Deggenhausertal Einer langen Tradition folgend findet im Deggenhausertal am Sonntag, 11. Mai, wieder eine Pferdeprozession zu Ehren des Heiligen Georg statt. Seit mehr als 300 Jahren gibt es in Limpach den Georgiritt, der bei der Pfarrkirche St. Georg startet und von Limpach über Höge und die Leustetter Höfe zurück nach Limpach verläuft.

Zahlreiche Zuschauer, Pilger und Gläubige kommen alljährlich zu dem Ereignis und viele schließen sich der Prozession an, um dem anschließenden Gottesdienst beizuwohnen. In diesem Jahr haben sich bisher sieben Musikkapellen und 16 Reitergruppen mit mehr als 200 Reitern angemeldet. Festprediger wird Dekan Peter Nicola aus Salem sein. Nicola ist noch bis zum Herbst im Dekanat Linzgau und wird dann im Rahmen der Neuorganisation der Pfarrei eine Stelle als Pfarrer in Säckingen antreten.

Aufstellung ist bereits um 7 Uhr

Pilger, Einheimische und Gäste sind gut beraten, frühzeitig den Weg nach Limpach anzutreten. Denn bereits ab 7 Uhr formieren sich die Reitergruppen auf dem Aufstellungsplatz bei der Kirche. Nach der Pferdesegnung um 8 Uhr beginnt die Reiterprozession. Hinter dem Vorreiter werden sich die Ministranten mit Kreuz und Fahnen anschließen. Danach reihen sich die Erstkommunionskinder ein, die Agnesfahne, Muttergottesfahne sowie die Seelsorgeeinheit Deggenhausertal ebenfalls mit Fahnen und der Georgsfahne sowie schließlich die Pfarr- und Gemeinderäte mit Bürgermeister Fabian Meschenmoser und eine Fahnenabordnung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Deggenhausertal. Hinter dieser Spitzengruppe reihen sich jeweils im Wechsel die Reitergruppen und Musikkapellen ein. Und schlussendlich eine gute Anzahl an Pilgern. Für Bewirtung ist gesorgt. Was sind die Wurzeln der Tradition? Die Georgskirche in Limpach im Deggenhausertal wird schon im 13. Jahrhundert erwähnt. Und schon zu dieser Zeit kamen Pilger in die Kirche, um dem Heiligen Georg ihre Sorgen und Nöte anzuvertrauen. In der renovierten Kirche liegt auch heute ein Buch aus, in dem Pilger ihre Sorgen niederschreiben können. Als Grundlage der traditionellen Reiterprozession gilt das Sankt-Georgs-Lied: „Sankt Georg lehr uns streiten im harten Lebenskrieg. Steh deinem Volk zur Seiten und führ uns an zum Sieg…“.