Der Langstreckenläufer und Content Creator Florian Neuschwander aus Bayern will einen neuen Weltrekord knacken: In unter 20 Stunden möchte er den gesamten Bodensee umrunden und sich somit einen Eintrag auf der Online-Plattform Fastest Known Time sichern. Florian Neuschwander ist aber nicht der einzige, der sich rund um den Bodensee an Rekorden versucht.
Lauf-Rekord: 200 Kilometer in knapp 24 Stunden
Die Strecke, die von der Rekord-Datenbank Fastest Known Time (deutsch: schnellstbekannte Zeit) als Bodenseeumrundung bezeichnet wird und von Friedrichshafen über Überlingen, Stein am Rhein und Kreuzlingen nach Österreich und zurück einmal um den Bodensee führt, beträgt rund 200 Kilometer. Den aktuellen Rekord hält ein Amerikaner: 2019 lief Patrick George die Strecke in 23 Stunden und 41 Minuten. Diesen Rekord will Florian Neuschwander jetzt knacken.
Auf der Route von St. Georgen im Schwarzwald bis Gaienhofen am Untersee, war laut der Datenbank bisher Daniel Hernes der Schnellste. 2024 rannte er die Strecke von rund 117 Kilometern in 17 Stunden und 15 Minuten.
Und auf dem Jubiläumsweg im Bodenseekreis, von Kressbronn am Bodensee nach Überlingen, war Klaus Stieglitz bisher am schnellsten. Die rund 117 Kilometer lief er 2020 in einer Zeit von knapp 24 Stunden.
Wander-Rekord: 270 Kilometer in 55 Stunden
Laut dem Deutschen Institut für Rekorde (RID) war sie die schnellste, die ohne Halt einmal um den Bodensee, 270 Kilometer weit, gewandert ist: Christin Ziehr. Nach Angaben des RID hat die ursprünglich aus Plauen in Sachsen stammende Ultrawanderin die Strecke im September 2024 in 55 Stunden geschafft und damit einen Weltrekord aufgestellt.
Gewandert sei sie die Strecke komplett ohne Schlaf – Pausen habe es nur für Toilettengänge, kurze Nahrungsaufnahme und Schuhwechsel gegeben.
Eismeilen-Rekord bei 4,2 Grad
2022 hat der Extremschwimmer Paul Bieber den deutschen Rekord für die meisten Eismeilen gebrochen. Im Bodensee schwamm er damals seine sechste Eismeile, benötigte für die Strecke von 1694 Meter 36 Minuten – bei einer Wassertemperatur von eisigen 4,2 Grad.
Mittlerweile hat sich der aus dem Allgäu stammende Sportler aber schon selbst übertroffen. Im März 2025 schwamm er nach Berichten der Allgäuer Zeitung seine 14. Eismeile im Bodensee.
Dem Weltrekord ist Bieber dabei ganz nah: Dieser liege derzeit bei 17 Eismeilen. Diese werden übrigens ganz ohne Neoprenanzug geschwommen.

305 Menschen knacken den Yoga-Rekord
Am 22. September 2022 schaffte sie es: Yoga-Lehrerin Raphaela Schäufele aus Überlingen initiierte den neuen Weltrekord im SUP-Yoga. 305 Menschen machten für eine halbe Stunde gemeinsam Yoga auf einem Stand-Up-Paddling-Board. Der Rekord lag davor bei 298 Teilnehmern. Mit den 305 Teilnehmern war Raphaela Schäufele auch der Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde sicher.

Mit dem Stand-Up-Paddling-Board in Rekordzeit über den See
2019 ist der Ostschweizer Dario Aemisegger von Bodman nach Bregenz auf seinem Board gepaddelt. Für die Strecke von 65 Kilometern brauchte er etwas mehr als zehn Stunden und hält damit den Rekord.
Die Thurgauer Zeitung berichtete 2022 auch über Meral Akyol aus Lindau – sie ist die erste Frau, die auf einem SUP den Bodensee durchquerte. Dafür brauchte sie zehn Stunden und 53 Minuten und steht damit auf dem zweiten Platz hinter Aemisegger.
Schwimm-Rekord: In 20 Stunden durch den See
Seit 2021 begleitet die Firma Bodenseequerung aus dem schwäbischen Winnenden Schwimmerinnen und Schwimmer, die über drei verschiedene Routen den Bodensee durchqueren wollen.
Bei der Längsquerung schwimmen sie von Bodmann nach Bregenz oder umgekehrt, eine Strecke zwischen 64 Kilometer und 68 Kilometer. Lange Zeit hielt hier der Deutsche Christof Wandratsch mit 20 Stunden und 41 Minuten den Rekord – im August 2025 wurde dieser vom Briten Neil Gilson gebrochen. Dieser schwamm die Strecke in 20 Stunden und 14 Minuten.
Bei der Breitenquerung starten die Schwimmer in Friedrichshafen und kommen in Romanshorn in der Schweiz an, die Strecke beträgt etwa zwölf Kilometer. Den aktuellen Rekord hält Christof Wandratsch mit knapp zweieinhalb Stunden.
Die Dreiländerquerung startet in Lindau, der erste Streckenabschnitt endet in Rorschach in der Schweiz. Dann geht es weiter nach Bregenz in Österreich, je nach Wetter und Strömung beträgt die Gesamtstrecke zwischen 26 Kilometer und 32 Kilometer. Auch hier war Christof Wandratsch der schnellste: Er schaffte die Strecke in acht Stunden und 43 Minuten.
Die bisher jüngsten Schwimmerinnen, die sich an einer Bodenseequerung versuchten, kommen aus Indien. Erst im August wagten sich drei Mädchen im Alter von fünf und sechs Jahren gemeinsam mit ihrem Vater an die Strecke von Lindau nach Bregenz (Luftlinie fünf Kilometer), wie die Firma Bodenseequeerung vermeldete.
Die Mädchen Tamoga, Naga Sai Aashritha und Aarya Nikee und ihr Vater Tulasi Chaytania benötigten für die Strecke drei Stunden und 47 Minuten.
Wie Oliver Halder von der Firma Bodenseequerung erklärt, ist diese Strecke die einzige, die ohne Altersbeschränkung absolviert werden könne.

Segel-Rekord auf dem See
In diesem Jahr wurde bei der größten Segelregatta auf dem Bodensee, der Rund um, ein neuer Rekord aufgestellt.
In nur drei Stunden und 38 Minuten segelte das schnellste Schiff, der Großkatamaran „All you need“, rund 100 Kilometer über Romanshorn, Konstanz und Überlingen. Damit hat die Crew rund um Steuermann Moritz Kleindienst und seine sieben Crewmitglieder den bisherigen Rekord von Fritz Trippolt gebrochen. Dieser benötigte vor zwei Jahren sechs Minuten und sieben Sekunden länger.
Weltrekord im Anstoßen
Im August 2024 wurde in Tettnang (Bodenseekreis) ein besonderer Weltrekord aufgestellt: 2995 Menschen prosteten einander mit Bier zu, wie das Rekord-Institut für Deutschland vermeldete.

Die Teilnehmer reihten sich dabei auf einer Strecke von 2,5 Kilometer auf und stießen nacheinander mit Bier an. Damit haben die Tettnanger den Weltrekord der Schweizer gebrochen. 2022 prosteten in Luzern 1616 Menschen einander zu.
Initiiert wurde der Weltrekordversuch vom Hopfenpflanzerverband Tettnang.