Jennifer Moog studierte British and American Studies und Deutsche Literatur an der Universität Konstanz. Sie ist am Bodensee aufgewachsen und es hat sie auch nie aus ihrer Heimat getrieben. In ihrer Freizeit fasziniert sie sich für die Berge und geht leidenschaftlich gerne wandern. Erste journalistische Erfahrungen sammelte sie noch während ihres Studiums in der Lokalredaktion Radolfzell des SÜDKURIER. Nach einer Tätigkeit als freie Mitarbeiterin und dem zweijährigen Volontariat ist sie seit Oktober 2021 als Editorin beim SÜDKURIER tätig.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jennifer Moog schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Anekdoten aus dem Narrengericht, Wein aus der Region und exklusive Einblicke bekommen 20 Stockacher bei der Weinprobe des Narrengerichts. Dabei lernen sie nicht nur viel über Wein aus der Region.
Gabriele Gietz weiß als Leiterin der Stadtbücherei Stockach, was bei Lesern aktuell besonders beliebt ist und hat auch eigene Tipps – vor allem für Leser von Psychothrillern, aber auch für Kinder und Jugendliche.
Nachdem mehrmals der Wunsch geäußert wurde, die neue Grabesform anzubieten, soll das Projekt nun schon bald umgesetzt werden. Der Gemeinderat hat zumindest schon grünes Licht gegeben. Was ist geplant?
In den Gemeinden Eigeltingen und Orsingen-Nenzingen ersetzt die Gelbe Tonne seit diesem Jahr den Gelben Sack. Aber was, wenn die Tonne nicht ausreicht? Hier gibt es wichtige Fragen und Antworten.
Der Gemeinderat hat den Bebauungsplan als Satzung beschlossen. In einem dörflichen Wohngebiet sollen künftig Ein- und Mehrfamilienhäuser entstehen. Auch soll einem Landwirt die Möglichkeit zur Entwicklung gegeben werden.
Seit Freitagabend, 27. Juni, wird in den Straßen der Stockacher Altstadt und auf dem Rummel auf dem Dillplatz gefeiert. Mit einem Fassanstich gibt Bürgermeisterin Susen Katter den Startschuss.
Ein 24-Jähriger soll einen bereits verkauften Auspuff nie verschickt, sondern nur das Geld eingesackt zu haben – und landet deshalb vor Gericht. Dort stellt sich heraus: Er ist nicht der Schuldige.
Am 5. und 6. Juli wird in Ludwigshafen groß gefeiert. Rund um das Hafenareal ist einiges geboten – Live-Musik, regionale Produkte und ein Kinderprogramm. Und nach dem Ausfall 2024 findet auch der Flohmarkt wieder statt.
Stadtgärtner Jan Schmid und sein Team geben sich jedes Jahr viel Mühe mit der Bepflanzung der Innenstadt. Doch zunehmend bedienen sich Unbekannte an den Pflanzen. Und das ist nicht das einzige Problem.
Lange stand das Gebäude auf dem Spittelsberg bei Ludwigshafen leer, jetzt soll daraus ein Haus für verschiedenste Gelegenheiten werden. Denn es kann ganz einfach vom Hotel zum Wohnhaus umgewandelt werden.
Eigentlich sollte der Kindergarten Bodman in Kita Seeblick umbenannt werden. Doch den Gemeinderäten gefällt der Name nicht. Sie wollen lieber den alten behalten. Auch ein Kompromiss kommt nicht zustande.
Auch das zu Ende gehende Jahr war wieder ein Jahr voller Emotionen. Die wichtigsten Themen aus der Region zwischen Bodensee, Schwarzwald und Hochrhein gibt es hier im SÜDKURIER-Jahresrückblick.
Im Streit um eine Mietkündigung auf der Höri ist ein Urteil gefallen: Die Vermieterin des Hauses und ihre Tochter werden freigesprochen. Doch Richterin Ulrike Steiner sagt: „Die Sache behält einen schalen Beigeschmack.“