Mehr Züge, kürzere Fahrzeiten, teils aber auch weniger Halte: Je nachdem, wo man in Baden-Württemberg lebt, hat der neue Fahrplan der Bahn unterschiedliche Auswirkungen. Er gilt ab dem 14. Dezember und wurde von der Deutschen Bahn (DB) nun vorgestellt.
Fahrgäste mit dem Ziel Berlin kommen ab dann deutlicher schneller von Stuttgart aus in die Bundeshauptstadt. Eine neue Sprinter-Verbindung soll morgens um kurz nach sieben in Stuttgart starten und über Nürnberg innerhalb von 4:45 Stunden Berlin erreichen – rund eine Stunde schneller als die Direktverbindungen über Frankfurt. Abends fährt der Zug auf demselben Weg wieder von Berlin nach Stuttgart zurück.
Auch Pendler zwischen Stuttgart und Mannheim können sich nach Angaben der Bahn über Verbesserungen freuen. Zwischen den beiden Städten sollen künftig im Halbstundentakt ICE-Züge verkehren. Auch in Richtung Frankfurt ist ein Halbstundentakt geplant. Zudem soll es aus Mannheim eine weitere tägliche Verbindung nach Straßburg und Paris geben.
ICE auf der Schwarzwaldbahn am Wochenende neu aus NRW
Die direkte Fernverkehrsanbindung der Schwarzwaldbahn erfolgt 2026 aus Köln via Frankfurt Flughafen statt – wie aktuell – aus Hamburg via Frankfurt Hbf. Ab 28. März 2026 startet der ICE immer samstags um 10.59 Uhr in Köln und erreicht Konstanz um 16.37 Uhr.
Von Konstanz geht es sonntags um 16.18 Uhr nach Köln. Das ICE-Zugpaar hält laut Bahn-Mitteilung unter anderem in Radolfzell, Singen, Donaueschingen, Villingen, St. Georgen, Offenburg, Baden-Baden, Karlsruhe und Mannheim.
Im Rheintal fallen einige Halte weg
Es gibt aber nicht nur Verbesserungen – mancherorts müssen Fahrgäste auch mit einer Verschlechterung der Anbindung rechnen. Im Rheintal werden etwa Halte gestrichen, weil ein Tunnel bei Rastatt erst später in Betrieb gehen kann. So halten in Baden-Baden nicht mehr alle ICE, die die Rheintalstrecke befahren.
Die Zahl der Halte reduziert sich dort nach Bahn-Angaben um ein Drittel auf 27 Halte am Tag. Auch in Offenburg halten die ICE-Züge seltener, sodass es dort keinen Stundentakt mehr gibt.
Verbindung Stuttgart – Friedrichshafen – Innsbruck fällt weg
Und auch Reisende in Richtung Österreich müssen sich auf schlechtere Verbindungen einstellen. Laut Bahn fällt die Verbindung von Stuttgart über Friedrichshafen nach Innsbruck im kommenden Jahr wegen Baustellen und Fahrzeugengpässen weg. Auch der ICE, der bislang über Rosenheim nach Innsbruck fährt, entfalle künftig für Ulm, Stuttgart und Mannheim, teilte die Bahn mit. (dpa/sk)