Eine Therme, auch Thermalbad genannt, bezeichnet eine Anlage zum Baden in natürlichem Grundwasser. Das Wasser in Thermen ist mindestens 20 und oft über 30 Grad warm. Am Bodensee gibt es insgesamt vier Thermen mit Seezugang und Sauna: in Meersburg, Konstanz, Lindau und Überlingen. Der SÜDKURIER stellt sie einzeln in Tests vor – zuerst die Therme Meersburg. Lohnt sich ein Besuch, bevor das Bad ab Anfang April ein Jahr lang umgebaut und modernisiert wird?

Hinweis der Redaktion: Zwischen April 2024 und April 2025 ist die Therme Meersburg geschlossen. Grund ist eine umfangreiche Sanierung.

Eingang und Umkleide

Wenn die Besucher an der Kasse den Tarif gewählt und bezahlt haben, bekommen sie einen Chip, auf dem alle Informationen gespeichert sind. Er sieht ein wenig so aus wie eine Pfandmünze. Die Badegäste benötigen ihn, um die Therme zu betreten und den Spind zu benutzen. Der Umkleidebereich in der Meersburger Therme ist überschaubar, aber ausreichend, wenn es nicht zu voll ist. An gut besuchten Wochenenden kann es zu Wartezeiten kommen.

SÜDKURIER-Thermentest

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Die Spinde gibt es in zwei verschiedenen Größen. Sie sind also für das Gepäck ausreichend. Wertsachen sollten auf jeden Fall eingeschlossen und nur das Nötigste mit in die Therme genommen werden. Mitgebrachte Speisen und Getränke sind im Badebereich untersagt.

Die Spinde gibt es in der Therme Meersburg in zwei verschiedenen Größen.
Die Spinde gibt es in der Therme Meersburg in zwei verschiedenen Größen. | Bild: Josefine Nord

Es gibt angeschlossen an die Umkleiden mehrere Toiletten und Duschen. Bei mittlerer Auslastung ist schnell eine Dusche frei. Nicht nur aus hygienischen Gründen ist es ratsam, Badeschuhe zu tragen. Die Böden sind etwa in den Sanitäranlagen sehr nass. Schlappen geben den nötigen Halt.

Wie planscht es sich?

Die Becken der Therme sind mit 30 bis 32 Grad warmem Thermalwasser gefüllt. Einen Seezugang hat man im Badebereich nicht. Den gibt es dafür vom Saunagarten aus. In der Therme ist ein separates Kinderbecken mit Spritzfiguren und Minirutsche vorhanden. Angeschlossen ist ein Becken mit unter anderem Strömungskanal. In der Haupthalle befindet sich das Erlebnisbecken mit Whirlpool. Leider ist das Becken in der Größe überschaubar, weswegen es sich schon bei mittlerer Auslastung voll anfühlen kann. Besonders schön ist das Außenbecken, das den Badegästen das volle Bodenseepanorama bietet. Die Plätze, um auf den See zu blicken, sind heiß begehrt. Auch hier sind Massagedüsen vorhanden.

Die Badewelt der Meersburger Therme verfügt über mehrere Pools. Hier sind das Wasserbecken und der Whirlpool in der Haupthalle zu sehen.
Die Badewelt der Meersburger Therme verfügt über mehrere Pools. Hier sind das Wasserbecken und der Whirlpool in der Haupthalle zu sehen. | Bild: Jäckle, Reiner

Was kann die Sauna?

Wer die Sauna genießen will, geht in Meersburg in einen abgetrennten Bereich. Zutritt gibt es nur über den Chip. Dieser Bereich ist textilfrei. Im Innenraum warten drei Saunen mit unterschiedlichen Temperaturen und Aufgusszeiten sowie Duschen, Wasserbecken und Liegeflächen. Zwei weitere Saunen befinden sich im Außenbereich und sehen aus wie die berühmten Pfahlbauten. Hier wartet ebenso ein Pool. Außerdem gelangen Mutige über einen Steg in den Bodensee. Das Wasser hat aktuell laut unterschiedlicher Wetterdienste um die 6 Grad Celsius.

