Uli Fricker zählt zu den Schwaben, die es ins Badische verschlagen hat. Er studierte Geschichte und Philosophie und ging dann zum SÜDKURIER, bei dem er seitdem arbeitet. 1993 wechselte er in die Politische Redaktion und schreibt über Land, Leute und politische Themen. Einen Schwerpunkt bilden religiöse Themen. 2004 gewann er den Caritaspreis für Journalisten. Seit Herbst 2021 ist Fricker als Freier Mitarbeiter im Einsatz.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Uli Fricker schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der eine hat geschielt, der andere war wohl dünn wie Stroh: Die Wurzeln vieler in Südwestdeutschland beheimateten Familiennamen reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Auf Spurensuche in den Stammbäumen unserer Region.
Andreas Sturm war früher Generalvikar im katholischen Bistum Speyer. Er warf hin und veränderte sein Leben gleich drei Mal. Über seinen Neuanfang in Singen.
In kurzer Zeit bauten die Meßkircher Katholiken eine neue Orgel. Vor allem das Spendenergebnis überraschte In kurzer Zeit spendeten die Menschen zehntausende Euro.
Die kleinen Männchen sind meist eigens angefertigte Einzelstücke. Auch die Landesmuseums-Leiterin weiß um deren Beliebtheit – will Besuchern aber noch mehr bieten.
Das hört man nicht oft: Eines der größten deutschen Glockenspiele, das Läutwerk am Konstanzer Münster, erklang am Donnerstagnachmittag. Der Grund: Besuch aus Italien.
40 Igel werden derzeit in der Igelstation in Eigeltingen betreut. Die Organisation „Pro Igel“ hat einen Brandbrief veröffentlicht: Sie fürchtet, dass Igel aussterben könnten.
Seit zehn Monaten ist er Chef des Hauses. Jetzt spricht er über das auch angespannte Verhältnis zu Vater Heinrich, über Donaueschingen, Heiligenberg – und warum ihn viele mit „Seine Durchlaucht“ anreden.
Noch vor gar nicht langer Zeit war der Ministerpräsident da. Jetzt gelten die Schwarmforscher der Uni Konstanz offiziell bald nicht mehr als exzellent, mit gravierenden Folgen. Vor Ort rätselt man, wieso.
Gemeinsam mit dem Saxofonisten Emile Parisien überrascht der diesjährige „Artist in Residence“ des Bodenseefestivals am Montagabend die Zuhörer in der Gnadenkirche.
Ein Immenstaader Winzer ruderte in einer Nacht- und Nebelaktion in die Schweiz. Dort holte er Setzlinge der Rebsorte Müller-Thurgau ab – heute ist der Wein am ganzen Bodensee beliebt.
Kein Werk des Bildhauers Peter Lenk ist so bekannt wie die Skulptur an der Konstanzer Hafeneinfahrt. Ihre Wurzeln liegen in Frankreich. Jetzt wird das Buch zum Werk ins Französische übersetzt.
Michael Böhm will dem Grusel mit Technik auf die Spur kommen. Mit Aberglauben hat das für ihn nichts zu tun. Was er stattdessen finden will – und an welchen berühmten Grusel-Orten es erstaunlich ruhig war.