Deggenhausertal in Zahlen, Daten, Fakten
- Kreis: Bodenseekreis
- Fläche in Hektar: 6215
- Bevölkerung: 4412
- Einwohner pro km2: 71
- Einpendler: 886
- Auspendler: 1952
- Altersdurchschnitt: 43
- Bildung: Grundschule (1) mit Ganztagesbetreuung
- Mieten pro m² in Euro: 8,9
- Kaufpreis pro m² in Euro: 3684
- Bautätigkeiten: Zuletzt wurden immer wieder kommunale Baugebiete erschlossen. Freie Bauplätze gibt es derzeit noch in folgenden Baugebieten: 9 Bauplätze in Grünwangen, Baugebiet „Im Espen II“. 4 Bauplätze in Urnau, Baugebiet „Im Hasengrund II“. 1 Bauplatz in Wittenhofen, Baugebiet „Haldenweg“. Der einzelne Bauplatz in Wittenhofen ist derzeit in der Ausschreibung und soll vermutlich noch vor der Sommerpause vergeben werden. Die Bauplätze in den anderen beiden Baugebieten sind nicht ausgeschrieben. Eine Ausschreibung ist im Herbst bzw. im Jahr 2024 geplant. Daneben gibt es auch von privaten Investoren Bautätigkeiten. So entstehen derzeit in Untersiggingen drei Gebäude mit jeweils 10 Wohneinheiten, in Grünwangen ist Geschosswohnungsbau mit drei Gebäuden und mehreren Wohneinheiten im Verfahren und in Obersiggingen ist ebenfalls ein Grundstück, welches mit Reihenhäusern bebaut werden soll. Wo es im Bodenseekreis derzeit noch Bauplätze gibt, lesen Sie hier in unserer Übersicht.
- Fernverkehr: nein
- Regionalbahn: nein
- Nahversorgung: ja
- Schwimmbäder: Hallenbad
- Gastro: ja
- Pflegeheime/Seniorenzentren: ja
- Hausärzte: 4.0
- Kitaplätze: 235 Plätze Ü3; 50 Plätze U3; Ganztag und VÖ – Betreuungsquote Ü3 100 Prozent, U3 20 Prozent
Was man unbedingt über das Deggenhausertal wissen muss
- Weit über die Grenzen hinaus hat sich die Bezeichnung „Tal der Liebe“ für die Gemeinde Deggenhausertal etabliert. Eine eindeutige Erklärung dafür gibt es nicht. Vielmehr sagen die einen, es liege an der lieblichen Schönheit des Tals, während andere behaupten, Männer aus den umliegenden Städten wären ins Tal gekommen und hätten dort ihre große Liebe gefunden.
- Mit der Gemeindereform 1972 wurden die sechs selbstständigen Dörfer im Tal zur Flächengemeinde Deggenhausertal vereint.
- Der anerkannte Luftkurort Deggenhausertal hat im Wesentlichen drei wirtschaftliche Sektoren: traditionelle Landwirtschaft, Tourismus sowie Handel, Handwerk, Dienstleistung und Gewerbe mit Weltmarktführern.
Wie lebt es sich in Deggenhausertal, Frau Weißenrieder?
Melanie Weißenrieder ist in Deggenhausertal aufgewachsen. Die 32-Jährige ist begeistert vom Deggenhausertal, dem Tal der Liebe, weil es hier so familiär und schön ist. Es ist so klein und überschaubar und jeder kennt jeden. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sie betreibt die Poststelle in Wittenhofen. Seit mehr als 20 Jahren ist sie aktiv im Musikverein Deggenhausen-Lellwangen und spielt dort Posaune. Sie war früher Jugendleiterin im MV und ist jetzt aktiver Beisitzer.

Warum leben Sie in Deggenhausertal?
Weil ich in Lellwangen aufgewachsen bin. Ich habe hier meine Familie, meine Freunde und Kontakte. Im Tal findet auch mein Freizeitleben statt. Man bekommt mich aus dem Tal auch nicht raus, weil hier alles so liebevoll, natürlich und frisch ist. Und man hat hier wirklich alles, was man braucht. Die Infrastruktur ist komplett. Ich habe hier einfach meinen Lebensmittelpunkt.
Was hat Sie überrascht?
Was mich überrascht ist, dass es viele Menschen aus den Städten und der Umgebung ins ruhige Deggenhausertal zieht. Und, dass die Gemeinde so schnell wächst. Viele kommen nicht nur zum Urlaub ins Tal, sondern bleiben hier sesshaft, weil sie sich hier wohlfühlen. Es ist auch überraschend, wie viele Menschen das Deggenhausertal als das „Tal der Liebe“ kennen.
Was würde Sie zum Umzug bewegen?
Ich fühle mich im Deggenhausertal mit meiner Familie und meinen sozialen Kontakten so wohl, dass es mir niemals in den Sinn kommen würde, das liebliche Tal zu verlassen. Ein paar Tage Urlaub sind schön, aber bei der Heimfahrt freut sich mein Herz wieder nach Hause zu kommen. Weil für mich hier alles im Einklang ist und dazu trägt auch die immer noch gut erhaltene Natur bei.
Was fehlt Ihnen noch zum absoluten Glück?
Wir haben hier alles im Deggenhausertal, alles was man sich wünschen kann und mir fehlt nichts zu meinem Glück. Wir sind auch eine kinderfreundliche Gemeinde, die sich auch um das Wohlergehen der älteren Generation kümmert. Zum absoluten Glück würde mit höchstens die Sicherheit fehlen, dass meine Familie gesund und glücklich bleibt. Aber diese Sicherheit gibt es nicht.