Mit einem großen Zunftmeisterempfang feierten die Überlinger Löwen ihr 25-jähriges Bestehen, bevor am Nachmittag der große Jubiläumsumzug stattfand. Mehr als 200 geladene Gäste spazierten zum festlichen Empfang durch das Löwenspalier in den Saal der Überlinger Feuerwehr, darunter viele befreundete Zünfte und Musikgruppen. Mit rund 1300 zusätzlichen Hästrägern und Musikanten reihten sich die Gruppen am großen Sonntagsumzug in Überlingen mit ein.
Vor 25 Jahren einen Traum erfüllt
Mit dabei natürlich auch die Löwenmütter der ersten Stunde, die Schwestern Heike Niedermeyer-van Haw und Birgit van Haw. Sie hatten vor 25 Jahren ihren Traum wahrgemacht, als Pendant zum Überlinger Hänsele eine Fastnachtsfigur für Frauen zu schaffen. Von Anfang an hatten sie den roten Löwen aus dem Stadtwappen dafür im Visier. „Am Anfang war es nicht so einfach in der Männerwelt“, erinnert sich Niedermeyer–van Haw. Aber die damaligen Narreneltern Hans-Peter Fräntzki und Reiner Rammelt hätten die Löwinnen immer voll unterstützt, so das Gründungsmitglied.
Rasant gewachsen
Karin Schmelzle, seit 15 Jahren Mitglied und seit elf Jahren amtierende Vorsitzende der Löwen, blickte in ihrer Begrüßung stolz auf die Erfolgsgeschichte ihres Vereins zurück. „Das Löwenrudel ist rasant gewachsen. Am Anfang waren wir 26, jetzt sind wir über 600 Löwen“, freute sie sich. Mit rund 100 Leihhäsern ermöglicht es der Verein auch Kindern und Jugendlichen, im knallroten Fransenkleid mit Krone und weißer Büffelhaarmähne an der Fasnacht aktiv zu sein.
Lob vom OB
Oberbürgermeister Jan Zeitler lobte in seinem Grußwort ausdrücklich die hervorragende Jugendarbeit der Überlinger Löwen. „Sie leisten ganze Arbeit“, rief er den Frauen im Löwenhäs zu und stellte fest: „Sie sind ein fester Bestandteil der Überlinger Fasnacht geworden.“
Frauenpower
Mit ihrem Glückwunsch von Frau zu Frau brachte es Christine Hensler, Oberhexe der Owinger Hexengruppe, auf den Punkt: „Was Ihr macht, hat Hand und Pfote! Soviel Frauenpower auf einem Haufen, kein Wunder, das kann ja nur gut laufen!“