Markdorf – Hüftbreiter Stand: „…drei, vier, walk!“ Arme angewinkelt nach unten zeigend: „... fünf, sechs, walk!“ Arme nach oben: „... sieben, acht, rise!“ Rechter Arm geht mit Finger nach oben. Es ist kein normaler Tanz, den Katja Eberle vom Wirthshof mit Interessierten und Multiplikatoren im Gymnastikraum des Hotels Wirthshof einübt. Zum Song „Brake the Chain“ (Spreng‘ die Kette) wollen Engagierte am Freitag, 14. Februar, ab 15 Uhr anlässlich der weltweiten Aktion „One Billion Rising“ (Eine Milliarde erhebt sich) vor der Konzertmuschel in Friedrichshafen mit diesem Tanz ihren Protest gegen jede Gewalt an Frauen und Mädchen ausdrücken. Die Frauen und Kinder lernen den eingängigen Tanz schnell.
Bereits zum dritten Mal macht Beate Möller aus Markdorf mit, diesmal in Begleitung ihrer Tochter. Sie sagt: „Es ist wichtig, dass man sich für Frauenrechte und Gerechtigkeit einsetzt und dass man Kindern zeigt, dass man etwas tun und sich einsetzen kann für das, was einem am Herzen liegt, was richtig und wichtig ist.“ Auch die neunjährige Hannah weiß Bescheid: „Der Tanz ist, dass es keine Gewalt gegen Frauen gibt und das ist, glaube ich, weltweit.“ Ihre Freundin Sofie hatte sie zum Mitmachen motiviert. „Ich hoffe sehr, dass möglichst viele nach Friedrichshafen kommen“, sagt Katja Eberle, verantwortlich für die Veranstaltungen 2023 und 2024 in Markdorf.
Dieses Mal gibt es aus Termingründen eine gemeinsame Veranstaltung – bei jedem Wetter – in Friedrichshafen. Veronika Wäscher-Göggerle, Frauen- und Familienbeauftragte im Bodenseekreis, spricht, Brigitte Rösler und Celine Solange werden singen. Zwei Tanzschulen unterstützen das Vorhaben. Auch Männer sind willkommen. Mittanzen könne jeder, der Bewusstsein für Solidarität und Veränderungen schaffen möchte – für eine Welt ohne Gewalt gegen Frauen.