Die Staatsanwaltschaft Konstanz hat nach abgeschlossenen Ermittlungen zum Brand auf der Hofstatt in Überlingen Anklage gegen zwei Personen erhoben. Einem 19-Jährigen wird schwere Brandstiftung und einem 16-Jährigen unterlassene Hilfeleistung vorgeworfen, wie Andreas Mathy, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Konstanz, auf SÜDKURIER-Anfrage erklärt. Da beide Angeklagten zum Tatzeitpunkt noch nicht volljährig waren, findet der Prozess am Jugendschöffengericht Konstanz statt. Die Staatsanwaltschaft hatte im Mai Anklage erhoben, ein Termin steht noch nicht fest.

Brand sorgt für Großeinsatz

In den Abendstunden des 11. April 2023 war in einem Dachstuhl eines Wohn- und Geschäftshauses auf der Überlinger Hofstatt ein Feuer ausgebrochen. Gegen 21 Uhr wurde der Brand entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Der Vorfall löste einen Großeinsatz mit zahlreichen Einsatzkräften aus dem ganzen Landkreis aus. 108 Männer und Frauen aus verschiedenen Einheiten der freiwilligen Feuerwehren, 67 Kräfte des Deutschen Roten Kreuzes und Spezialisten des THW waren damals im Einsatz.

Über zwei Drehleitern bekämpfte die Feuerwehr den Dachstuhlbrand an der Hofstatt in Überlingen.
Über zwei Drehleitern bekämpfte die Feuerwehr den Dachstuhlbrand an der Hofstatt in Überlingen. | Bild: Ulrich Krezdorn

Außerdem waren zwei Drohnen der Feuerwehren aus Oberteuringen und Meckenbeuren in der Luft. Mit ihren Wärmebildkameras konnten sie Hinweise für Einsatzentscheidungen liefern. Trotz umfassender und schneller Löscharbeiten griffen die Flammen auf ein weiteres Gebäude über. 

Rund 2 Millionen Euro Schaden

Zwei Bewohner des Hauses wurden durch das Feuer vorübergehend obdachlos. Betroffen war auch das Bauunternehmen Löffler aus Hohentengen. Dieses hatte hier ein Büro, was anschließend nicht mehr genutzt werden konnte. Damals schätzte die Polizei die entstandenen Schäden auf rund 2 Millionen Euro.

Szenen von der Nacht, wo am Dachstuhl eines Wohn- und Geschäftshauses an der Hofstatt in Überlingen ein Feuer ausbrach.
Szenen von der Nacht, wo am Dachstuhl eines Wohn- und Geschäftshauses an der Hofstatt in Überlingen ein Feuer ausbrach. | Bild: Hilser, Stefan

Im August 2023 berichtete das Polizeipräsidium Ravensburg, dass die Kriminalpolizei gegen zwei Jugendliche wegen des Verdachts auf schwere Brandstiftung ermittele. Auf Basis dieser Ermittlungen erhob die Staatsanwaltschaft nun Anklage. Der Verdacht auf schwere Brandstiftung bestätigte sich offenbar nicht gegen beide Angeklagten. Einem der beiden wird dagegen nur unterlassene Hilfeleistung vorgeworfen.

„An Erhaltung besteht öffentliches Interesse“

Wie es mit der Brandruine mit der Hausnummer 14 weitergeht, ist weiterhin offen. Der Gemeinderat beriet im Juni 2023 zu dem Thema nach einem Antrag zum Abriss durch den Eigentümer. In den Unterlagen zur damaligen Sitzung hieß es damals, dass das Gebäude durch Feuer und Löscharbeiten so stark beschädigt worden, dass eine Sanierung des Gebäudes wirtschaftlich nicht darstellbar sei. Eine Entscheidung war auch schwierig, weil der Denkmalschutz noch ein Wort mitzureden hat. Das Haus wurde Mitte der 1930er-Jahre ins Landesdenkmalbuch aufgenommen.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach dem Brand liege zwar eine „besondere Bedeutung des Gebäudes“ nicht mehr vor, so der Wortlaut des Landesdenkmalamts auf SÜDKURIER-Anfrage. Aufgrund der historischen Bausubstanz behält es aber den Status eines Kulturdenkmals. Bei dem Bauwerk handele es sich um ein Wohnhaus, das Wohn- und Lebensverhältnisse an der Schwelle vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit belege. Die Fachwerkformen im Obergeschoss wiesen darauf hin, dass es in der Zeit um 1600 entstanden sei. „An seiner Erhaltung besteht wegen seines dokumentarischen und exemplarischen Werts ein öffentliches Interesse“, sagte ein Sprecher des Denkmalamts.

Akten liegen noch bei Behörde

Im Juni 2023 waren Denkmalschützer vor Ort gewesen, um sich die Brandruine anzuschauen. Die notwendigen Akten liegen noch beim Landesamt für Denkmalschutz, teilte Baubürgermeister Thomas Kölschbach zuletzt auf Anfrage im Gemeinderat mit. Bis zu einer Entscheidung rund um das prominente Gebäude kann es daher noch dauern.