Die ersten Blumen stehen in den Wiesen und an den Bäumen zeigen sich kleine Knospen – der Frühling scheint dieses Jahr schon im Februar zu starten. Der Monat war nicht nur ein bisschen wärmer als sonst, er war der wärmste Februar seit Beginn der Aufzeichnungen. Das zeigen Werte der Wetterstation des Deutschen Wetterdienst (dwd) in Villingen-Schwenningen:
An der Wetterstation werden seit 1881 die Temperaturen gemessen. Kein Februar hatte jemals so hohe Durchschnittstemperaturen. Um Veränderungen im Klima festzustellen, nutzen Klimaforscher und Meteorologen einen Vergleichszeitraum. Oft sind das die Jahre von 1961 bis 1990. Mit der Durchschnittstemperatur in diesem Zeitraum kann man auch diesen Februar vergleichen. Und es zeigt sich, die Abweichung war noch nie so groß wie in diesem Jahr.
Doppelter Rekord im Februar
Der Rekord wurde nicht nur im Schwarzwald gebrochen. „Deutschlandweit ist das mit Abstand der wärmste Februar“, sagt Andreas Walter vom Deutschen Wetterdienst. Und nicht nur die Februartemperaturen sind ein Rekord. Auch die Abweichung zu der Vergleichsperiode von 1961 bis 1990 ist ein Höchstwert. Der Abstand zu dem Durchschnitt in diesen Jahren war im Februar besonders groß. „In Deutschland lag die Abweichung bei 6,2 Grad. Das ist die höchste Abweichung, die wir je in einem Monat gemessen haben“, so Walter.
Meeresoberflächen sind ungewöhnlich warm
Schuld an dem ungewöhnlich warmen Februar hat das Meer. Genauer, die Oberfläche des Atlantiks, denn „die Temperatur der Meeresoberflächen ist höher als üblich“, sagt Walter. Das Wetter komme häufig aus dem Westen und somit auch die warme Luft vom Atlantik. Dass das Meer so warm ist, liegt am Klimawandel. „Ein großer Teil der Energie aus den Treibhausgasen wird erst mal im Meer gespeichert“, erklärt Walter. Deshalb sei das Wasser an der Oberfläche so warm und damit auch die Luft, die im Februar zu uns kam.
Auch am Bodensee ist es deutlich wärmer
In Konstanz gehen die gemessenen Temperaturen nur bis 1973 zurück, deshalb ist ein Vergleich mit dem Zeitraum 1961 bis 1990 nicht möglich. Neben diesem Zeitraum wird von Klimaforschern auch der Durchschnitt von 1991 bis 2020 als Vergleich genutzt. Hier zeigt sich auch in Konstanz eine große Abweichung:
Rekorde häufen sich
Auch im vergangenen Jahr haben mehrere Monate Rekorde geknackt und waren die wärmsten bisher gemessenen. Das wird auch in Zukunft immer wieder vorkommen, sagt Walter. „In allen Jahreszeiten gibt es einen Trend zur Erwärmung. Es wird nicht immer neue Rekorde geben, aber häufig Temperaturen oberhalb der üblichen Werte.“
Auch der März soll erst einmal warm bleiben, sagt „Wir haben Klimavorhersagen, die mit Unsicherheiten bis Ende März reichen. Für die nächsten zwei bis drei Wochen sagen sie höhere Temperaturen voraus. Das heißt aber nicht, dass nicht noch einmal Frost kommen kann.“