Sabrina Morenz ist seit Oktober 2023 Volontärin beim SÜDKURIER. Sie ist in Lüneburg aufgewachsen, wollte aber schon immer gerne in Süddeutschland leben. So zog sie nach dem Abi für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr nach Gottmadingen und für den Bachelor im Studiengang Journalistik und Strategische Kommunikation nach Passau. Inzwischen lebt sie am Bodensee und freut sich immer sehr, wenn sie in der Ferne die Alpen sehen kann.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Sabrina Morenz schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der ehemalige Oberbürgermeister Franz Knapp ist historisch umstritten – laut Elisabeth Klausmanns Erinnerung war er jedoch ein besonders ehrenwerter Mensch. Die Zeitzeugin verteidigt ihn mit Nachdruck.
Rund um das historische Schnetztor gibt es gleich drei Grundstücke, die schon länger leer stehen. Doch nun scheint es voranzugehen: Zumindest eine Lücke soll noch bis Ende des Jahres geschlossen werden. Das ist geplant.
Als neuer Wildtierbeauftragter des Landkreises kümmert sich Steven Self um ein gutes Miteinander von Mensch und Tier. Das wird immer wichtiger, denn: Die Zahl der Wildtiere in den Städten der Region nimmt zu.
Um Spenden für ein Kinder- und Jugendhospiz zu sammeln, läuft Tanja Ratheisky an sechs Tagen 220 Kilometer. Welche Hürden die Ultraläuferin dabei mental belasten und wie viel Geld sie mit ihrer Aktion erlaufen kann.
Seit wenigen Tagen schirmen Bauzäune das alte Gasthaus im einstigen Dorfkern ab. Nun sind weitere Absperrungen hinzugekommen und die Haltestelle „Wollmatingen Rathaus“ wurde um 100 Meter verlegt. Das steckt dahinter.
Wegen einer umstrittenen Vergangenheit soll die Otto-Raggenbass-Straße künftig nach Emma Herwegh benannt werden. Doch die Anwohner wehren sich gegen den neuen Namen – denn die Stadt verletze damit eine eigene Richtlinie.
Als ihr Sohn als Frühchen zur Welt kommt, bangt Tanja Ratheisky um sein Leben. Jetzt läuft sie einmal um den Bodensee, um Spenden für ein Kinderhospiz zu sammeln und so auch Familien in schweren Zeiten zu unterstützen.
In der Altstadt bietet eine Praxis „Botox to go“ an. Eine Konstanzer Psychologin erklärt, warum Schönheitsoperationen immer alltäglicher werden und warum sich nicht alle vermeintlichen Makel damit beseitigen lassen.
Die Feuerwehr Konstanz hatte 2024 alle Hände voll zu tun. Dazu kommen neue Herausforderungen wie die Ausweitung von Tempo 30: „Jetzt muss man halt langsamer fahren,“ sagt Kommandant Bernd Roth. Er tritt 2025 zurück.
In Toplage soll in Konstanz ein Parkhaus für Fahrräder entstehen. Die Stadt gibt Auskunft über den aktuellen Zeitplan und darüber, warum sie doch keine 4,5 Millionen Euro vom Bund für die Finanzierung beantragen will.
Die Personenfähre „Möwe“ muss ihren Linienverkehr in dieser Saison deutlich einschränken. Grund dafür sei eine neue Rundfahrt, die die Bodensee-Schifffahrtsbetriebe in Kooperation mit einem anderen Unternehmen anbieten.
Weil die Namensgeber historisch umstritten sind, sollen sechs Straßen umbenannt werden – zwei sind es bereits. Gegen vier Änderungen gibt es jedoch 21 Widersprüche. Welche Gründe das hat und ob sie noch kippen könnten.
Obwohl sie städtische Zuschüsse von Konstanz und Überlingen erhält, legte die Seegold an den vergangenen drei Streiktagen nicht ab – zum Ärger von Pendlern. Was der Betreiber sagt und ob die Städte Konsequenzen ziehen.
Weill er unverhältnismäßig Pfefferspray eingesetzt und zugeschlagen haben soll, muss sich ein ehemaliger Türsteher vor dem Amtsgericht Konstanz verantworten. Vor Gericht ist der Angeklagte geständig – und zeigt Reue.
Sechs Straßen sollen 2025 neue Namen bekommen, weil ihre bisherigen Namensgeber historisch umstritten sind. Zwei Schilder wurden nun montiert – doch gegen die anderen vier geplanten Änderungen gibt es Widerspruch.
Mücken, Schmetterlinge oder Bienen: Der warme Märzanfang hat bereits einige Tiere nach draußen gelockt. Doch der frühe Frühlingsstart kann auch zu Problemen führen. Welche sind das?