„Würstchen wenden, zapfen, spülen – es gibt eigentlich nicht viel, das ich noch nicht gemacht habe“, erklärt Johannes Henne. Qualifikationen, die ein Oberbürgermeister in spe nicht unbedingt braucht, aber sicher auch nicht schaden. Dass er anpacken kann, will der Immenstaader Rathauschef mit zwei neuen Wahlkampf-Formaten unter Beweis stellen.

„Henne hilft“ richtet sich an Häfler Vereine, die noch Unterstützung beim nächsten Sommerfest oder Dorfhock brauchen. Wer noch Lücken im Schichtplan habe, könne ihn, den „Bürgermeister von nebenan“, buchen, teilt seine Agentur mit.

OB-Kandidat kommt zur privaten Grillparty

Wer den OB-Kandidaten noch exklusiver in seiner privaten Runde haben will, plant die nächste Grillparty mit ihm. Er lädt sich für „Grill den Henne“ quasi selber ein. Das klingt zwar nach einem bekannten TV-Format, hat aber damit überhaupt nichts zu tun. Einzige Voraussetzung: 15 Leute sollten es schon sein, die sich ab dem 1. August auf den Austausch mit ihm freuen. Und dem Bewerber um den höchsten Posten in der Stadt nicht nur leckere Hähnchenschlegel kredenzen, sondern auch ihre Wünsche und Ideen für FN. Mit leeren Händen kommt er übrigens nicht. Als Dankeschön für die Einladung gibt‘s einen Kasten Bier.

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Verlaub, aber gesund ist dieses Wahlkampf-Programm nicht. Allein der Stadtsportverband hat 42 Sportvereine. Von der Astronomischen Vereinigung bis zum Zitherclub Schnetzenhausen kommen noch hunderte Vereine in Friedrichshafen dazu. Wenn nur ein Bruchteil davon Henne als Hilfe beim Sommerfest bucht, dürfte der Immenstaader Bürgermeister nach Würstchen wenden, zapfen und spülen in den nächsten Wochen regelmäßig schlapp in seinem Rathaussessel hängen. Es sind schließlich nur noch knapp 80 Tage bis zur OB-Wahl in Friedrichshafen.

Wenn die feierfreudigen Häfler dann noch zahlreich bei privaten Feiern den Henne grillen wollen, braucht der OB-Kandidat nicht nur einen Großlieferanten für Bier, sondern eine Menge Durchhaltevermögen. Friedrichshafen hat 64.000 Einwohner. Da ist eine Null mehr dran als in Immenstaad.