Auf die Gläser, fertig, los: Die vierte Auflage des Singener Weinfests hat begonnen. Am Donnerstag, 3. Juli, öffnete das Fest um 16 Uhr im Eichenhain seine Pforten für Besucher. Die ließen jedoch zunächst noch ein wenig auf sich warten, da pünktlich zum Auftakt des Festes ein kräftiger Regenschauer über das Gelände zog. Auch die offizielle Eröffnung, die eigentlich um 17.45 Uhr starten sollte, musste wetterbedingt nach hinten verschoben werden.

Das erinnert an vergangenes Jahr, als es an zwei von vier Tagen des Weinfestes 2024 regnete. Doch genau deswegen haben die Veranstalter diesmal vorgesorgt und lassen Fest erstmalig an zwei Wochenenden stattfinden. Vom 3. bis 5. Juli sowie vom 10. bis 12. Juli gibt es deswegen gleich an sechs Tagen gemeinsames Schorle-Schlotze im Eichenhain.

Gute Aussichten für das Weinfest

„Wenn wir in den kommenden Tagen bestes Weinwetter haben und die nächste Woche auch stabil wird, dann ist unser neues Konzept aufgegangen“, sagt Organisator Frank Schuhwerk. Denn durch die längere Festzeit soll das Risiko reduziert werden, dass möglicher Regen das gesamte Fest beeinträchtigt.

Das Weinfest 2025 startet in Singen mit Regen, weshalb die Bänke zunächst noch so gut wie leer bleiben. Doch der schön geschmückte ...
Das Weinfest 2025 startet in Singen mit Regen, weshalb die Bänke zunächst noch so gut wie leer bleiben. Doch der schön geschmückte Eichenhain empfängt Besucher noch an fünf weiteren Tagen – bei voraussichtlich bestem Weinwetter. | Bild: Sabrina Morenz

Dass es zu Beginn des Festes regnet, sei natürlich schade, aber die Wetteraussichten für die nächsten Tage sehen gut aus, so Schuhwerk. „Spätestens morgen und übermorgen wird die Hütte rappelvoll“, ist sich der Organisator deswegen sicher. Auch Oberbürgermeister Bernd Häusler lässt sich vom anfänglichen Regen nicht beirren. „Wir freuen uns über das tolle Ambiente und auf die nächsten Tage bei schönem Wetter.“ Auch Schuhwerk sagt: „Wir hoffen, dass wir unseren Gästen frohe und genussvolle Stunden bescheren können.“ Er betont zudem, dass es gut sei, wenn die Temperaturen durch den Regen etwas abkühlen: „Wenn es zu heiß ist, schmeckt der Wein nicht.“

Das könnte Sie auch interessieren

Das sagen Besucher

Bereits zum Auftakt am Donnerstag zeichnete sich ab, wie gemütlich und gesellig die kommenden Tage im Eichenhain werden dürften. Die liebevolle Dekoration und das stimmungsvolle Ambiente sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Das nutzen auch bereits erste Gäste, die sich vom Wetter nicht abschrecken ließen.

So beispielsweise die drei Freunde Jan Blaudischek, Franziska Renninger und Elzara Emirasanova, die zum Arbeiten aus Freiburg für ein paar Monate nach Singen gezogen sind. Für sie ist es der erste Besuch auf dem Singener Weinfest. „Es ist größer als erwartet“, so Blaudischek. „Es ist toll, dass man hier schön sitzen und Wein probieren kann.“ Die drei wollen auf jeden Fall in noch öfter vorbeikommen. „Dann hoffentlich bei besserem Wetter“, sagt Renninger.

Jan Blaudischek, Franziska Renninger und Elzara Emirasanova sind zum ersten Mal beim Singener Weinfest. Sie möchten auf jeden Fall ...
Jan Blaudischek, Franziska Renninger und Elzara Emirasanova sind zum ersten Mal beim Singener Weinfest. Sie möchten auf jeden Fall wiederkommen. | Bild: Sabrina Morenz

Bei Nuria Schäfer und Melina Tachtalis hat das Singener Weinfest hingegen schon Tradition. „Wir sind zum dritten Mal hier“, erzählt Tachtalis. Die beiden arbeiten ebenfalls in Singen und schätzen besonders das schöne Ambiente im Eichenhain. „Das ist eines der schönsten Weinfeste hier“, sagt Schäfer.

Nuria Schäfer und Melina Tachtalis gehen sehr gerne gemeinsam auf das Singener Weinfest.
Nuria Schäfer und Melina Tachtalis gehen sehr gerne gemeinsam auf das Singener Weinfest. | Bild: Sabrina Morenz

Das ist geboten

Wer das Weinfest besuchen möchte, muss einmalig 8 Euro Eintritt zahlen. Das Eintrittsbändchen gilt dann für alle sechs Veranstaltungstage. Die Öffnungszeiten sind an allen Tagen jeweils von 16 bis 23 Uhr. Damit möglichst für jeden Geschmack etwas dabei ist, sind auch in diesem Jahr wieder mehrere regionale Weingüter mit ihren edlen Tropfen auf dem Singener Weinfest vertreten.

Das könnte Sie auch interessieren

Um die regionalen Weine probieren zu können, muss auf dem Gelände ein eigens für das Fest hergestellte Weinglas für 3 Euro gekauft werden.

Ergänzend zum Wein gibt es ein kulinarisches Angebot mit sechs Essensständen, die unter anderem Hegauer Grillwurst und Antipasti-Platten anbieten. Besucher erwartet zudem ein vielfältiges musikalisches Programm: Ab 18.30 Uhr spielen an allen Tagen verschiedener Musikerinnen und Musiker. Hier hat sich das Konzept im Vergleich zu den Vorjahren geändert: Es soll ruhigere Musik geben, damit Anwohner nicht gestört werden und Besucher sich besser unterhalten können.

Das könnte Sie auch interessieren