Großbrand in Rickenbach mit mehreren Verletzten
3.08 Uhr in der Nacht: Es ist stockfinster, als bei der Feuerwehr in Rickenbach das Telefon schrillt – Großbrand und mehrere eingeschlossene Personen. Am Hochrhein spielt sich ein Drama im Flammenmeer ab, gleich mehrere Feuerwehren rücken aus, um das brennende Mehrfamilienhaus zu löschen.

Mehrere Menschen müssen ins Krankenhaus. Laut Bürgermeister Dietmar Zäpernick verlieren 17 Familien ihr gesamtes Hab und Gut in den Flammen. Die Gemeinde prüft nun einen Spendenaufruf für die Brandopfer.
Toter Wolf im Schwarzwald
GW2407 ist tot – überfahren auf der B500, die im Schwarzwald am Schluchsee entlang führt. Hinter dem wenig poetischen Namen verbirgt sich laut Wolfsmonitoring der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt die letzte bekannte Fähe im Südwesten. Sie war allem Anschein nach trächtig und die Mutter des Ende vergangenen Jahres auf derselben Straße zu Tode gekommenen Jungwolfs.
Prozess um Hochbeet-Mord geht weiter
Wie begegnet die Mutter eines Mordopfers der mutmaßlichen Täterin? Das zeigt der zweite Tag der Verhandlung über den Hochbeetmord. Das Landgericht Ravensburg verhandelt aktuell den Fall, der als Beziehungstat eingestuft wird. Die Staatsanwaltschaft führt an, das Opfer sei hinterrücks erstochen worden – in Ruheposition auf dem Sofa. Jetzt kommt dessen Mutter zu Wort.

Sie ist dafür aus Vietnam angereist. Sie berichtet, wie sie von der Angeklagten bestohlen wurde, und, dass sie immer wusste, was ihren Sohn in der Beziehung mit der mutmaßlichen Mörderin beschäftigte.
Aprilwetter macht seinem Namen alle Ehre
Der April macht den ihm gegenüber gehegten Vorurteilen in diesem Jahr alle Ehre – und so bringt der sprunghafte Monat nach sommerlich milden Temperaturen jetzt plötzlich Schnee zurück in den Schwarzwald. Sogar ein Skilift, der eigentlich schon schließen wollte, hat den Betrieb wieder aufgenommen. Gleichzeitig setzt wegen der zeitweise starken Sonne einigen Landwirten eine verfrühte Obstblüte zu.

Großeinsatz bei Kretschmann-Besuch auf der Reichenau
Ein Festakt mit prominentem Gast – das war am Freitag für die Eröffnung der Ausstellung „1300 Jahre Klosterinsel Reichenau„ im Badischen Landesmuseum Konstanz geplant. Im Jahr 724 wurde das Kloster auf der Insel Reichenau gegründet und zu diesem besonderen Jubiläum ist nun sogar Ministerpräsident Winfried Kretschmann angereist.

Doch ein verdächtiger Gegenstand ruft die Polizei auf den Plan. Absperrband um den Benediktinerplatz statt feierlichem Empfang, Polizeigroßaufgebot statt historischer Kunstschätze.