Den ökologischen und sozialen Wandel aktiv mitzugestalten, das ist das Ziel des Markdorfers Michael Streicher. Dazu hat er die Plattform „Wechseldenken“ gegründet, auf der sich Interessierte über Projekte, Ideen und Aufgaben austauschen können. Doch das ist dem 48-jährigen Physiotherapeuten, der in Konstanz eine Praxis betreibt, nicht genug. Aktuell steht er vor der Gründung eines Unternehmens namens „Wechseldenkfabrik“, das als Mitmach-Firma das Thema Nachhaltigkeit als oberste Priorität hat.
Kaum Aktionen bei der Bodensee-Ortsgruppe „Health for future“
Im Herbst 2020 hat Michael Streicher die Ortsgruppe Bodensee des Aktionsforums „Health for future“ gegründet, in der sich Personen aus dem Gesundheitsbereich für ein intaktes Klima und Ökosystem einsetzen. In einem SÜDKURIER-Artikel vor einem Jahr hatte Streicher Mitstreiter gesucht. „Leider lief das sehr schleppend vor sich hin“, zieht Streicher ein ernüchterndes Fazit. Zwar habe es immer mal wieder Anfragen von Interessierten gegeben, aber etwas Langfristiges sei leider nicht entstanden. Ein Vortrag sei derzeit in Planung.
„Wir erreichen das Verständnis der Menschen, aber wirklich aktiv werden möchten nur wenige.“Michael Streicher, Physiotherapeut
Prämie für Patienten, die das Auto stehen lassen
Erfolgreicher war der Physiotherapeut mit der Idee, in seiner Praxis ein Bonussystem einzuführen, das Patienten belohnt, die statt mit dem eigenen Auto mit umweltschonenden Verkehrsmitteln zum Termin kommen. Wer eine bestimmte Anzahl von Stempeln im Bonusheft erreicht hat, erhält eine kleine Prämie. „Die Patienten nehmen das sehr gut an“, sagt Streicher. Das Bonusprogramm ist ein fertiges Konzept, das sich Michael Streicher auch in anderen Praxen und sonstige Einrichtungen vorstellen kann. Dazu hat er eine Broschüre entwickelt, die er verkauft. 50 Prozent des Erlöses gehen an ein nachhaltiges Projekt.

Aktuelles Projekt: Leitfaden für Lebensmittelberatung
Ein weiteres Projekt, an dem Michael Streicher gerade arbeitet, ist ein Leitfaden für Lebensmittelberatung. Dieser soll einen Einblick in die Herkunft und die Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln und deren Zutaten verschaffen. Daraus leiten sich Empfehlungen für Lebensmittel ab. Schwerpunkte sollen die Auswirkungen bestimmter Inhaltsstoffe auf die menschliche Gesundheit sowie die Verträglichkeit der Lebensmittel in Bezug auf Umweltbelastung und Klima sein.
Fokus auf nachhaltiges Unternehmen „Wechseldenkfabrik“
In Zukunft möchte sich Michael Streicher neben den verschiedenen Projekten allerdings verstärkt auf sein Unternehmen „Wechseldenkfabrik“ konzentrieren, in dem sich nach seiner Vorstellung jeder einbringen kann. „Wie muss ein Unternehmen aussehen, das sich für Nachhaltigkeit einsetzt“, fragt Streicher und möchte Menschen finden, die ihn auf dieser Reise begleiten und beraten.
„Das ist natürlich ein großer Entwicklungsprozess, aber ich bin für alle Ideen offen“, sagt der 48-Jährige. Für ihn ist es wichtig, etwas zu unternehmen, denn nur mit Demonstrationen komme man nicht weiter. „Wir müssen in die praktische Umsetzung kommen“, sagt Streicher. Derzeit lebten noch zu viele in der „Corona-Blase“. Der Klimaschutz rücke hier in den Hintergrund.