Lorna Komm

Nach rund achtmonatiger Bauzeit ist das Parkhaus an der Fähre am Freitag eröffnet worden. Der symbolische Schlüssel wurde im kleinen Rahmen übergeben. Eine feierliche Eröffnung ist für später geplant, wenn größere Veranstaltungen wieder möglich sind. „Trotzdem ist es irgendwie ein historischer Moment“, meinte Bürgermeister Robert Scherer mit Blick auf die vielen Jahrzehnte, in denen über den Bau eines Parkhauses an dieser exponierten Stelle diskutiert worden war. Zufrieden äußerte sich Scherer auch über die kurze Bauzeit.

Bauamtsleiter lobt Zusammenarbeit der Firmen

Bauamtsleiter Martin Bleicher ergänzte: „Es war eine perfekte Zusammenarbeit mit Teams der beteiligten Firmen und den Mitarbeitern der Stadt.“ Noch nie habe er eine Baustelle so positiv erlebt, meinte der erfahrene Architekt. „Termine und Kosten wurden eingehalten“, vermeldete Bleicher und verglich eine Baustelle bildlich mit einem Haus. „Im Dach sitzen die Entscheidungsträger und Geldgeber, getragen wird das Haus aber vom Fundament, und es sind die Handwerker, die das Fundament darstellen“, erklärte Bleicher sein Sinnbild. Teilweise hätten drei Fachfirmen gleichzeitig mit Baggern und Lastwagen auf dem Baufeld gearbeitet. „Diese Baustellenlogistik grenzt für mich fast an ein Wunder“, sagte Bleicher.

Projektleiter froh über Unterstützung durch Verwaltung und Bauhof

Alexander Schöpf, Projektleiter der Firma Goldbeck, gab das Kompliment an die Verwaltung und den städtischen Bauhof zurück: „Sie waren stets da, um kurzfristige Entscheidung zu treffen und aktiv vor Ort zu unterstützen.“

Das könnte Sie auch interessieren

Verzögerung durch Probleme bei Hangsicherung wieder reingearbeitet

Zwei Wochen nach kalkuliertem Bauende ist das Parkhaus rechtzeitig vor Beginn der Hauptsaison so gut wie fertig. Kleine Verschönerungsarbeiten und die Fertigstellung der Außenanlagen stehen noch an. Als Grund für die kurzfristige Verzögerung führte Martin Bleicher Probleme bei der Hangsicherung an. „In den 80er Jahren wurde bereits eine Hangsicherung eingelassen, diese musste mit der geplanten Hangstatik abgestimmt werden.“

Baufirmen holen vier Wochen Verzögerung wieder rein

Die Verzögerung von knapp sechs Arbeitswochen sei aber durch den Einsatz aller am Bau beteiligten Firmen, vom Stahlbauer über Fassengestalter, Elektrotechnik und Asphaltfirma, wieder reingeholt worden, lobte Bleicher alle Mitarbeiter.

Bettina und André Lichtenberger aus Karlsruhe Sie freuten sich über die breiten Familienparkplätze, die ausreichend Platz bieten, kleine ...
Bettina und André Lichtenberger aus Karlsruhe Sie freuten sich über die breiten Familienparkplätze, die ausreichend Platz bieten, kleine Kinder vom Auto in den Kinderwagen umzusetzen. | Bild: Lorna Komm (lko)

Breite Parkplätze und Fahrwege, gut einsehbarer Fahrstuhl

Bei einem kurzen Rundgang durch das neue Parkhaus wurde das Konzept vorgestellt. In der unteren Ebene befinden sich die Frauenparkplätze, zudem die mit 3,50 Metern großzügig gestalteten Parkplätze für Familien und Menschen mit Behinderung. Die Beschilderungen sind gut verständlich, die Fahrwege auf die nächsten Ebenen breit. Im Treppenhaus ist zusätzlich ein heller, gut einsehbarer Fahrstuhl verbaut.

Licht in mehreren Stufen dimmbar

Bauamtsmitarbeiterin Jacqueline Jaensch stellte beim Gang über die verschieden Parkdecks erfreut fest, wie hell es überall sei. Neben dem Sonnenlicht erhellen LEDs das Gebäude, welche in verschiedenen Stufen geregelt werden können, wie Bleicher erklärte. Jede Ebene habe zusätzlich zur Etagenzahl ein Tierbild zur Orientierung, sodass auch visuell geprägte Nutzer sich merken könnten, auf welcher Ebene sie geparkt haben, machte der Bauamtsleiter aufmerksam.

Weingeschenk für ersten Nutzer Mario Quandt aus Meersburg

Der erste Nutzer des Parkhauses fuhr kurz nach der offiziellen Schlüsselübergabe vor die Schranke. Der Meersburger Mario Quandt freute sich, dass das Parkhaus endlich nutzbar sei. Quandt wohnt in der Unterstadt und weiß um die Notwendigkeit von Parkraum. Das Weingeschenk, das ihm Bürgermeister Robert Scherer und Stadtbaumeister Martin Bleicher überreichten, nahm Quandt gern entgegen, bevor er die Fahrt durch das leere Parkhaus genoss und sein Auto auf der obersten Ebene abstellte.

Der Meersburger Mario Quandt (links) war der erste Nutzer des frisch eröffneten Parkhauses und erhielt ein Weingeschenk der Stadt, ...
Der Meersburger Mario Quandt (links) war der erste Nutzer des frisch eröffneten Parkhauses und erhielt ein Weingeschenk der Stadt, überreicht von Bauamtsleiter Martin Bleicher (Mitte) und Bürgermeister Robert Scherer. | Bild: Lorna Komm

Familie freut sich über extrabreite Parkplätze

Zufrieden äußerten sich auch die nächsten Nutzer: Familie Lichtenberger aus Karlsruhe macht Urlaub am See. Sie stellte ihr Auto auf einem der Familienparkplätze in der untersten Ebene ab. „Hier haben wir gut Platz, um die Kinder aus dem Maxi-Cosi in den Kinderwagen zu heben. Selbst wenn der Parkplatz nebendran belegt wäre, hätte ich keine Probleme, die Autotür zu öffnen“, lobte Bettina Lichtenberger.