Ricardo „Pikachu“ Pietreczko, Gabriel „Gaga“ Clemens, Martin „The Wall“ Schindler und Florian Hempel – das sind vier der fünf deutschen Dartspieler, die bei der aktuell in London stattfindenden Weltmeisterschaft für Aufsehen gesorgt haben und bis in die dritte Runde vorgedrungen sind. Noch nie waren so viele Deutsche bei einer WM dabei. Ein klares Anzeichen dafür, dass diese Sportart hierzulande schon fast mehr als nur ein Trend ist. Ein weiteres Indiz dafür ist, dass alle Spiele aus dem für Dart-Fans schon zur Kultstätte avancierten „Ally Pally“, wie die Spielstätte Alexandra Palace genannt wird, live im Free-TV übertragen werden.

Und man muss nicht weit schauen, das findet man auch am Bodensee jede Menge Spieler, die dem Steeldart schon fast verfallen sind. Sie schmeißen ihre Pfeile mit Metallspitzen auf ein Sisalboard, das mit Felden gespickt ist, das bis zu 60 Punkt pro Wurf gibt. Es gibt seit diesem Jahr sogar eine eigens gegründete Bodenseeliga. Dort spielen Mannschaften unter anderem aus Ahausen, Bermatingen und dem Heiligenberger Ortsteil Unterrehna. Die dortige Mannschaft heißt „Rähna Dart“.

Clemens Gabriel entfacht Dart-Leidenschaft

„Dass Clemens Gabriel im vergangenen Jahr als erster Deutscher sensationell bis ins Halbfinale gekommen ist, war wie ein Katalysator“, erklärt der Vereinsvorsitzende Daniel Leppert, der schon seit mehr als zehn Jahren Steeldart-Spieler ist. „Wir haben alleine dieses Jahr etwa sieben neue Spieler bekommen und da unsere aktuelle Spielstätte nur begrenzt Platz bietet, gibt es schon eine Warteliste für Interessenten.“ Gespielt wird im eigens für den Verein umgebauten Raum, in dem zwei professionelle Dart-Anlagen fest installiert sind.

Das Team „Rähna Dart“ hatte dieses Jahr viel zu jubeln. Noch nie waren so viele Deutsche bei der Darts-Weltmeisterschaft in ...
Das Team „Rähna Dart“ hatte dieses Jahr viel zu jubeln. Noch nie waren so viele Deutsche bei der Darts-Weltmeisterschaft in London mit dabei. Die Spiele werden im Dartraum regelmäßig gemeinsam angeschaut. Das Team von links: Daniel Leppert, Jan Gondal (hinten), Roland Brauer, David Jaekel, Alexander Stöckle, Christoph Szwrcsek, Stefan Schnurr, Patrick Schraivogel, Thomas Leppert, Christian Gagesch und Kristina Miksch. Bild: Reiner Jäckle | Bild: Jäckle, Reiner

Team fiebert bei Weltmeisterschaft mit

Mitte Dezember beginnt auch für die Dartspieler in Unterrehna die große Dart-Zeit, denn dann startet jedes Jahr die Darts-Weltmeisterschaft in England. „Wir schauen die Spiele mit deutscher Beteiligung so weit es geht zusammen“, berichtet Daniel Leppert beim Besuch des SÜDKURIER. „Das können dann schon mal 20 Leute werden.“ Mittwoch und Freitag wird bei Rähna Dart jeweils trainiert. Auch hier läuft immer wieder Dart, wenn irgendwo ein Turnier übertragen wird. „Es sind für uns schon so etwas wie Feierwochen mit Weihnachts-Feiertagen“, sagt Alexander Stöckler, Kassierer und Kapitän der 1. Mannschaft und fügt schmunzelnd hinzu: „Wir versuchen, unsere alltäglichen und familiären Termine um den Spielplan zu packen.“

Das könnte Sie auch interessieren

Technik der Profis wird nachgespielt

Und dann wird neben dem gemeinsamen Schauen natürlich auch immer wieder gespielt. „Natürlich feiern wir, wenn jemand 180 wirft“, sagt Roland Brauer. „Allerdings schauen wir auch immer wieder die Techniken an und versuchen das eine oder andere dann sofort an den Scheiben aus.“ Dabei gehe es vor allem um den Stand zum Board oder den Wurf. Allerdings sei es unglaublich faszinierend, mit welcher Präzision die Weltklasse-Spieler werfen, so Daniel Leppert. „Wir haben bei uns die gleichen Scheiben und die gleichen Distanzen, aber das, was die Profis im Ally Pally werfen, ist teilweise von einem anderen Stern.

Dart-Spieler träumen vom Besuch in London

Apropos Ally Pally: Der Alexandra Palace ist für alle Spieler von Rähna Dart ein Traumziel. „Irgendwann schaffen wir es, auch mal hinzufahren“, sagt der Vereinsvorsitzende mit Blick nach vorne. „Am 3. Januar wird allerdings erst mal das große Finale am Fernseher in Unterrehna angeschaut. Und wer weiß: Vielleicht wird der eine oder andere des Vereins schon Mitte Dezember 2024 im Ally Pally sein und vielleicht noch mehr deutsche Spieler anfeuern.