Seit Anfang des Monats gehen auch in Markdorf die Corona-Zahlen deutlich nach oben. So wurden am 1. November 649 Fälle gemeldet, am 10. November 703, am 21. November waren es 818 und zuletzt am 25. November 909. Markdorf kommt somit auf 63 Fälle pro 1000 Einwohner. Zum Vergleich: Das Deggenhausertal kommt auf 83 Fällen pro 1000 Einwohner, das sind insgesamt 367 Fälle. Hier hat es einen Corona-Ausbruch im Lehenhof gegeben.

Das könnte Sie auch interessieren

Keine Hotspots und Ausbruchsgeschehen bekannt

Nachgefragt beim Landratsamt Bodenseekreis, ob es eine Erklärung für den Anstieg der Zahlen in Markdorf gebe, antwortet Pressesprecher Robert Schwarz, dass keine einzelnen Ausbruchsgeschehen bekannt seien, die alleine die vergleichsweise hohe Zahl erklären würden. Bürgermeister Georg Riedmann kann auf Nachfrage nur den Corona-Ausbruch im Pestalozzi-Kindergarten nennen. Hier hat es 13 positive Fälle gegeben, zwei Gruppen wurden geschlossen.

Im Bildungszentrum gibt es am Gymnasium einzelne positive Fälle, wie Rektorin Diana Amann mitteilt. Eine fünfte Klasse befindet sich derzeit in Quarantäne, die Schüler kehren ab Dienstag wieder in den Präsenzunterricht zurück. Ansonsten ist das Pandemiegeschehen zu dynamisch, um die Zusammenhänge zu erkennen. Auch hat sich das Gesundheitsamt aufgrund der hohen Belastung weitgehend aus der Kontaktverfolgung zurückgezogen und die Zusammenhänge sowie etwaige Hotspots bleiben unerkannt.

Offenes Impfangebot am 9. Dezember in der Stadthalle

Bürgermeister Georg Riedmann ist verärgert. Die derzeitige Impfkampagne sei eine „totale Katastrophe und eine totale Fehlplanung“ seitens des Landes Baden-Württemberg. Die Impfzentren zu schließen sei ein großer Fehler gewesen, so Riedmann, dem das Verständnis dafür fehlt, dass diese nicht zügig wieder aufgebaut werden.

Um die Impfversorgung neben den Haus- und Betriebsärzten zu ergänzen, organisieren die Städte und Kommunen gemeinsam mit dem Landratsamt Bodenseekreis zusätzlich offene Impfangebote durch mobile Impfteams. Am Donnerstag, 9. Dezember, wird es in der Stadthalle ein offenes Impfangebot geben. „Mich ärgert, dass wir in Markdorf so spät dran sind“, sagt Georg Riedmann. Ein früherer Termin sei aber aufgrund der hohen Nachfrage nicht möglich gewesen.

Das könnte Sie auch interessieren

Damit es nicht zu lange Wartezeiten kommt, wird es ein Anmeldeprozedere geben, wie genau das aussehen wird, wird noch bekannt gegeben. Bilder und Berichte über die Warteschlangen bei den offenen Impfangeboten machen Georg Riedmann wütend, dies sei „menschenunwürdig“. Ein weiteres Mal plädiert er dafür, die Impfzentren wieder aufzubauen, um allen Bürgern möglichst zeitnah die empfohlene Corona-Schutzimpfung zu ermöglichen – ohne dafür stundenlang in der Kälte anstehen zu müssen.

Zwei neue Teststationen sollen bald an den Start gehen

Eine Teststation sucht man derzeit in Markdorf vergebens. Hier stehe die Umsetzung kurz bevor, wie Bürgermeister Georg Riedmann mitteilt. Ein Problem der privaten Betreiber sei es gewesen, Personal zu finden. Riedmann rechnet damit, dass ab kommender Woche in einem Container auf dem Marktplatz Corona-Schnelltests angeboten werden. Des Weiteren soll es wieder ein Testzentrum im ehemaligen Autohaus Gschossmann in der Rudolf-Diesel-Straße geben. Dieses Testzentrum sei der Stadt vom Landkreis angeboten worden. Es werden allerdings nur die kostenlosen Bürgertests angeboten, für PCR-Tests liegen derzeit keine Kapazitäten vor, da die Labore ausgelastet seien.

Im ehemaligen Autohaus Gschossmann wird wieder ein Schnelltestzentrum eingerichtet. Der Betreiber ist noch auf der Suche nach Personal.
Im ehemaligen Autohaus Gschossmann wird wieder ein Schnelltestzentrum eingerichtet. Der Betreiber ist noch auf der Suche nach Personal. | Bild: Sonja Ruess

Die nächste Möglichkeit für kostenlose Bürgertests besteht am Samstag, 27. November, 18 bis 19 Uhr, im Saal des Feuerwehrgerätehauses in Wittenhofen. Ab Montag, 29. November finden die Testungen vermutlich von Montag bis Samstag statt. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Auch in Bermatingen befindet sich die Gemeinde derzeit am Aufbau und der Organisation eines Testangebots im Dorfgemeinschaftshaus. Start wird vermutlich im Dezember sein.

Das könnte Sie auch interessieren