Überlingen Am Wochenende ist es nach einer intensiven Planungs- und Bauphase so weit: Der Bikepark Überlingen wird am Sonntag, 27. April, offiziell seiner Bestimmung übergeben. Mit dem Park möchte die Stadt Überlingen ein Angebot für Mountainbiker machen. Er liegt im Burgbergwald, im Dreieck von alter und neuer Bundesstraße. Im Vorfeld hat die Stadt intensiv mit dem Deutschen Alpenverein Überlingen (DAV) kooperiert.

Bild 1: Bikepark Opening  Überlingen: Eine attraktive Strecke für Mountainbike-Fahrer

Immer wieder gab es in der Vergangenheit Radfahrer, die durch den Wald beim Burgberg fuhren. Daraus entstanden Spuren und Rinnen. Die Stadt hatte das zwar toleriert, aber nach einem Unfall auch mit Sperrung gedroht. Die fachlich und technisch hochwertige, nun hergerichtete Strecke erfüllt hohe Sicherheitsstandards, wurde entsprechend abgenommen und wird regelmäßig von Ehrenamtlichen überwacht. Sie bietet Sprünge, Steilbahnkurven und spektakuläre Naturerlebnisse. „Der Platz ist ein neues Aushängeschild für Überlingen, ein zusätzliches Freizeitangebot“, sagt David Küppers, eine der Initiatoren beim DAV.

Bild 2: Bikepark Opening  Überlingen: Eine attraktive Strecke für Mountainbike-Fahrer
Verschiedene Schwierigkeitsgrade

Der Trail umfasst Abschnitte mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die analog zu Skipisten farblich gekennzeichnet sind: Blau bedeutet moderate Schwierigkeit und eignet sich für Mountainbike-Anfänger. Auf diesem Trail können Hindernisse gefahren, aber auch leicht umfahren werden. Rot bedeutet mittlerer Schwierigkeitsgrad und ist für Fortgeschrittene zu empfehlen: Hier gibt es größere Sprünge, die auch noch umfahren werden können. Schwarz bedeutet anspruchsvolle Strecken für erfahrene Biker: Hier müssen Hindernisse übersprungen werden, ohne Ausweg.

Bild 3: Bikepark Opening  Überlingen: Eine attraktive Strecke für Mountainbike-Fahrer

Der Park in seiner offiziellen Form ist auf Initiative einzelner Biker und des DAV mit Unterstützung der Stadtverwaltung entstanden. Weitere Behörden mussten hinzugezogen werden, und so hatte der Prozess Jahre gedauert. Rolf Geiger, früherer Leiter der Stadtgärtnerei und zuständiger Förster, hatte sinngemäß gesagt, dass es besser sei, die Biker auf eine Fläche zu lenken und zu konzentrieren. Denn so beuge man dem Problem vor, dass in vielen Waldgebieten wilde Strecke entstünden, verbunden mit Konflikten zwischen Radlern/Fußgängern und Radlern/Forst und Naturschutz. „Bei Rolf Geiger haben wir offene Türen eingerannt“, sagt David Küppers.

Bild 4: Bikepark Opening  Überlingen: Eine attraktive Strecke für Mountainbike-Fahrer
Kooperation mit dem DAV

Ein Hauptgrund für die Kooperation war für die Stadt, eine attraktive Strecke zu schaffen und damit den Druck auf den Wald und das Wild etwas zu reduzieren, indem man versucht, eine gewisse Lenkung der Aktivitäten zu erreichen. „Die Aussagen von Herrn Geiger können wir daher auch heute sinngemäß bestätigen“, teilte die Stadt mit. Sie machte darauf aufmerksam, dass immer wieder neu entstehende Strecken im Wald sowie einzelne Biker, die abseits der Wege unterwegs seien, eine Belastung für den Wald und das Wild darstellten und eine Gefahr für sich selbst seien. „Von selbstgebauten Stecken und Pfaden abseits der Wege geht eine permanente Gefahr aus.“

Mountainbiker seien im neuen Bikepark legal unterwegs, denn gemäß dem Waldgesetz Baden-Württemberg sind Wege unter zwei Meter Breite für Radfahrer verboten sofern sie nicht ausdrücklich – wie die Strecken am Burgberg – entsprechend gekennzeichnet sind. „Die ehrenamtlichen Helfer des DAV haben aus unserer Sicht großartige Arbeit geleistet, was uns Mut macht, auch die noch wenigen unbelehrbaren Fahrer überzeugen zu können, den Wald und seine Bewohner zu respektieren“, so die Stadt.

Im Bikepark Überlingen werde ein besonderes Augenmerk auf den Schutz der Natur und den Erhalt der Artenvielfalt gerichtet, wie das Organisationsteam betont. Der Weg passe sich der Natur an und nicht umgekehrt. Die Benutzung ist kostenlos und erfolgt auf eigenes Risiko. Die Nutzer sind zum Tragen eines Helms verpflichtet. „Weitere Protektoren und Handschuhe werden dringend empfohlen“, heißt es auf einer Tafel mit Nutzungsbestimmungen. Fahrten unter Alkoholeinfluss oder anderen Drogen sind verboten. Wer Mitglied beim DAV ist, ist automatisch für eine Helikopter-Rettung versichert.

Eröffnungsfeier

Die Eröffnungsfeier findet am Sonntag, 27. April, 11 Uhr, statt. Treffpunkt ist bei der Waschanlage beim Discounter Lidl. Laut dem Organisationsteam des DAV gibt es Begrüßungsreden von Verantwortlichen der Stadt, sowie geführte Fahrten, damit Neulinge die Strecke kennenlernen können. Ergänzt wird das Fest durch den Verleih von Testrädern, es präsentieren sich Mountainbikehersteller.