Überlingen Wer am Montagabend den Feierabendhock des Dorffestes besuchte, staunte nicht schlecht: Kaum ein Parkplatz in der Nähe des Dorfgemeinschaftshauses, um zum Festplatz zu gelangen. Dort richtete der Narrenverein Kuckucks I-Hager Bambergen mit Feuerwehr und den anderen Bamberger Vereinen sein zweitägiges Dorffest aus. Am Festplatz angekommen, bedurfte es teilweise einer längeren Suche, um noch einen Sitzplatz zu ergattern. Hunderte Einwohner verbrachten mit Gästen aus der Umgebung und Feriengästen einige Stunden unter der alten Linde. Kein Wunder, dass Narrenchef Werner Brodmann ein absolut positives Fazit gezogen hat.
„Tolles Wetter und tolle Gäste, tolle Musik und ein tolles Team“, fasste er im Gespräch mit dem SÜDKURIER die Veranstaltung zusammen. Rund 130 Helfer und Helferinnen in vier Schichten inklusive Auf- und Abbau haben zum Erfolg des Festes beigetragen. „Ihnen gilt mein besonderer Dank“, hob der Präsident hervor. Auch der Sonntag war nach seinen Worten sehr gut besucht, die 80 Garnituren haben laut Brodmann gerade so ausgereicht.
Auch musikalisch kamen die Besucher auf ihre Kosten, drei Musikkapellen spielten auf. Den Auftakt am ersten Tag übernahmen die Benistobler aus Deggenhausertal-Limpach mit böhmisch-mährischen Klängen, um von den zahlreichen Schlossbühl-Musikanten aus Wilhelmskirch mit stimmungsvollen Polkas, abwechslungsreichen Märschen und gemütlichen Walzern abgelöst zu werden. Die Partyband Alpenhohl, deren Fokus auf Alpenrock, Charthits, Pop- und Rockmusik gerichtet ist, wusste wiederum wie im Vorjahr beim Feierabendhock bestens zu unterhalten.
An beiden Tagen haben die Bamberger ihre Weizenzapfsäule, wie der Weizenbierstand hier heißt, und eine Sektbar geöffnet. Dass auch an die jüngsten Besucher mit Hüpfburg und Kinderschminken gedacht war, versteht sich von selbst. Das Fest soll in gleicher Weise auch im kommenden Jahr stattfinden, sagte Brodmann.