Drei Wochen war die Therme aufgrund von Umbau- und Revisionsarbeiten geschlossen, seit Montag ist sie wieder geöffnet. Noch ist aber noch nicht alles restlos fertiggestellt. Zwei Saunen befinden sich noch im Umbau. Die Kosten belaufen sich auf rund 1,7 Millionen Euro, wovon 1,5 Millionen auf Investitionen, 200.000 Euro auf Instandhaltungen und Wartungen entfallen. „So viel wie noch nie“, erläuterte Jürgen Jankowiak, Geschäftsführer der Stadtwerke Überlingen GmbH (SWÜ), die als Eigentümerin die Kosten der Investitionen übernommen hat.

Der Eingangsbereich mit Rezeption, Shop und Foyer ist vollständig neu strukturiert und gestaltet worden. Darüber freuen sich (von links) ...
Der Eingangsbereich mit Rezeption, Shop und Foyer ist vollständig neu strukturiert und gestaltet worden. Darüber freuen sich (von links) Max Sandreuther (Betriebsleiter), Jürgen Jankowiak, Geschäftsführer der Stadtwerke Überlingen GmbH (SWÜ) und Philipp Quell (Geschäftsführer Aquapark Management GmbH). | Bild: Kleinstück, Holger

Die SWÜ verfolgen damit das Ziel, das Angebot kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Einrichtung als zukunftsfähigen Ort für Gesundheit, Erholung und Begegnung in der Region zu stärken. “Die aktuellen Maßnahmen sind Teil eines langfristigen Investitionskonzepts, das sowohl bauliche Qualität als auch digitale und ökologische Standards in den Fokus stellt“, so Jankowiak. Die von Anbeginn in kleinen Schritten vorgenommenen Sanierungen sollen ihm zufolge auch in Zukunft jährlich stattfinden, um eine mögliche monatelange Schließung wie in der Meersburg-Therme zu unterbinden.

Und das alles ist neu

Im Eingangsbereich sind Rezeption, Shop und Foyer vollständig neu strukturiert und gestaltet worden. Natürliche Materialien, eine offene Architektur und ein zeitgemäßes Farbkonzept bestimmen hier das Erscheinungsbild. „Edle Farben, die sehr gut harmonieren“, wie es Sandreuther ausdrückte. Des Weiteren ist die Wegeführung übersichtlicher gestaltet worden. Auch der Sanitärbereich wurde erneuert: Drei WC-Anlagen und vier Duschbereiche wurden vollständig saniert.

Auch der Sanitärbereich wurde umfassend erneuert: Drei WC-Anlagen und vier Duschbereiche sin vollständig saniert worden.
Auch der Sanitärbereich wurde umfassend erneuert: Drei WC-Anlagen und vier Duschbereiche sin vollständig saniert worden. | Bild: Kleinstück, Holger

Eine sichtbare Veränderung gibt es im Rutschbereich beim Sportbecken: Die bisherige Reifenrutsche ist zu einer sogenannten Körperrutsche, genannt „Carl‘s Wellenflitzer“, umgebaut worden. „Eltern können jetzt gemeinsam mit ihren Kindern ohne zusätzliches Hilfsmittel rutschen“, verdeutlichte Sandreuther. Ergänzt wird das Angebot durch „Übi‘s Silberblitz“, eine eigene Rutsche für jüngere Gäste, benannt nach dem Maskottchen Übi der Überlingen Marketing und Tourismus GmbH (ÜMT).

Die bisherige Reifenrutsche ist zu einer sogenannten Körperrutsche, genannt „Carl‘s Wellenflitzer“, umgebaut worden. Ergänzt wird das ...
Die bisherige Reifenrutsche ist zu einer sogenannten Körperrutsche, genannt „Carl‘s Wellenflitzer“, umgebaut worden. Ergänzt wird das Angebot durch „Übi‘s Silberblitz“, eine eigene Rutsche für jüngere Gäste, Foto: Bodensee-Therme Überlingen | Bild: Südkurier
Im Wellness-Bereich hat die elf Meter hohe Wand an den Kaskadenbecken (hinten) eine vollständige Begrünung erhalten. In Kombination mit ...
Im Wellness-Bereich hat die elf Meter hohe Wand an den Kaskadenbecken (hinten) eine vollständige Begrünung erhalten. In Kombination mit einer neuen Lichtgestaltung ist hier ein Rückzugsraum mit ruhiger, botanischer Atmosphäre entstanden. | Bild: Kleinstück, Holger

Im Wellness-Bereich ist die elf Meter hohe Wand an den Kaskadenbecken nun vollständig begrünt. Dieser soll ein Rückzugsraum mit ruhiger, botanischer Atmosphäre sein.

