Da wird kein Blatt vor den Mund genommen. Während der Martinisitzung der Historischen Narrenzunft Markdorf im Zunfthaus Obertor gibt‘s so einige närrische Spitzen. Themen wie Rathausareal, Bischofsschloss, Grundschulerweiterung/weiterer Standort der Grundschule in Markdorf-Süd, Verkehr, die Bahnkreuzung und natürlich die Südumfahrung stehen im Fokus.

Obervermesser Clemens Scheidweiler trägt mit verschmitztem Humor das „Wort zum Tag“ in Reimen vor und entwickelt Visionen von Superhelden in der Kommunalpolitik: „Viel ist passiert im Städtle seit dem letzten Mal, als ich hier stand, doch es knattert gewaltig im Rats-Getriebe und das am laufenden Band.“ Vizezunftmeister Hardy Frick assistiert und zeigt die von Scheidweiler gefertigten Karikaturen.

Scheidweiler: „...stellt euch das mal vor... wie wäre es, unser Rat ein Superhelden-Chor! Jeder Fraktionschef tritt als einer der bekannten Helden hervor, egal ob als Superman, Catwoman oder jetzt weiser Terminator.“
Unversehens wird aus Bürgermeister Georg Riedmann ein furchtlos gestählter „Super-Riedman“, der beim Problemlösen und Entscheidungsfinden pragmatische Wege wählt, wobei sich alle Ratsmitglieder abgeholt fühlen.

Susanne Deiters-Wälischmiller (UWG) wird zur „grünen Wälli“, die das Thema Grundschule in das „Bildungsballungszentrum Markdorf-Süd“ verfrachtet.

Kerstin Mock (CDU) alias „Mock-Woman“ würde vielleicht eine Peitsche gegen die Südumfahrung schwingen und konstenlos Ohrenstöpsel für Einwohner in der Stadt spendieren.

Vizezunftmeister Dietmar Bitzenhofer als „Terminator„ würde in Sachen Südumfahrung für geopferte Bäume und Wiesen als Ersatz umfangreiche Dachbegrünungen forcieren.

Als „roter Uwe„ stellte sich Uwe Achilles (SPD) mit profundem Sachwissen auch in Sachen Gemeindeverfassung gelegentlich ganz alleine gegen das Imperium, auch wenn er nicht das große Rad drehen könne...

Fazit: „Alle unsere Räte sind wertvoll, von edlem Gemüt, wissen um ihre Reize, manche sogar sind abgebrüht. Wir wollen sie alle nicht missen und sind von jedem einzelnen gerührt, habt doch mehr Vertrauen in unseren Helden-Chor, der unsere Interessen führt!“

Zunftmeisterin Birgit Beck nimmt aus leidvoller Erfahrung die Verkehrssituation aufs Korn: „Es ist manchmal fast kein Durchkommen möglich, zu viele Autos parken am Straßenrand ganz unmöglich. Ich frag mich schon länger, wie soll das werden am Sportplatz mit dem neuen Kindergarten dann? Die Mamis und Papis heute trauen den Kindern nicht zu, zu laufen, obwohl mit vier Rädern eh kein Durchkommen sein kann.“

Bürgermeister Georg Riedmann beleuchtet beispielsweise die Themen Rathausareal und Bahnhofsgebäude: „Jetzt hommer aber jüngscht beschlossa, das des alte Rothaus wird no lang noit gschlossa... Aus em Dornröschenschlaf aber erfolgreich gweckt, des Ziel hommer ons scho lang gesteckt, wird bald der Bahnhof ond saniert, wa bin i froh, dass do endlich amol ebbes bassiert.“

In Sachen Altkennzeichen hat Vizezunftmeister Dietmar Bitzenhofer eine pragmatische Lösung und hält „FN ÜB – TT“ in die Höhe. Damit könne wohl jeder leben. VSAN-Vizepräsident und Ehrenzunftmeister Otto Gäng greift das Thema Verkehr und Altkennzeichen auf: „Bei uns und am Hochrhein ist es verkehrstechnisch am schlechtesten.“ Das habe er im Osten der Bundesrepublik festgestellt, dort sei offenbar viel mehr machbar. „Altkennzeichen... man muss nur oft genug Anträge stellen, dann geht‘s irgendwann durch, weil die Leute die Nase voll haben.“
Terminvorschau
Einige Termine der Historischen Narrenzunft Markdorf für die Fasnetsaison 2020 (Auszug):
- Dreikönig, 6. Januar: ab 10 Uhr Frühschoppen im Zunfthaus Obertor; kurz nach 12 Uhr Einschnellen der Fasnet; 19 Uhr Narrenweckruf vor dem Rathaus, anschließend gemütlicher Hock im Zunfthaus Obertor.
- Freitag, 17. Januar: um 19 Uhr Kartenvorverkauf für „Firlefanz und Narrentanz“ im Zunfthaus Obertor.
- Samstag, 25. Januar: um 20 Uhr „Firlefanz und Narrentanz“ in der Stadthalle mit Kostüm- und Maskenprämierung.
- Freitag/Samstag, 7./8. Februar: Verkauf „Ochsenbachkurier“.
- Freitag, 14. Februar: ab 18 Uhr Jugendball für Elf- bis 15-Jährige in der Stadthalle.
- Samstag, 15. Februar: ab 10 Uhr Preisschnellen auf dem Rathausplatz, Anmeldungen ab 9 Uhr; 13.30 Uhr Kinderumzug, anschließend Rathaussturm und Narrenbaumstellen; um 15.30 Uhr Preisverleihung Preisschnellen; um 20 Uhr Lumpenball in der Stadthalle.
- Mittwoch, 19. Februar: um 19 Uhr Kartenvorverkauf für das Dreckkübelgschwätz im Zunfthaus Obertor, Restkarten an der Abendkasse.
- Schmotziger, 20. Februar: ab 8 Uhr Schülerbefreiung; um 14 Uhr Kinderball in der Stadthalle; um 19 Uhr Hemdglonkerumzug; um 19.30 Uhr Hemdglonkerball in der Stadthalle.
- Fasnetsunntig, 23. Februar: um 14 Uhr Fasnet-Sunntig-Umzug durchs Städtle.
- Fasnetsmentig, 24. Februar: „Markdorf total verruckt“, Straßenfasnet.
- Dienstag, 25. Februar: Elefantekuttle-Esse im Zunfthaus Obertor; um 14 Uhr Narrenbaumfällen und kleiner Umzug aus der Stadt; um 19 Uhr Schlussball mit Dreckkübelgschwätz in der Stadthalle; um Mitternach Fasnetverbrennen.
- Funkesunntig, 1. März: um 19 Uhr Funkenabbrennen am Gehrenberg.