Die Politik geht immer härter gegen Flüchtlinge vor. Viele Freiwillige helfen weiter bei der Integration, doch sie sind kaum noch sichtbar, beklagt der Geschäftsführer der UN-Flüchtlingshilfe.
Karl-Theodor zu Guttenberg gesteht Trump in unserem großen Interview Charisma zu und gibt Tipps, wie Friedrich Merz dem US-Präsidenten begegnen könnte.
Elon Musks Lobreden auf die AfD schlagen große Wellen. Vorwürfe der Wahl-Einmischung haben den Milliardär nur noch mehr angespornt. Höhepunkt seiner Werbetour: ein Live-Talk mit AfD-Chefin Weidel.
Rekorde, Wahrsager und Stimmen aus dem All: Die Präsidentschaftswahl in Amerika ist für viele Überraschungen gut. Denn obwohl die Zeiten ernst sind, bietet die amerikanische Politik doch immer noch Raum für Anekdoten.
Die Ampel versinkt in schlechten Umfragewerten. Der Ex-Außenminister sieht die Hauptverantwortung beim Kanzler. Was Fischer zum Nahost-Krieg denkt und welchen großen Fehler er sich selbst bei Migrationsfragen ankreidet.
Der Virologe ist sich zwar sicher, dass die Zahl der Corona-Patienten im Herbst wieder steigen wird. Dennoch warnt er davor, dem Virus weiter eine Sonderstellung einzuräumen – und das Grippevirus zu unterschätzen.
Ein Kontingent soll die Zahl der Flüchtlinge begrenzen, fordert der südbadische Politiker. Anton Hofreiter (Grüne) nennt das eine Position, „die bisher nur von Rechtsextremen vertreten wurde.“ Auch Experten üben Kritik.
Um uns langfristig wohlzufühlen, müssen wir uns Herausforderungen stellen – dazu zählen auch Sport und gesunde Ernährung. Bas Kast hat auf der Suche nach innerer Stärke aber auch überraschende Erkenntnisse gewonnen.
Schickt Deutschland bald den Leopard in Ukraine? Der Militärexperte Carlo Masala rechnet damit. Dass Kanzler Olaf Scholz sich früh gegen die Lieferung von Panzern aussprach, hält er für einen Fehler.
Die Regierung will gegen Preiswucher vorgehen. Versorger dürfen ihren Tarif nur mit Beweisen erhöhen. CDU-Energieexperte Andreas Jung aus Konstanz lobt das – warnt aber auch.
Auch mit 80 hat Alice Schwarzer noch einiges vor. Im SÜDKURIER-Interview erzählt Deutschlands bekannteste Feministin, was sie umtreibt, und warum sie die Außenpolitik von Annalena Baerbock nicht für feministisch hält.
Die Deutschen sind in ihrer Scheinheiligkeit aufgeflogen, meint Politik-Experte Herfried Münkler mit Blick auf den Ukraine-Krieg. Auch der Höhepunkt unsere Wohlstandes sei überschritten. Wie er die Zukunft sieht.
Die Bilder aus dem ukrainischen Ort Butscha sorgen für Entsetzen. Vieles deutet auf russische Kriegsverbrechen hin – doch Putins Propaganda behauptet anderes. Dabei gibt es gleich mehrere Widersprüche.
Margot Käßmann zählt sich mit 61 auch schon zur Gruppe der Älteren. Sollte es die Corona-Krise erfordern, wäre die evangelische Theologin zu weiteren Einschränkungen bereit. In den aktuellen Herausforderungen sieht sie auch Chancen
Touristen besuchen in vielen Städten vor allem Paläste, Kirchen und andere bedeutende Bauwerke, die in keinem Reiseführer fehlen dürfen. Aber Friedhöfe? Durchaus. Diese Ruhestätten sind in jedem Fall einen Besuch wert.