Die sich noch im Umbau befindliche See-Sauna nennt sich künftig Kamin-Sauna: Hier ist laut Max Sandreuther (Bildmitte) eine wohnliche ...
Die sich noch im Umbau befindliche See-Sauna nennt sich künftig Kamin-Sauna: Hier ist laut Max Sandreuther (Bildmitte) eine wohnliche Gestaltung mit warmen Materialien, direktem Seeblick und einem offenen Kaminfeuer als zentrales Element beabsichtigt | Bild: Kleinstück, Holger

Viel Neues im Saunabereich

Auch die Saunalandschaft wurde und wird umfangreich modernisiert. Die ehemalige Finnische Sauna firmiert nun unter dem Namen „Mineral Sauna“ : Sie bietet ein reduziertes, naturnahes Design mit Salzsteinofen und mineralhaltigen Aufgüssen. Die Bootshaus Sauna befindet sich derzeit in der Fertigstellung. Ein historisches Schifferboot, das sich über den Innen- und Außenbereich erstreckt, soll künftig das Zentrum des maritimen Gestaltungskonzepts bilden.

Die See-Sauna nennt sich künftig Kamin-Sauna: Hier ist laut Sandreuther eine wohnliche Gestaltung mit warmen Materialien, direktem Seeblick und einem offenen Kaminfeuer als zentrales Element beabsichtigt. Bis zur Fertigstellung der beiden Saunen erhalten Saunagäste derzeit einen Genuss-Gutschein, der am Besuchstag in der Saunabar, im Restaurant Aquarius oder im Thermenbistro einlösbar ist.

Neu ist auch die digitale Infrastruktur: Es gibt ein neues Kassensystem und automatisierte Technik für den Besuchereinlass. „Gäste ...
Neu ist auch die digitale Infrastruktur: Es gibt ein neues Kassensystem und automatisierte Technik für den Besuchereinlass. „Gäste können mit ihrer Tasche hier jetzt nicht mehr hängen bleiben“, freut sich Betriebsleuter Max Sandreuther. | Bild: Kleinstück, Holger

Ohne Wartezeit durch die Schleuse

Gezielt weiter entwickelt worden ist die digitale Infrastruktur: Es gibt ein neues Kassensystem und automatisierte Technik für den Besuchereinlass. Neu ist unter anderem eine automatisierte Armband-Ausgabe für online gebuchte Tickets, die es ermöglicht, das Eintrittsmedium direkt vor Ort abzuholen und anschließend ohne Wartezeit durch die Zugangsschleusen einzutreten. Ergänzend dazu werden „Komfort-Armbänder“ eingeführt, die als digitale Alternative zur bisherigen Geldwertkarte dienen.

Registrierte Gäste können mit diesen Armbändern künftig kontaktlos ein- und auschecken – ein Besuch an der Kasse ist nicht mehr erforderlich. Inhaber einer Geldwertkarte haben die Möglichkeit, ihre Chipkarte kostenfrei gegen ein Armband auszutauschen.

Mehrere Grünpflanzen verschönern jetzt den Eingangsbereich.
Mehrere Grünpflanzen verschönern jetzt den Eingangsbereich. | Bild: Kleinstück, Holger

Nachhaltigkeit und Technik

Nicht zuletzt ist im für Badegäste nicht sichtbaren technischen Bereich investiert worden: Hier wurde eine neue Filteranlage für die Wasseraufbereitung installiert, die langfristig die Wasserqualität energieeffizient und ressourcenschonend sicher stellen soll. Bereits im Februar war eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Parkhauses Therme in Betrieb genommen worden.

Das könnte Sie auch interessieren
Großer Ansturm um 10 Uhr diese Woche, als die Bodensee-Therrme Überlingen nach dreiwöchigen Sanierungsarbeiten wieder öffnete.
Großer Ansturm um 10 Uhr diese Woche, als die Bodensee-Therrme Überlingen nach dreiwöchigen Sanierungsarbeiten wieder öffnete. | Bild: Kleinstück, Holger

Max Sandreuter machte darauf aufmerksam, dass sein Team in die vorgenommenen Arbeiten viel Herzblut gesteckt habe: „Von morgens früh bis spät nachts wurde gearbeitet“, sagte er. „Der Zeitplan wurde eingehalten.“ Und Jankowiak ergänzte: „Es war eine Punktlandung. Auch in Zukunft wollen wir zusätzliche Attraktionen schaffen.“ Das alles aber kostet Geld: Infolge steigender Kosten für den Unterhalt, nachhaltiger Unternehmensführung sowie gesetzlicher Regelungen steigen die Eintrittspreise um rund sechs Prozent.