Duschen, Spülen, Trinken – während das Wasser aus dem Hahn fließt, fließt das Geld aus dem Geldbeutel. Und zwar immer mehr davon. Die Preise für Trinkwasser sind in vielen Gemeinden über die vergangenen Jahre gestiegen. Der SÜDKURIER hat mit Daten des Statistischen Landesamtes für jede Gemeinde in der Region ausgerechnet, wie viel ein durchschnittlicher Bewohner im Jahr für Trinkwasser zahlen muss.

In 66 Gemeinden ist das Trinkwasser teurer als im vergangenen Jahr, teilweise bis zu 50 Euro mehr. Wer mehrere Gemeinden in die Berechnung eingegeben hat, sieht: Die Preise sind nicht nur gestiegen, sondern unterschieden sich von Gemeinde zu Gemeinde teilweise deutlich.

In Bernau im Schwarzwald ist das Trinkwasser am billigsten. Knapp 60 Euro zahlt ein Bernauer im Jahr für Wasser, genauso viel wie im vergangenen Jahr. „Wir haben eine sehr gute Infrastruktur und eigene Quellen.“ erklärt Bernaus Bürgermeister Alexander Schönemannn. Das Wasser fließt durch natürliches Gefälle in die Sammelbehälter ohne Pumpleistung und braucht deshalb wenig Strom. Das spart Geld.

In Hagnau muss eine Person im Jahr fast vier Mal so viel für Wasser zahlen wie in Bernau. Das ist mehr als in jeder anderen Gemeinde in unserer Region.

Teures Wasser in Hagnau

Warum ist das Trinkwasser ausgerechnet in Hagnau so teuer, also in einer Gemeinde, die direkt am Bodensee, also direkt an der Quelle liegt? „Das Wasser muss mit hohem Energieaufwand zunächst zum höchsten Punkt an der Wilhelmshöhe gepumpt werden, dort betreiben wir einen Hochbehälter“, erklärt der Hagnauer Bürgermeister Volker Frede. „Zum Vergleich gibt es Seegemeinden mit ähnlicher Infrastruktur, aber deutlich mehr Einwohnern. So ergibt sich schon rein rechnerisch, dass unsere Preise üblicherweise etwas höher liegen müssen.“

Hagnau hat seit 2007 ein eigenes Gemeindewerk. Die Gemeinde sei dadurch eigenständig, sagt Frede. Diese Eigenständigkeit kostet, vor allem die Grundgebühr ist in Hagnau deutlich höher als in den Nachbargemeinden.

60 Euro mehr als im Jahr 2022

Und es kostet dieses Jahr noch mehr als in 2022. Damals hat jeder Hagnauer noch 60 Euro weniger für sein Wasser bezahlt. Sowohl Grundgebühr als auch der Preis für den Verbrauch sind gestiegen. Bürgermeister Frede nennt die Kosten für die Sanierung der Seewasserentnahmeleitung als einen Grund dafür.

Noch teurer als in Hagnau ist Trinkwasser in ganz Baden-Württemberg nur in sechs Gemeinden. In Wieden im Kreis Lörrach zahlen Einwohner nach der SÜDKURIER-Berechnung jeweils 258 Euro im Jahr.