Der Blick aus dem Wasserbecken im Saunabereich der Meersburg Therme auf den Saunagarten.
Der Blick aus dem Wasserbecken im Saunabereich der Meersburg Therme auf den Saunagarten. | Bild: Jäckle, Reiner

Wohlfühlfaktor und Sauberkeit

Da die Therme Meersburg im Vergleich zu den anderen Thermen eher klein ist, lohnt es sich, abseits der Stoßzeiten herzukommen, sollte man zusätzlich zum Badevergnügen auch noch die Ruhe suchen. Das Bad ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Gerade der Außenbereich ist wirklich schön. Auch von der Badewelt aus kann man es sich draußen auf einem Liegestuhl bequem machen. Sowohl Badebereich als auch Sauna sind sauber. Derzeit weist der Betrieb darauf hin, dass die Sprudelliegen im Thermalinnenbecken und das Dampfbad im Saunabereich außer Betrieb sind.

Das könnte Sie auch interessieren

Speisen und Getränke

Kulinarisch sind nicht nur die Schwimmbad-Pommes für 4,70 Euro erhältlich. Auf der Speisekarten stehen ebenfalls Salat (6,50 Euro), Cheeseburger (14 Euro), Schnitzel (ab 8,50 Euro) oder Nudeln (ab 7 Euro). Hinzu kommen Tagesempfehlungen. Der Kaffee kommt aus einer Siebträgermaschine und schmeckt! Die Küche ist täglich von 11.30 bis 20 Uhr geöffnet. Getränke können die Badegäste von 10.30 bis 20.30 Uhr bestellen, wie der Internetseite zu entnehmen ist. Im separaten Saunabereich kommt die Speisekarte gehobener daher: von Rösti-Taler mit Roastbeef und Salat über Gebeiztes Ravensburger Lachsforellenfilet bis Salate der Saison mit Toppings. Hier gelten diese Zeiten: von Sonntag bis Donnerstag Küche von 11.30 bis 21 Uhr, Getränke von 10.30 bis 21.30 Uhr. Freitag und Samstag Küche von 11.30 bis 22 Uhr, Getränke von 10.30 bis 22.30 Uhr.

Hinweis: Die angegebenen Preise beziehen sich auf den Stand von 2024.

Der Eingangsbereich der Meersburger Therme. Die Badewelt ist gut mit Auto und Bus sowie zu Fuß erreichbar.
Der Eingangsbereich der Meersburger Therme. Die Badewelt ist gut mit Auto und Bus sowie zu Fuß erreichbar. | Bild: Sylvia Floetemeyer

Parksituation

Neben der Therme stehen Stellplätze in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Das Parken kostet 3 Euro, unabhängig davon, wie lange man parkt. Das gilt aber nur für den Besuch in der Therme. Vor und nach dem Aufenthalt fallen auf den Parkplätzen Fremdparkgebühren an, die je angefangene halbe Stunde 5 Euro betragen. An der Straße sind auch öffentliche Parkplätze vorhanden. Weitere Parkmöglichkeiten finden sich auf dem Töbeleparkplatz in Richtung Oberstadt.

Erreichbarkeit mit Bus, Bahn, Fähre

Die Therme ist recht gut mit dem Bus zu erreichen. Vor der Therme gibt es eine eigene Haltestelle, die von einem Bus bedient wird. Allerdings fahren die Busse nur stündlich. Es empfiehlt sich also, die An- und Abreise vorher zu planen. Einen Bahnhof hat Meersburg nicht. Von der Fähre sind es mit dem Auto wenige Minuten. Fußgänger benötigen gut eine Viertelstunde.

Das könnte Sie auch interessieren

Kinder- und Familienfreundlichkeit

Die Therme Meersburg ist sehr kinderfreundlich. Gerade die Badewelt bietet eigene Bereiche für die kleinen Badegäste. Die Sauna hingegen richtet sich an Erwachsene, die in Ruhe entspannen möchten. Preislich ist die Therme günstiger als andere Bäder am Bodensee. Allerdings gibt es keine gesonderten Familienpreise.

Fazit

Badegäste können sich in der Therme wohlfühlen. Das Bade- und Wellnesserlebnis kommt nicht zu kurz, auch wenn der Betrieb etwas in die Jahre gekommen ist. Die erhöhte Lage des Außenbeckens ermöglicht außerdem einmalige Blicke auf den Bodensee. Eine Besonderheit sind die Saunahäuschen, die Pfahlbauten nachempfunden sind, und der verwinkelte Saunagarten. Die Therme ist mehr als ein bloßes Bad mit Blick auf den See. Mit Spannung können die Besucher sicherlich die Sanierung erwarten.