Altstadt geschlossen. Der SÜDKURIER hat nachgefragt, woran das liegt und wie es mit dem Gebäude in guter Lage nun weitergeht. Die Stadt hat schon Pläne.
Den Geflüchteten in Radolfzell gerecht zu werden, ist weiterhin nicht leicht: Geeignete Unterkünfte zu finden, ist nur eine von vielen Aufgaben. Was getan werden muss, zeigt der Integrationsbericht 2023 auf.
Zwei Seiten und keiner will nachgeben: Am Arbeitsgericht soll die Frage geklärt werden, wann ein Arbeitnehmer gekündigt wurde – und wie viel Geld ihm somit zusteht. Versuche einer Einigung scheitern.