Tourismusbranche macht sich für den Bodensee stark
Trotz des ungewöhnlich niedrigen Wasserstands am Bodensee nutzt die Tourismusbranche die Situation, um neue Perspektiven zu bieten. In Bodman-Ludwigshafen wird das Niedrigwasser als Chance gesehen, selten zugängliche Orte wie den sonst verborgenen Teufelstisch zu erkunden.

Die Aktion soll besondere Einblicke zeigen, ohne dabei die Auswirkungen des Klimawandels zu verharmlosen. Tourismusakteure in der Region betonen, dass der Bodensee trotz des Niedrigwassers ein attraktives Reiseziel bleibt.
Bürger aus der Region werden für Zivilcourage geehrt
Mutig handeln, wenn es darauf ankommt – das verdient Anerkennung. In Tuttlingen wurden 19 Frauen und Männer ausgezeichnet, die in kritischen Momenten nicht weggesehen, sondern beherzt eingegriffen haben.

Darunter zwei Soldaten, die einem bewusstlosen Mann das Leben retteten, eine Bankmitarbeiterin, die einen Betrugsversuch vereitelte, und eine Gruppe von Männern, die eine Trunkenheitsfahrt verhinderten. Ihre Geschichten zeigen: Zivilcourage kann entscheidend sein – und Leben retten.
Schafe kuscheln gegen Stress
Eigentlich ist Hardy Buck gelernter Betriebswirt. Vor einigen Jahren hat er sich jedoch für einen radikalen Lebenswandel entschieden und wurde Schäfer am Bodensee. Gemeinsam mit seiner Partnerin Barbara Stotz hält er eine Herde Schafe auf der Halbinsel Höri.
Die Entscheidung entstand aus einer schicksalhaften Begegnung mit einem verwaisten Lamm, das bis heute bei ihnen lebt. Die Schafe sind besonders einfühlsam und sensibel. Regelmäßig besuchen Schüler mit Förderbedarf die Herde zum Kuscheln. Bald startet ein weiteres Projekt mit dem Zentrum für Psychiatrie Reichenau.
Insel Hoy ist vor dem Zerfall gerettet
Die kleinste Insel im Bodensee ist gerettet – pünktlich, bevor der Wasserstand womöglich wieder steigt. Dank des aktuellen Niedrigwassers konnten die Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau in den vergangenen Wochen zügig arbeiten.

Die Insel Hoy ist durch den niedrigen Wasserpegel über Land erreichbar, sodass Maschinen problemlos anrücken konnten. Inzwischen sind die Sanierungsarbeiten fast abgeschlossen, sogar eine neue Trauerweide wurde gepflanzt. Das Wasser kann also wieder kommen!
Auswanderin ist in ihrem neuen Leben angekommen
Vor einigen Monaten ist Birgit Reuner aus Villingen-Schwenningen nach Portugal ausgewandert – in Deutschland hatte die 68-jährige Rentnerin keine bezahlbare Wohnung mehr gefunden. Inzwischen hat sie sich in ihrer neuen Heimat gut eingelebt.

Die Portugiesen begegnen ihr mit Offenheit, und auch sprachlich macht Reuner stetige Fortschritte. Dackel Max genießt das neue Leben ebenso. „Physisch bin ich in Portugal angekommen. Bis meine Seele hier zu Hause ist, wird es wohl noch dauern“, schreibt sie.