Lothar Fritz

Narrenpräsident Wolfram Niedermann beschwor mit einem dreifachen „Kilbe“ den unsteten Geist, der sein Unwesen bei der Fasnet treibt. Das Publikum antwortete mit lautem „Gorscht“. In der Ruheoase Goldbach-Nord machten es sich Claudia Probst, Brigitte Mayer und Christine Ehing bequem und lästerten über Dorfereignisse und Missgeschicke. Hede Elsing gab charmant einen Vortrag über Wortbedeutungen, die man allzu leicht überhört. Zum Beispiel: „Wo kann ich mich beschweren, wenn Bäume Wurzeln schlagen?“ oder „Frauen lieben Muskelmänner, lieben Katzen Muskelkater?“

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppen treten bei Rateshow gegeneinander an

Die Landjugend präsentierte das Ratespiel „1,2 oder 3“, bei dem die Teams von Ortschaftsrat, Musikverein und Narrengesellschaft gegeneinander antraten. Bewegung, Dynamik und laute Musik, die abrupt stoppt, wenn die Stimme aus dem Off sagt: „Ob ihr richtig steht, seht ihr, wenn das Licht angeht“.

Närrische Wieber als schwarz gekleidete Witwen auf der Bühne

Die närrischen Wieber Silvia Keßler, Manuela Vogler, Alexandra Gutemann und Yvonne Wagner zogen zu den Klängen eines Trauermarsches auf die Bühne. Als vier schwarz gekleidete Witwen gaben sie sich selbstbewusst und sangen: „Wieder mal sind wir zu haben, wieder mal sind wir plötzlich ganz allein, doch wer unsere ollen Männer wirklich kannte, weiß das ist kein Grund traurig zu sein.“ Das Publikum verlangte eine Zugabe und kurz darauf erschienen die vier Damen singend in bunter Garderobe erneut auf der Bühne.

Das könnte Sie auch interessieren

Ehrungen für langjähriges Engagement

Der Narrenpräsident verteilte Orden in Zink an Tamara Schmitt und Jarusch Buchner für fünf Jahre Mitarbeit und in Silber für 20 Jahre an Alexandra Gutemann und Silvia Keßler. Dirigent Konrad Keßler unterstrich seine vielfältigen Talente nicht nur als Musiker, sondern auch als Dichter in Reimversen, der in der Rolle eines Gärtners zur Erkenntnis kommt: „Wenn wir Gärten sehen wollen, gehen wir zur Gartenschau.“ Der Prosecco Club erfreute das Publikum mit einer rasanten Tanzeinlage und animierte mit einer Polonaise zum Mitmachen auf der Bühne.

Männerballett als weiterer Höhepunkt des Abends

Anselm Schmitt alias „Brösi“ wurde für 30 Jahre Herstellen des gehaltvollen Narrenblättles geehrt. Als weiterer Höhepunkt des Abends trat das Männerballett auf. Zu dem Hit „Rolling“ wirbelten die Tänzer athletisch-elegant über die Bühne.