Sabrina Morenz ist seit Oktober 2023 Volontärin beim SÜDKURIER. Sie ist in Lüneburg aufgewachsen, wollte aber schon immer gerne in Süddeutschland leben. So zog sie nach dem Abi für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr nach Gottmadingen und für den Bachelor im Studiengang Journalistik und Strategische Kommunikation nach Passau. Inzwischen lebt sie am Bodensee und freut sich immer sehr, wenn sie in der Ferne die Alpen sehen kann.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Sabrina Morenz schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Hunderttausende Mahlzeiten pro Jahr stemmt die Küche im Hegau-Bodensee-Klinikum in Singen. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie jeder satt wird und was das kostet – auch wenn die Möglichkeiten begrenzt sind.
Wer zu laut, zu schnell oder mit einem unzulässig aufgemotzten Auto fährt, riskiert Bußgeld. Wie die ausfallen, hängt davon ab, wo man unterwegs ist. Diese Regeln gelten in Deutschland und in der Schweiz.
Im zweiten und letzten Teil des SÜDKURIER-Sommerinterviews erklärt Bernd Häusler, warum er die Stadt in vielen Bereichen gut aufgestellt sieht – „wohl wissend, dass das Eis dünn ist, auf dem wir uns befinden“.
Ab 2026 muss auch Rielasingen-Worblingen eine Ganztagsbetreuung für Grundschüler anbieten. Das Konzept dafür steht und stößt auf Begeisterung – was das Besondere daran ist.
Freie Trauung, Foodtruck, Farbkonzept: Eine Hochzeit kostet nicht nur viel Zeit und Nerven, sondern auch Geld. Was in Singen und dem Hegau im Trend liegt und wie viel sie durchschnittlich dafür ausgeben.
„Jeder meckert über den Verkehr, aber keiner verzichtet auf das Auto“, fasst FWV-Gemeinderat Hermann Wieland zusammen, was Zahlen über Rielasingen-Worblingen zeigen. Jetzt sind Ziele und Maßnahmen klar, um das zu ändern.
Im ersten Teil des Sommerinterviews spricht Singens Oberbürgermeister darüber, was sich die Stadt noch leisten kann und wo Bürger das Sparen merken werden – ob Hohentwielfestival, leereres Rathaus oder höhere Gebühren.
Die Presse ist kein Störfaktor, sondern Grundbedingung für Demokratie. Das unterschreibt offenbar nicht jede Partei. Umso wichtiger ist das Bekenntnis des Gemeinderats zur Pressefreiheit. Ein Kommentar.
Um zu verhindern, dass Gemeinderäume für undemokratische Zwecke genutzt werden, beantragten die Grünen eine Erweiterung der Hallenordnung. Der Vorschlag stieß bei zwei Parteien auf Kritik.
Beim Tus Gottmadingen weht seit Juni ein frischer Wind: Fünf Frauen unter 30 sind nun im Vorstand. Wie der Verein es schafft, junge Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen, während andere Vereine damit kämpfen.
Zugfahren kann wunderbar sein. Oder ein Desaster. Dazwischen gibt es bei der Deutschen Bahn erstaunlich wenig, wie Redakteurin Sabrina Morenz einmal mehr festgestellt hat.
Das beliebte Singener Festival findet ab Mittwoch, 23. Juli, auf dem Rathausplatz statt. Der neue Standort bringt Vorteile, aber auch Kritik. Was sich dadurch beim Aufbau ändert, zeigt ein Blick hinter die Kulissen.
Die Filiale in der August-Ruf-Straße ist nur noch bis zum 24. Juli geöffnet. Danach werden die Kunden in Konstanz betreut. Was das für die Konten, Schließfächer und Bargeldversorgung bedeutet.
Nach der schwachen Besucherzahl 2024 war die Zukunft des Festes zunächst unklar. Eine längere Veranstaltungsdauer sollte diesmal mehr Gäste anlocken. Ob das gelungen ist und wie es mit dem Fest weitergehen soll.
Seit Anfang 2025 liegt die Freigrenze für die Wareneinfuhr in die Schweiz nur noch bei 150 Franken. Werden Lebensmittel deswegen an der Grenze zurückgelassen oder kommt es sogar zu Rückgabeversuchen in den Supermärkten?
Zum vierten Mal treffen sich Weingenießer und Interessierte zum gemeinsamen Schorle schlotze im Singener Eichenhain. Das erste Festwochenende ist seit Donnerstag eröffnet, das zweite folgt in der kommenden Woche.