Entlang der Uferpromenade zwischen Mantelhafen und Badgarten findet von Freitag, 22., bis Sonntag, 24. Juli, das diesjährige Überlinger Promenadenfest statt. Die Vereine verwandeln die Uferpromenade wieder in eine bunte Festmeile und das im 40. Jahr. Das zeige, sagt Oberbürgermeisterin Sabine Becker, „wie sehr das Vereinsleben gelebt und geliebt wird“. Außerdem sei es eine Chance, um die Vereinskasse zu füllen. Rund 24 Vereine beteiligen sich in diesem Jahr am Fest, 2015 waren es noch 27 Vereine. Neu in diesem Jahr hinzugekommen sind der Schachclub Überlingen und die Freunde der Landesgartenschau. Bei der Stadt liegt die Schirmherrschaft für das traditionelle Fest. Der Zuschuss seitens der Stadt wurde von 10¦000 auf 13¦000 Euro erhöht. „Somit zeigen die Stadt und der Gemeinderat, dass sie dahinter stehen“, sagt Becker.

Veranstalter ist die Kur und Touristik Überlingen (KuT). Deren Geschäftsführer, Jürgen Jankowiak, skizziert die Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen: „Die KUT hat sich im August 2015 schon wieder mit den Vereinen zusammengesetzt. Wir haben eine Arbeitsgruppe mit den Vereinsvertretern.“ Neben den Vereinen, die sich am Promenadenfest mit einem Stand beteiligen, „gibt es noch weitere Vereine und Organisationen, die im Hintergrund tätig sind“. Diese stellen beispielsweise Absperrgitter auf oder helfen bei der Müllentsorgung. Gerechnet wird erneut mit 10¦000 und 15¦000 Besuchern, wobei nicht nur für deren Unterhaltung und Verpflegung gesorgt sein wird. Auch das Sicherheitskonzept sei verfeinert worden, so Jankowiak. Zum Beispiel wurde die Zahl der Sicherheitsleute aufgestockt und deren Einsatzzeit an der Uferpromenade bis 3.30 Uhr verlängert. „Jeder Verein bekommt zudem Funkgeräte“, erklärt der KuT-Geschäftsführer. Möglichst schnell sollen sich Hilfskräfte wie DRK und DLRG mit den Vereinen kurzschließen können.

Eine Premiere im zurückliegenden Jahr waren die Anstecker, die die Vereine unter die Festbesucher gebracht haben. Diese wird es auch in diesem Sommer geben. Die Vereine nehmen der Stadt jeweils 100 Anstecker für zwei Euro das Stück ab und können diese entweder im Vorfeld oder auf dem Fest an die Besucher verkaufen. „Es ist eine Möglichkeit, das ein oder andere zusätzlich möglich zu machen“, begründet Jankowiak die neuerliche Investition der Vereine. Denn die Besucher müssen nach wie vor keinen Eintritt zum Promenadenfest zahlen. „Wir wollen, dass alle kommen können“, sagt Sabine Becker.

Die Schwerpunkte aus 2015 seien in diesem Jahr vertieft worden, umschreibt Hanna Robitschko, bei der KuT zuständig für die Veranstaltungsorganisation, die Struktur des Promenadenfests. Das Programmheft mit 78 Seiten liegt bereits aus. Festbeginn ist am Freitagabend um 18 Uhr mit der offiziellen Eröffnung durch Oberbürgermeisterin Sabine Becker auf der Bühne am Landungsplatz mit dem Spielmanns- und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr. Bewirtungsbeginn am Samstag ist um 10 Uhr und am Sonntag um 10.30 Uhr. Ende der Musik ist am Freitag und Samstag um 24 Uhr sowie am Sonntag um 23 Uhr.

Rund um die Promenade sind an den drei Festtagen zahlreiche Programmpunkte geplant. Die Wasserskishow des Deutsch-Schweizerischen Motorbootclubs findet am Samstagabend ab 20 Uhr statt und ab 21 Uhr zeigt ein Feuerlöschboot eine Show mit farbigen Wasserfontänen. „Dank des Lichts werden sie von weitem zu sehen sein“, berichtet Hanna Robitschko. „Die Nummer mit dem Feuerlöschboot haben wir frisch mit Konstanz festgezurrt“, freut sich die Veranstaltungsplanerin. 2015 konnte die Wasserskishow wegen des schlechten Wetters nicht stattfinden.

Neben den von der KuT organisierten Programmpunkten finden sich etliche von den Vereinen zusammengestellte Programmpunkte: Schnuppertauchen bei der Tauchgruppe Überlingen; Salsa, Ballett, Hip-Hop, Modern- und Jazzdance bei den Hördinger Vereinen; die Überlinger Tanzmädels bei der Schwerttanzkompanie und Geschicklichkeitsspiele für Klein und Groß beim Förderverein der Waldorfschule, um nur einige zu nennen. „Es ist schön, dass wir immer mehr Programm bekommen, das von den Vereinen selbst gemacht wird, dass die Vereine das Fest kulturell bereichern“, sagt Eric Hueber von der Schwerttanzkompanie. Er bedauert, dass die Vereine sehr hohe Auflagen bekommen – zum Beispiel die Hygiene- und Sicherheitsstandards betreffend – und hofft: „Bitte in Zukunft nicht noch mehr.“ Georg Sturm vom Windsurfclub Überlingen weiß genauso um die Herausforderungen für die Vereine. Etwa finanziell: „Das Geld müssen wir erstmal wieder reinholen. Aber wenn ein bisschen etwas hängen bleibt, hatten wir Spaß.“

40 Jahre Promenadenfest

Das erste Promenadenfest fand 1976 pünktlich zur Einweihung der neuen Promenade statt. Die Bauarbeiten entlang des Ufersammlers hatten drei Jahre gedauert, berichtet Jürgen Jankowiak, Geschäftsführer der Kur und Touristik Überlingen (KuT). In den Jahren des Bodensee-Hochwassers und des Flugzeugabsturzes ließ man das Promenadenfest ausfallen. Beim diesjährigen Fest werden zur Erinnerung an die vergangenen Feste „großformatige Fotografien aufgestellt“, sagt Jankowiak. Diese seien auch von der Familie Lauerwasser zur Verfügung gestellt worden. „Wir wollen das Flair von vor 40 Jahren mit aufs Fest nehmen“, sagt der KuT-Geschäftsführer. Für den Charme und das Wir-Gefühl hätten die Vereine gesorgt, sagt Oberbürgermeisterin Sabine Becker: „Die Grundidee war, die Vereine zu unterstützen.“ Unter anderem die Schwerttanzkompanie und der Windsurfclub Überlingen sind schon immer beim Promenadenfest dabei. (san)