Nathalie Göbel hat ihre ersten journalistischen Erfahrungen 1999 in der Lokalredaktion Villingen gesammelt, unter anderem als Reporterin für die Jugendseite "Punkt!" und für die Lokal- und Umlandredaktionen. Während ihres Redaktionsvolontariats hat sie unter anderem in Donaueschingen, Pfullendorf, Radolfzell und Waldshut gearbeitet. Seit 2006 arbeitet sie in den Lokalredaktionen St. Georgen und Villingen. Ihre Schwerpunktthemen: Gesellschaft, Kommunalpolitik - und alles, was sonst eine Lokalredaktion beschäftigt.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Nathalie Göbel schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Seit Monaten fällt in ganz Baden-Württemberg zu wenig Regen. Auch Flüsse und Seen im Schwarzwald-Baar-Kreis haben mit Wassermangel zu kämpfen. Wie Angler und Landratsamt die Lage einschätzen.
„Voll schön“ soll die 18. Lange Kulturnacht in Schwenningen werden. Aufs Programm trifft das mit Sicherheit zu. Was die Wetterprognose für Samstag verspricht, hat Meteorologin Britta Siebert-Sperl dem SÜDKURIER verraten.
Berthold Graf erhält Schreiben mit Zahlungsaufforderungen. Angeblich von einer Unfallversicherung und einem Finanzdienstleister. Aber beide sind gefälscht – kein Einzelfall.
Luisa Zerbo serivert im Oni & Lu am Neuen Markt ihren Kunden Kuchen und Gebäck. Jetzt hat die 36-Jährige neue Pläne – und diese gehen weit über Villingen-Schwenningen hinaus. Sie verrät den Starttermin.
In den Schulen gibt es immer seltener Hitzefrei. Grund ist unter anderem, dass Eltern auf eine verlässliche Betreuung ihrer Kinder angewiesen sind. Wie Schulen im Kreis mit der Herausforderung Hitze umgehen.
Villingen-Schwenningen will mit dem Großprojekt Feuerwehrzentrum im Jahr 2026 beginnen. In einem ersten Bauabschnitt soll es vor allem darum gehen, Raum für Fahrzeuge zu schaffen. Doch ob die Stadtfinanzen das erlauben?
Der Großbrand in Villingen hat den Einsatzkräften am 14. Juni alles abverlangt. Besonders nah dran sind bei Bränden die Atemschutzträger. Feuerwehrmann Jörg Eichling zeigt, wie schnell die schwere Ausrüstung sitzen muss.
Der Fachkräftemangel macht Sandra-Monique von Albedyll-Brizzi schwer zu schaffen. Sie konzentriert sich deshalb künftig auf nur noch einen Standort. Wie sie den Schwarzwald-Baar-Kreis auch künftig abdecken möchte.
Singer‘s Nähwelt zieht im Herbst in der Doppelstadt um. Inhaberin Michaela Singer-Götz hat dafür gute Gründe. Und sie hat einiges vor, denn der Näh-Boom ist ungebrochen.
Drei Tage nach der Brandkatastrophe in der Villinger Innenstadt ist die Freiwillige Feuerwehr VS am Dienstag, 17. Juni, noch im Ausnahmezustand. Der SÜDKURIER erklärt, was hinter den Kulissen abläuft.
Mehr als 200.000 Euro für die Katharinenhöhe: So viel haben Fritz und Elke Beck sowie ihre Mitarbeiter an die Rehaklinik für schwer kranke Kinder und Jugendliche gespendet. Was für das Paar wahres Glück bedeutet.
Im Juni 1950 feiert die Südwestmesse Premiere. Bis heute ist sie ein Besuchermagnet. Hier gibt es die schönsten Bilder aus siebeneinhalb Jahrzehnten – von Flipper bis Filbinger.
Zum fünften Mal im Jahr 2025 ist ein Pachtgewässer der Villinger Anglergesellschaft verschmutzt. Für Kleinlebewesen und das Ökosystem Bach hat das gravierende Folgen. Die Angler sind alarmiert.
Eine erste Meldung gibt es in Bräunlingen. Für eine Ausrottung der invasiven Art ist es zu spät. Warum die Nest-Entfernung schwierig ist und wie Privatpersonen jetzt helfen können.
1950 fand in Schwenningen die erste Südwestmesse, damals noch unter dem Namen „Südwest stellt aus“ statt. Innovationen und Klassiker stehen seitdem auf dem Programm. 2025 ist sogar Virtual Reality mit dabei.