Zwei große Veranstaltungen lockten am vergangenen Wochenende die Menschen aus dem Raum Stockach trotz der Hitze aus ihren Häusern: Der Schweizer Feiertag in Stockach und die offizielle Eröffnung des Fasnachtsmuseums Langenstein in Orsingen. Kurz danach ziehen die beiden Veranstalter auf SÜDKURIER-Nachfrage eine positive Bilanz. Die Polizei berichtet von kleineren Einsätzen, ist insgesamt aber auch zufrieden mit dem Sicherheitskonzept.

„Insgesamt waren wir sehr zufrieden mit dem Verlauf des Schweizer Feiertags„, erklärt Corinna Bruggaier, Leiterin des Kulturamts. Sie freue sich sehr, dass das vielfältige Programm so gut angenommen worden sei. „Es ist toll zu sehen, was wir gemeinsam auf die Beine stellen können. Darauf können wir zurecht stolz sein“, so Bruggaier mit Blick auf die teilnehmenden Verein, Händler und weiteren Akteure, für deren Hilfe sie danke.

Straßenmarkt und Rummel trotz Hitze gut besucht

Der Straßenmarkt war laut Corinna Bruggaier durch verschiedene Händler so gut ausgebucht wie schon lange nicht mehr. „Es war natürlich über den Tag hinweg sehr heiß und es gab Zeiten, in denen die Innenstadt nicht so gut gefüllt war, wie es alle gewöhnt sind. Aber am Samstagabend war auf den beiden Musikplätzen eine so schöne und sommerliche Atmosphäre, dass ich mich richtig freuen konnte, dass die Programmgestaltung so gut aufgegangen ist und so viele Menschen so viel Freude hatten“, so die Kulturamtsleiterin.

Zahlreiche Menschen strömten am Wochenende und am Montag beim Stadtfest durch die Stockacher Oberstadt. Kulturamtsleiterin Corinna ...
Zahlreiche Menschen strömten am Wochenende und am Montag beim Stadtfest durch die Stockacher Oberstadt. Kulturamtsleiterin Corinna Bruggaier zeigt sich mit den Besucherzahlen zufrieden. | Bild: Claudia Ladwig

Auch der Rummel sei laut Betreiber Michael Hutzmann trotz der großen Hitze stets gut besucht gewesen – besonders in den Abendstunden, so Bruggaier weiter. Dessen drei neue Attraktionen seien sehr gut angenommen wurden. Auch der Zuspruch zum ökumenischen Gottesdienst im Stadtgarten sei bei dessen dritter Auflage mit über 100 Menschen noch größer gewesen als in den vergangenen Jahren.

Zu ihren persönlichen Höhepunkten zählt Bruggaier neben den vielen regionalen Künstlern den Auftritt der Queen-Cover-Band „The Music of Queen Live“, die am Freitagabend zu Gast war. Der Gustav-Hammer-Platz sei bis in die Seitenstraßen gefüllt gewesen.

Neues Sicherheitskonzept beim Stadtfest geht auf

Positiv beurteilt Bruggaier zudem den Abschluss am Montag durch das Kindertheater und den Feierabendhock in der Hauptstraße. „Auch hier hatten wir so viele Anmeldungen wie noch nie zuvor. Mit über 600 Besucherinnen und Besuchern haben wir bei Musik und Kulinarischem den Schweizer Feiertag ausklingen lassen können“, berichtet sie.

„Dieses neu entwickelte Konzept werden wir für das nächste Jahr sicherlich noch ein wenig verfeinern – wenn es noch notwendig sein ...
„Dieses neu entwickelte Konzept werden wir für das nächste Jahr sicherlich noch ein wenig verfeinern – wenn es noch notwendig sein sollte, es einzusetzen.“ Kulturamtsleiterin Corinna Bruggaier zum Sicherheitskonzept mit Straßensperren. | Bild: Mario Wössner

Zufrieden zeigt sich Bruggaier außerdem mit der Entscheidung für ein neues Sicherheitskonzept, das eine Reaktion auf Vorfälle und Angriffe bei anderen Veranstaltungen in Deutschland sei. So habe man mit den technischen Diensten, der Feuerwehr und einigen Unternehmen alle Einfahrtswege abgesichert – insbesondere beim Feuerwerk. „Dieses neu entwickelte Konzept werden wir für das nächste Jahr sicherlich noch ein wenig verfeinern – wenn es noch notwendig sein sollte, es einzusetzen“, so Bruggaier.

Das könnte Sie auch interessieren

Fasnachtsmuseum zufrieden mit Besucherzahl und Resonanz

Gut verlief auch die Eröffnung des Fasnachtsmuseum Langenstein, wie Präsident Michael Fuchs berichtet. „Nach so vielen Jahren Planung und Umsetzung der Dauerausstellung und Museumsdigitalisierung freue ich mich riesig, dass die Ausstellung im praktischen Betrieb von allen Generationen so gut angenommen wird“, so Fuchs.

Bei der offiziellen Einweihung im festlichen Rahmen mit geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur am Donnerstag habe eine angenehme und beschwingte Atmosphäre geherrscht. Auch beim Handwerker- und Helferfest am Freitag sei die Stimmung im Festzelt fröhlich gewesen. Zum Tag der offenen Tür am Samstag kamen laut Fuchs etwa 1000 Besucher, womit er sehr zufrieden sei.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Ausstellung und besonders die Digitaltechnik hätten viele Besucher angesprochen, auch Kinder und Jugendliche hätten sichtlich Vergnügen an den Gamestationen mit Monitoren zum Anfassen und Tablets sowie am virtuellen Maskenstand gehabt. „Die Besucherbefragungen zur neuen Dauerausstellung bestätigten eine sehr gute Resonanz“, so Fuchs.

Polizei meldet nur drei kleinere Vorfälle

Doch wo viele Menschen zusammen kommen und meist auch Alkohol trinken, bleiben Zwischenfälle oft nicht aus. Der Stockacher Polizeirevierleiter Wolfgang Widman berichtet auf SÜDKURIER-Nachfrage allerdings von einem auch für die Polizei zufriedenstellenden Wochenende. Beim Schweizer Feiertag hätten viele Menschen ausgelassen, aber friedlich in der Oberstadt und auf dem Dillplatz gefeiert, so Widmann.

Das könnte Sie auch interessieren

Um gewappnet zu sein, habe man die Einsatzstärke erhöht und Präsenz gezeigt. „Die Wirkung blieb nicht aus“, bilanziert Widmann zufrieden. Zwei kleinere Streitereien hätten die Beamten rasch unterbinden können. Ansonsten habe man außer einem Diebstahl keine Straftaten oder Ordnungsstörungen verzeichnet.

Auch rund um die Eröffnung des Fasnachtsmuseums waren laut Widmann keine polizeilichen Einsätze notwendig. „Insofern ging das Einsatzkonzept der Polizei vollumfänglich auf und die Investitionen der Veranstalter und der Vereine in ein sicheres Festwochenende haben sich gelohnt“, fasst der Revierleiter zusammen.