Januar: Luft anhalten
Sobald der Schlaf vom Silvesterabend nachgeholt ist, warten auch im neuen Jahr bereits die ersten Höhepunkte. Am 6. Januar ist nicht nur das Dreikönigstauchen, das jährlich hunderte Taucher aus ganz Europa nach Überlingen zieht, sondern auch der Start in die schwäbisch-alemannische Fasnet. Am 10. Januar gibt es das erste Jubiläum zu feiern. Die Narrengesellschaft Schnecken Nußdorf wird 100 Jahre alt. Um 19 Uhr gibt es einen großen Umzug mit 50 weiteren Narrenzünften.
Ebenso gibt es am darauffolgenden Samstag, 11. Januar ab 16 Uhr einen Umzug mit 40 befreundeten Narrenzünften. Ebenfalls am Samstag hält der wiedergewählte OB Jan Zeitler den Bürgerempfang ab. Um 15.30 Uhr wird in den Kursaal am See eingeladen. Geboten ist neben der Ansprache von Zeitler Musik durch die Stadtkapelle Überlingen.
Februar: Fasnet
Vom 14. bis 18. Februar findet das Narrenkonzert mit altbewährtem Programm statt, aber nicht im Kursaal, sondern wie 2024 im Pfarrzentrum. Ab dem 19. bis 23. Februar übernimmt das Frauenkaffee die Bühne, es findet wie gewohnt im Kursaal statt. Der Schmotzige Dunschtig ist am 27. Februar der letzte Höhepunkt des Monats.

März: Hänselejuck zum Fasnet-Abschluss
Der März startet mit einem Kracher. Seit 1964 gehört der traditionelle Hänselejuck zur Überlinger Fasnet. Am Samstag, 1. März, jucken die Hänsele ab 19 Uhr die Straßen vom Hänselebrunnen runter zur Hofstatt. Am Fasnetssunntig, 2. März ist um 14.30 Uhr der große Umzug durch die Altstadt.
April: Verkaufsoffener- und Ostersonntag
Der Frühling kommt, die Temperaturen steigen und die Schiffe verlassen den Hafen. Mit dem April stechen auch die Überlinger Schifffahrtsunternehmen wieder in See. Rundfahrten bis nach Konstanz, auf die Insel Mainau oder nach Bodman sind wieder möglich. Am 6. April gibt es in Überlingen den ersten verkaufsoffenen Sonntag. Zwei Wochen später ist bereits der Ostersonntag, 20. April. Am Ostermontag, 21. April findet in der Stadtkapelle, Gradebergstraße 9, das Osterkonzert statt.
Mai: Kulinarik, Musik, Sport, Tradition und Natur
Am 4. Mai geht es musikalisch los. Im Kursaal findet das Frühlingskonzert der Musikschule statt. Die Schwedenprozessionen finden am zweiten Sonntag im Mai und am zweiten Sonntag im Juli statt. Sie ist eine Dankprozession für die Bewahrung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg vor schwedischen Truppen. Zu sehen sind am 11. Mai dabei viele Überlinger Trachten. Nach der Prozession kann auch der Münsterturm gegen eine kleine Gebühr bestiegen werden, eine seltene Gelegenheit.

Sportlich wird der Mai auch noch, am 18. Mai können Läufer ihre Ausdauer unter Beweis stellen. Über 5-, 10- und 21 Kilometer kann beim Volksbank-Überlingen-Run im Uferpark angetreten werden. Den Abschluss im Mai macht der Iris-Tag in den Rosennobelgärten am 24. Mai. Im Mai blüht der Iris-Farbkreis in den Rosennobelgärten in voller Pracht.
Juni: CleanUp Days und Gartenparadiese
Am Wochenende vom 31. Mai und 1. Juni finden die offenen Gartenparadiese statt. Viele Gärten laden dabei an den beiden Tagen zum Fachsimpeln über das Gärtnern, zum Kennenlernen neuer Pflanzen und um Leidenschaften zu teilen oder einfach, um tolle Ausblicke zu genießen, ein. Zur gleichen Zeit findet das Frühlingsfest am St. Johann-Turm statt. Der Abschluss im Juni in Überlingen wird sauber. Vom 23. Juni bis zum 29. Juni finden die Bodensee CleanUp Days statt.
Juli: Musikalisch geprägt
Der Juli startet musikalisch. Am ersten Juliwochenende vom 4. bis 6. Juli lädt die Stadtkapelle zu einem Fest mit Musik und Unterhaltung ein. Weiter geht es mit Musik, unter der Woche startet am 9. Juli das Soundbeachfestival, es endet am 12. Juli. Vier Tage lang möchte der Veranstalter Musik, Kultur, Genuss und Party in den Uferpark bringen. Künstler wie Sophia, die Band Abbamaniac und diverse Schlager-Künstler wie Maria Reim, Nico Alesi, Anita Hoffmann und Ramon Roselly übernehmen für die Zeit Überlingen. Danach startet in Nußdorf das Seeuferfest. Vom 18. bis 20. Juli sorgen die Narrengesellschaft Schnecken Nußdorf und der Gesang- und Musikverein Nußdorf für Musik und Unterhaltung.
Die Juliwochenenden sind voll mit Höhepunkten. Die zweite Schwedenprozession wird am 13. Juli gefeiert. Eine farbenprächtige Prozession schlängelt sich durch Überlingen, begleitet von Musikkapellen und vielen Trachten. Den festlichen Abschluss macht das Überlinger Promenadenfest vom 25. bis 27. Juli. Die Uferpromenade verwandelt sich für das Fest in einen Kunsthandwerkermarkt.

