Uli Fricker zählt zu den Schwaben, die es ins Badische verschlagen hat. Er studierte Geschichte und Philosophie und ging dann zum SÜDKURIER, bei dem er seitdem arbeitet. 1993 wechselte er in die Politische Redaktion und schreibt über Land, Leute und politische Themen. Einen Schwerpunkt bilden religiöse Themen. 2004 gewann er den Caritaspreis für Journalisten. Seit Herbst 2021 ist Fricker als Freier Mitarbeiter im Einsatz.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Uli Fricker schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Kein Werk des Bildhauers Peter Lenk ist so bekannt wie die Skulptur an der Konstanzer Hafeneinfahrt. Ihre Wurzeln liegen in Frankreich. Jetzt wird das Buch zum Werk ins Französische übersetzt.
Michael Böhm will dem Grusel mit Technik auf die Spur kommen. Mit Aberglauben hat das für ihn nichts zu tun. Was er stattdessen finden will – und an welchen berühmten Grusel-Orten es erstaunlich ruhig war.
Vom Allgäu bis in den Hegau: Wie im Südwesten Frauen zu Hexen gemacht wurden. Die Denunzianten waren vor allem Nachbarn und die Familie – nicht die Kirche.
„Ich bin zutiefst enttäuscht von der Kirche“: Pater Günther hat selbst entschieden, wie er Spenden für seine Kapelle verwendet. Obwohl selbst das Erzbistum sagt, dass es nur wenig Geld war, wird ihm das zum Verhängnis.
Eine viereinhalb Tonnen schwere Kunstmauer steht in Überlingen zwischen Obstbäumen. Eigentlich gebührt ihr ein prominenterer Ort – doch die Stadt winkt ab.
Wo Salvador Dali und Friedrich der Große zusammensitzen: In Beuron arbeitet die 72 Jahre alte Künstlerin an einem Museum mit Kunstfiguren. An Ostern soll die Eröffnung sein.
Ein kleines gesalzenes Weizenbrot mit Salz trägt einen gewaltigen Namen. Es gilt als ideale Fastenspeise – hat aber mit einem ganz anderen kirchlichen Feiertag zu tun.
Einst sollte sie Patienten helfen: Noch heute besitzt die Konstanzer Spitalkellerei 18,5 Hektar Reben. Im Weinkeller kennt man die Laune der Konsumenten.
Selbstgemachte Musik hat an Fasnacht noch immer einen hohen Stellenwert. Wie Jazzmusiker Bernd Konrad aus Konstanz und die Organistin Melanie Jäger-Waldau aus Überlingen den närrischen Tagen huldigen.
Die Kleiderkammer der Narrenzunft Bräunlingen ist das ganze Jahr offen. Kämmerin Ruth Müller plaudert aus dem Nähkästchen: Welche Kostüme sind besonders gefragt und warum lassen sich Männer besser einkleiden?
Der Pianist ist durch die Medien bekannt. Jetzt spielte er in Konstanz im Theater – während sein Lebensmittelpunkt mittlerweile im Südschwarzwald liegt.
Plötzlich Vollzeit-Politiker – aber nur für acht Wochen: Nachrücker Johannes Kretschmann berichtet von ersten Erfahrungen im Bundestag und den Vorteilen seine Nachnamens.
Der unfreiwillige und mit viel Aufregung begleitete Abgang des Domkapellmeisters von Freiburg schlägt bundesweit hohe Wellen. Nun kommen neue Details ans Licht.
Auf der Schwäbischen Alb wurden Menschen mit Behinderung ermordet, im Hegau mussten Kriegsgefangene Zwangsarbeit verrichten: sieben Gedenkstätten, die man kennen sollte.