Die Arbeiten zur Sanierung der Schlossseeallee haben begonnen, die Asphaltschicht vor dem Rathaus ist bereits entfernt. Im ersten Bauabschnitt von der Einmündung Zu den Eichen bis zur Feuerwache werden Leitungen verlegt, die Bushaltestelle barrierefrei umgebaut, die Straße gemacht sowie Flächen neu gestaltet. Durch die Sanierung wird eine Temporeduzierung möglich und ein neuer Radweg geschaffen. Die Maßnahme soll mindestens 2,9 Millionen Euro kosten.

Verkehr wird großräumig umgeleitet

Der Verkehr wird großräumig umgeleitet über den Kreisverkehr Stefansfeld. Die Anlieger der Abt-Thomas-Straße, der Kurt-Hahn-Straße und des Abt-Robert-Wegs können je nach Baufortschritt entweder über die Kurt-Hahn-Straße oder über die Abt-Thomas-Straße die Wohngebiete verlassen. In der Abt-Thomas-Straße ist dann das Parken am Straßenrand verboten.

Zufahrt zur Tiefgarage teils eingeschränkt

Die Zufahrt zur Tiefgarage der Sparkasse und zu den Anwohnerparkplätzen Schlossseeallee 26-28 wird zeitweise eingeschränkt. Die Geschäfte und Einrichtungen sollen bis Mitte oder Ende Mai von östlicher Richtung anfahrbar sein. Die Zufahrt zur Tiefgarageneinfahrt des Rathauses ist über die Bodenseestraße und die Straße Am Schlosssee möglich.

Das könnte Sie auch interessieren

Bushaltestellen entfallen ersatzlos

Die Buslinien 7396/7381 fahren ab Stefansfeld Ortsmitte direkt zur Haltestelle Bodenseestraße und dann weiter Richtung Bahnhof Salem. Die Haltestellen Bildungszentrum und Gemeindemitte entfallen ersatzlos. Die Buslinie 7397 fährt ab Stefansfeld Ortsmitte direkt zur Haltestelle Bildungszentrum und weiter zum Campinghof Gern.

Der Bauabschnitt wurde so gewählt, dass Feuerwehr und Rettungsfahrzeuge jederzeit ausfahren und auch durch die Baustelle fahren können.

Noch keine weiteren Informationen zum Nahwärmenetz

Kurz vor dem Start der Bauarbeiten hatte sich Petra Herter (CDU) im Gemeinderat erkundigt, ob es schon Pläne hinsichtlich des Wärmenetzes in der Neuen Mitte gebe: „Wir haben im Dezember so lange darüber diskutiert – geht es da weiter nach der sehr ernüchternden Sitzung im Februar?“ Bürgermeister Manfred Härle warf ein, dass die Thüga rückgemeldet habe, dass es zu keiner Beeinträchtigung an der dann sanierten Schlossseeallee komme, sobald ein Wärmenetz geschaffen werde. „Wenn es Planunterlagen gibt, kommen sie wieder in den Gemeinderat“, versprach Härle.