August: Sport, Film und Wein
Sportlich wird der August. Den Auftakt macht der größte Sandkasten in Überlingen. Vom 5. bis 10. August finden die Sparkassen Bodensee Beach Days zum 13. Mal statt. Auf dem Landungsplatz entsteht ein riesiges Beachvolleyball-Feld, auf dem Spitzensportler ihr Bestes geben. Im Anschluss wird es filmreif. Vom 12. bis 14. August kommt das Sommerkino in die Rosenobelgärten. Wem der August bisher nicht genügend Sport bereithält, der kann sich auf das Überlinger Open Tennisturnier freuen. Vom 18. bis 24. August 2025 kämpfen „Die Stars von morgen“ live am Bodensee um wertvolle ATP-Punkte und um die Spitzenposition im Einzel und Doppel.
Auch das Weinfest darf im August in Überlingen nicht fehlen. Vom 21. bis 24. August stehen die sechs Weingüter Kress, Aufricht, Markgraf von Baden, Hagnauer Winzerverein, Spitalkellerei Konstanz sowie die Schlosskellerei Bodman im Mittelpunkt des Geschehens. Ebenfalls auf den 24. August fällt der Familientag im Uferpark. Was mittlerweile nicht fehlen darf, ist die „Kultur im Kapuziner“. Auch 2025 erwartet das Salem Kolleg viel Kultur in den Sommerferien.

September: Kinderolympiade macht die Stadt zum Spielplatz
Spiel, Sport und Spaß für alle Kinder von sechs bis zwölf Jahren werden bei der Überlinger Kinderolympiade in der Innenstadt am 27. September geboten. Für Kinder verwandelt sich die Innenstadt in eine Spielstraße.
Oktober: Genussvoll durch den Oktober
Genusswanderungen rund um den See, erlesene Speisen und ein verkaufsoffener Sonntag bringt der Herbst mit sich. Am 26. Oktober findet der Überlinger Herbst mit verkaufsoffenem Sonntag statt, den Abschluss macht an Halloween, am 31. Oktober, dann die Kulturnacht „Nachts im Museum“.

November: Winterkino zum Start in den Advent
Der November startet musikalisch mit dem Konzert der Streicher der städtischen Musikschule. Am 17. November erklingen die Wände in allen Tönen der Geigen, Bratschen und Cellos. Rund macht den November das Winterkino. Mit weihnachtlichen Filmklassikern, wärmenden Getränken und Feinem vom Grill im stimmungsvoll beleuchteten Museumsgarten wirbt die Stadt für das Winterkino am 30. November. Am 30. November beginnt mit dem ersten Advent auch die Adventszeit.

Dezember: Advent, Musik und Märkte
Der Genuss soll im Dezember wieder im Vordergrund stehen. Den Startschuss gibt jedoch das Jahreskonzert der Stadtkapelle am 7. Dezember. Danach kommen aber alle Genießer auf ihre Kosten. Am 10. Dezember findet der Terra-Madre-Genießermarkt statt. Und am 11. Dezember beginnt der Weihnachtsmarkt, er endet kurz vor Weihnachten am 21. Dezember. Heiligabend fällt 2025 auf einen Mittwoch. Zum krönenden Abschluss findet am 31. Dezember das Silvesterkonzert statt. Und schon ist ein Jahr voller Höhepunkte wieder vorbei.
Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.