So bekommen Konstanzer ihre Christbäume los
Die Weihnachtszeit ist vorbei. Der bunte Weihnachtsbaum verabschiedet sich wieder aus dem Haushalt. Doch wohin und wann eigentlich? Im Konstanzer Stadtgebiet dauert das zum Beispiel noch bis zum 24. Januar. An diesem Tag sammeln die Entsorgungsbetriebe Konstanz an bestimmen Sammelstellen die Weihnachtsbäume ein. Wie es in den anderen Städten um Konstanz, wie zum Beispiel Dingelsdorf, Oberdorf, Dettingen, Wallhausen und Litzelstetten, aussieht, lesen Sie hier.
Aber nicht nur das Wann und wo ist wichtig, sondern auch das Wie ist wichtig bei der Entsorgung. Die Christbäume sollten vollständig abgeschmückt sein und nicht mehr in ihrem Ständer oder einem Topf stehen.
Im Bodenseekreis sammeln die Vereine für das Funkenfeuer
Für viele Haushalte beendet der Dreikönigstag die Zeit mit dem Weihnachtsbaum. Da geht es für die Vereine erst so richtig los. Viele Vereine sammeln die Christbäume ein und nutzen sie am ersten März-Wochenende für das Funkenfeuer. Am 11. Januar starten die Sammelaktionen im Bodenseekreis.

Aber auch zu den Straßensammlungen gibt es Alternativen. So können die Christbäume auch an Wertstoffhöfen oder Entsorgungszentren abgegeben werden. Aber der Baum muss ja nicht immer abgegeben werden: Ein zerkleinerter Baum könnten sich auch als Zwischenschicht für den eigenen Kompost eignen oder die Äste können als Abdeckung für das Frühbeet verwendet werden.
Im Schwarzwald-Baar-Kreis sammeln die Schulen
Flexibel oder bequem? Diese Frage wird sich auch im Schwarzwald-Baar-Kreis gestellt. Flexibel ist der, der den Christbaum selbst abgibt. Bequem ist der, der den Weihnachtsbaum abholen lässt. Sollte der Baum abgeholt werden, dann können die Vereine oder Schüler mit Spenden unterstützt werden.
In VS-Villingen zum Beispiel sammeln die Schülerinnen und Schüler der Golden-Bühl-Schule. In Königsfeld sammelt der Fußballverein die Weihnachtsbäume und in St. Georgen ist es beispielsweise das Jugendrotkreuz.
Christbaumsammeln nach Alphabet am Hochrhein
Wann, wo und wie? Diese Frage wird auch am Hochrhein gestellt. Unterschiedliche Dienstleister, Vereine oder Privatpersonen bieten auch am Hochrhein Sammelstellen an, wo die Bäume entsorgt werden können.
Abgesehen von Abholen und Abliefern gibt es auch noch eine weitere Möglichkeit, einen Baum wieder zu verwenden. Sollte der Christbaum keine Nadeln verlieren, dann kann man ihn auch behalten und in ein paar Wochen einfach zu einem kleinen Narrenbaum umfunktionieren.