Januar: Mit einem Sprung ins kalte Wasser beginnt das Jahr
Der erste Höhepunkt in Überlingen ist bereits vorbei. Das Dreikönigstauchen am 6. Januar zog Taucher aus ganz Europa nach Überlingen. Zugleich war der 6. Januar der Auftakt der Fasnet. Offiziell wird das neue Jahr am Samstag, 13. Januar, in Überlingen beim Neujahrsempfang im Pfarrzentrum begrüßt. Beginn ist um 14 Uhr. Oberbürgermeister Jan Zeitler eröffnet die Veranstaltung, anschließend hält Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen einen Vortrag.
Ihren ersten Höhepunkt erreicht die Überlinger Fasnet beim Narrentheater vom 19. bis zum 23. Januar. Die Auftritte sind im katholischen Pfarrzentrum und versprechen Lokalkolorit vom Feinsten. Hier gibt es weitere Termine.
Februar: Fasnet in Überlingen
Im Februar findet der traditionelle Hänselejuck in Überlingen statt. Er ist seit 1964 der Höhepunkt der Fasnet. Am Samstag, 10. Februar, jucken die Hänsele vom Hänselebrunnen, die Aufkircherstraße hinab, durch das Franziskanertor, die Franziskanerstraße, Christophstraße und die Jakob-Kessenring-Straße zur Hofstatt. Während des Umzugs ist die Innenstadt von Überlingen mit bengalischem Feuer beleuchtet. Dort versammeln sich die Hänsele und die teilnehmenden Musikkapellen um den Narrenbaum, um gemeinsam den Narrenmarsch zu zelebrieren. Am Fasnetssunntig, 11. Februar, ist um 14.30 Uhr der große Umzug durch die Altstadt.

März: Yoga-Festival im Kursaal
Kurz, aber knackig – so war die Fasnet im Jahr 2024. Der März wird nicht nur musikalisch, sondern auch sportlich. Vom 8 bis zum 10. März findet Yoga-Festival Bodensee im Kursaal statt. Teilnehmer können verschiedene Yoga-Stile ausprobieren.
April: Frühling am Bodensee
Im April starten die Schiffsbetriebe auf dem See wieder ihre Rundfahrten. Die Bodenseeregion bietet gerade im Frühling farbenfrohe und genussreiche Erlebnisse. Ab 27. Mai stellt Roland Hilgartner, Leiter des Affenbergs in Salem, in der Sädtischen Galerie Bilder seiner Expedition in den Dschungel aus.
Mai: Schwedenprozession und Iris-Tag
Die Schwedenprozessionen am zweiten Sonntag im Mai und am zweiten Sonntag im Juli statt. Sie ist eine Dankprozession für die Bewahrung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg vor schwedischen Truppen. Zu sehen sind am 12. Mai dabei viele Überlinger Trachten. Nach der Prozession kann auch der Münsterturm gegen eine kleine Gebühr bestiegen werden, eine seltene Gelegenheit. Spektakulär ist der Iris-Tag in den Rosennobelgärten am 26. Mai. Im Mai blüht der Iris-Farbkreis in den Rosenobelgärten in voller Pracht.

Juni: Mix aus Sport und Musik
Im Juni findet der Volksbank Überlingen-Run statt. Am 16. Juni finden alle Läufe im Uferpark (ehemals Landesgartenschaugelände) direkt am Bodenseeufer als Naturlauf statt. Ein besonderes Fest ist Ende Juni: Der Trachtenbund Überlingen feiert sein 100-jähriges Bestehen am 23. Juni.
Juli: Feste und Kunsthandwerkermarkt
Die zweite Schwedenprozession wird am 14. Juli gefeiert. Eine farbenprächtige Prozession schlängelt sich durch Überlingen, begleitet von Musikkapellen und vielen Trachten. Das Promenadenfest in Überlingen ist weithin bekannt. Es wird vom 19. bis 21. Juli gefeiert. Zeitgleich findet ein Kunsthandwerkermarkt statt. Das Uferparkfest, veranstaltetet von der Stadtkapelle, ist vom 5. bis zum 7. Juli, in Nußdorf wird das See-Uferfest vom 13. bis zum 15. Juli gefeiert. Die Jodok-Kirche in Überlingen wurde vor 600 Jahren gebaut. Daran wird in 2024 erinnert. Die Feierlichkeiten sind vom 25. bis 28. Juli. Eine Neuauflage erlebt vom 10. bis 13. Juli das Sound-Beach-Festival, das dieses Jahr größer werden soll.
August: Volleyball- und Tennis-Turniere
Am 30. Juli beginnen die Bodensee Beach Days, die bis zum 4. August andauern. Auf dem Landungsplatz entsteht ein riesiges Spielfeld aus Sand, auf dem Spitzensportler ihr Bestes geben. Sportlich geht es mit den Überlinger Open, einem überregional bekannten Tennis-Turnier vom 12. bis 18. August weiter. Töpfer aus dem ganzen Land stellen ihre Ware auf dem Töpfermarkt vom 23. bis 25. August entlang der Uferpromenade. Außerdem findet im August wieder Kultur im Salem College auf dem Härlen-Gelände statt. Das Festival ist vom 12. bis 31. August und war früher unter „Kultur im Kapuziner“ bekannt. Dieses Jahr findet die Veranstaltungsreihe zum 25. Mal statt.
September: Blütenpracht und Kinderolympiade
Die lange Nacht der Bodenseegärten vom 6. bis 8. September erstreckt sich um den gesamten Bodensee. In Überlingen öffnet unter anderem der Museumsgarten. Bodenseegärten lassen Interessierte an einem lauschigen Gartenabend teilhaben. Überregional bekannt ist inzwischen auch die Kinderolympiade, die 2024 am 28. September stattfindet. Für Kinder verwandelt sich die Innenstadt in eine Spielstraße. Sportlich geht es ab dem 12. September bis zum 15. September im Ostbad zu. Dort startet das Yoga-Festival Bodensee in die zweite Runde.
Oktober: Genuss, Wandern und Einkaufen
Genusswanderungen rund um den See, lukullische Speisen und ein verkaufsoffener Sonntag bringt der Herbst mit sich. Am 20. Oktober findet der Überlinger Herbst mit verkaufsoffenem Sonntag statt, am 25. Oktober ist dann die Kulturnacht „Nachts im Museum“.
November/Dezember: Winterzauber und Weihnachten
Der Überlinger Weihnachtsmarkt ist familiär. Aber gerade deshalb besuchen ihn viele Auswärtige. Vom 5. bis 15. Dezember duftet es mitten in der Altstadt wieder nach Glühwein und gebrannten Mandeln. Parallel dazu lockt „ÜB on Ice“. Dafür wird eine Eisbahn auf dem Landungsplatz aufgebaut, auf der man bis in den Januar hinein auf Schlittschuhen Runden drehen kann.