Es kommt wieder Leben ins Clubhaus Lände am Staader Fährhafen: Das Ehepaar Snezana und Zoran Rajkovaca übernimmt das Restaurant ab sofort – bereits zwischen 2016 und 2021 arbeiteten sie hier unter dem damaligen Chef Joachim Gretzmeier.
„Wir wissen, wie schön es hier ist“, sagt Zoran. „Und wir haben mit dem Ziegelhof und dem Weinglöckle bewiesen, dass wir wissen, wie es funktioniert.“ Den Ziegelhof am Gottmannplatz führen sie seit 1. Januar 2023 erfolgreich, im Weinglöckle waren sie bis Herbst 2022 angestellt.
Der jahrzehntelange Gastronom Joachim Gretzmeier, der seit eineinhalb Jahren im Ruhestand ist, hörte in der Lände 2021 auf, für die zwei bisherigen Nachfolger waren die Fußstapfen in Konstanz-Staad eine Spur zu groß.
„Deswegen sind wir jetzt auch so froh und glücklich, dass es mit Snezana und Zoran geklappt hat und dass sie wieder zurückkommen“, sagt Andreas Jehle, Vorsitzender des Yachtclubs Eichhorn sowie der Arbeitsgemeinschaft Sportboothafen Staad, der sechs Bootsvereine angehören.
„Wir – mit unseren insgesamt 800 Mitgliedern – haben einheitlich dafür gestimmt, dass die beiden unser Vereinsheim übernehmen.“ Für zunächst fünf Jahre gilt der neu unterschriebene Pachtvertrag. Obwohl Vereinsheim, ist die Gaststätte offen für alle Besucherinnen und Besucher.
„In meinen Augen ist das die schönste Terrasse zum See hinaus, die wir in Konstanz haben“, erzählt Andreas Jehle. „Hier ist jeder willkommen. Vereinsmitglieder, Wassersportler, Tourist, alle Menschen aus Staad, Allmannsdorf oder sonst woher.“ Im ersten Stock befinden sich Gastraum sowie Terrasse, das Erdgeschoss soll zu einem Konferenzraum ausgebaut werden.


Die offizielle Eröffnung der Lände soll Pfingstsonntag, 19. Mai, um 12 Uhr stattfinden. Bis dahin wartet noch viel Arbeit auf das Ehepaar Rajkovaca: Kisten müssen ausgepackt werden, Stühle und Tische stehen gestapelt in den Ecken, Schläuche, offene Rohre und leere Regale lassen die Theke noch eher trist erscheinen.
„Wir bekommen das hin“, versichert Zoran lachend. „Außerdem bekommen wir bald eine komplett neue und größere Küche, die ist immerhin schon bestellt.“ Die Küche soll, ähnlich wie im Ziegelhof, ein Mix aus gut-bürgerlichen deutschen Gerichten sowie mediterranen Angeboten aus Italien oder Kroatien sein: Rumpsteak mit Spätzle soll es genauso geben wie Pasta oder Cevapcici.

„Wir haben gelernt, dass das gut ankommt und dass die Gäste das zu schätzen wissen“, sagt Snezana Rajkovaca, die in Zukunft verstärkt im Ziegelhof arbeiten wird, während ihr Mann die Lände auf Vordermann bringen möchte.
Das Gebäude direkt am Staader Fährhafen steht unter Denkmalschutz, daher darf daran auch nicht viel verändert werden. Zwei sogenannte Pilzstützen dienen als Tragwerk. Der Konstanzer Architekt Hermann Blomeier hat das heutige Restaurant in den 1950er-Jahren im Bauhausstil erbaut.
2005 wurde der Hafen in seinen heutigen Zustand ausgebaut, 2006 in Betrieb genommen. „Ein Jahr später schließlich wurde die Gastronomie eröffnet“, erinnert sich Andreas Jehle. Der Staader William-Graf-Platz ist mit der Wiedereröffnung der Lände wieder zu einer kleinen, aber feinen Flaniermeile mit mehreren Gastronomien, Hotels und Fischhandel geworden.