Wer wird Nachfolger von Julian Rublack, Badmintonspieler des Turnvereins (TV) Überlingen, und der Turnmannschaft desselben Vereins? Auch Leserinnen und Leser des SÜDKURIER können wieder mit darüber abstimmen, wer Überlinger Sportler und Mannschaft des Jahres werden soll. Ab Samstag (8.2.) besteht dazu die Gelegenheit. Abgabeschluss ist Sonntag, 16. März. Jeder hat zwei Stimmen: eine für den Einzelsportler, eine für die Mannschaft.

Drei Mannschaften und drei Einzelsportler aufgestellt

Zwölf Vereine und Institutionen hatten Ende des Vorjahres vorgeschlagen, wer geehrt werden soll. Aus der Reihe dieser Meldungen der Vereine hatte eine Jury eine Auswahl getroffen und drei Einzelsportler sowie drei Teams für die Wahl nominiert: WASZP-Segler Nick Schuler vom Segel- und Motorbootclub Überlingen (SMCÜ), Starbootsegler Hubert Merkelbach vom Bodensee-Yacht-Club Überlingen (BYCÜ) und Kick- und Thaiboxer Dimitrios Sapanazidis vom Muay Thai Gym Mendez.

Nick Schuler (links), Dimitrios Sapanazidis und Hubert Merkelbach kämpfen um den diesjährigen Titel „Sportler des Jahres“.
Nick Schuler (links), Dimitrios Sapanazidis und Hubert Merkelbach kämpfen um den diesjährigen Titel „Sportler des Jahres“. | Bild: Maike Stork/ Rasmus Peters

Um den Titel „Mannschaft des Jahres“ kämpfen die Herrenmannschaft des Golfclubs Owingen-Überlingen, das Turn-Team der Mädchen des Turnvereins Überlingen und das Segelteam Constantin Tröger und Greta Wollmann (BYCÜ). Die Nominierten wird der SÜDKURIER in den kommenden Tagen und Wochen noch ausführlich vorstellen.

Die Turnmannschaft der Mädchen des TV Überlingen und die Herrenmannschaft des Golfclubs Owingen-Überlingen sind für den Titel ...
Die Turnmannschaft der Mädchen des TV Überlingen und die Herrenmannschaft des Golfclubs Owingen-Überlingen sind für den Titel „Mannschaft des Jahres“ nominiert. | Bild: TV Überlingen/ Maike Stork

Wer von ihnen am Ende ganz oben auf dem Treppchen stehen wird, wird wie gewohnt erst während einer Galaveranstaltung am Samstag, 29. März ab 19 Uhr im Kursaal öffentlich bekannt gegeben. Insgesamt sollen 104 Sportlerinnen und Sportler aus elf Sportarten geehrt werden. Reiner Jäckle wird die vom SÜDKURIER präsentierte Veranstaltung wieder moderieren.

Auch das Segelteam Constantin Tröger und Greta Wollmann (BYCÜ) hat die Chance darauf, Mannschaft des Jahres 2025 zu werden.
Auch das Segelteam Constantin Tröger und Greta Wollmann (BYCÜ) hat die Chance darauf, Mannschaft des Jahres 2025 zu werden. | Bild: Nikos Pantis

So werden die Stimmen verteilt

Das Ergebnis aus den Einsendungen per Coupon, E-Mail und Online wird mit 30 Prozent bewertet, die Online-Stimmenanzahl mit 20 Prozent. Nach den positiven Erfahrungen aus den Vorjahren gibt es wieder ein Vereinsvoting, an dem sich alle Vereine, Schulen und sportliche Institutionen beteiligen können. Dieses Abstimmungsergebnis fließt mit 50 Prozent in das Gesamtergebnis ein. Die Verantwortlichen wollen mit dem hohen Anteil des Vereinsvotings den Experten in den Vereinen Gewicht bei der Abstimmung geben.

Die Jury – bestehend aus (von links) Michael Stehle, Michael Gut, Lena Gleisner, Sebastian Fritz und Ralf Scharbach – hat entschieden, ...
Die Jury – bestehend aus (von links) Michael Stehle, Michael Gut, Lena Gleisner, Sebastian Fritz und Ralf Scharbach – hat entschieden, welche Athleten und Teams die Chance haben, Sportler und Mannschaft des Jahres zu werden. Günter Hornstein fehlt auf dem Foto, ist aber seit 20 Jahren ebenfalls Mitglied der Jury. | Bild: Stadt Überlingen/Andrea Winkler

Veranstaltung feiert 20-jähriges Bestehen

Es ist das 20. Mal, dass die Auszeichnungen im Rahmen des neuen, längst etablierten Konzeptes stattfinden werden. Denn dessen Ziel ist es, „einen kurzweiligen und unterhaltsamen Abend zu gestalten, in dessen Mittelpunkt die Sportlerinnen und Sportler, Mannschaften und Vereine von Überlingen stehen sollen“, wie Organisator Michel Gut immer wieder unterstreicht.

Das könnte Sie auch interessieren

„Es ist unglaublich, welche Vielfalt von Sportarten wir in unserer Stadt haben“, sagte OB Jan Zeitler bei der Vorstellung der diesjährigen Ehrungen. „Und dass wir in Überlingen ein schier unerschöpfliches Repertoire an Spitzensportlern unterschiedlicher Disziplinen haben.“ Zeitler wies auf die Segelbundesliga hin, in der Überlingen gleich mit zwei Clubs vertreten ist, die „den Namen der Stadt in die Welt tragen“.

Sonderpreise auch in diesem Jahr

Wie in den zurückliegenden Jahren wird auch ein Nachwuchs-Förderpreis verliehen, der sich insbesondere an Vereine richtet, die eine beispielhafte Jugendausbildung und -förderung betreiben. Des Weiteren wird es wieder einen Talent-Förderpreis geben, der vornehmlich an Vereine und Institutionen mit hochtalentierten Jugendlichen in ihren Reihen gedacht ist. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Sportlerehrung wird der Preis in diesem Jahr gleich zweimal vergeben.

Außerdem wird je ein Sport-Jubiläums-Sonderpreis für einen Verein oder Mannschaft sowie für einen Einzelsportler vergeben, die dauerhaft Spitzenleistungen auf einem Top-Niveau erbracht haben. „Das 20-jährige Bestehen war Anlass, um eine Rückschau zu halten und jeweils einem Verein und einem Einzelsportler diesen Sonderpreis zu verleihen“, erläuterte Gut. „Grundlage hierfür waren die sportlichen Erfolge in den beiden zurückliegenden zwei Jahrzehnten.“

Unterhaltung mit Showprogramm und Stargast

Beim obligatorischen Showprogramm zu Gast sind der Verein Muay Thai Gym Mendez, die Rope-Skipper Show-Gruppe Burning Ropes der Turnerschaft aus Ottersweier sowie Julia Wahl und Jonas Zimmermann mit ihrer Körper-Akrobatik-Show. Stargast wird der ehemalige Handballer Markus Baur sein, der bei der Weltmeisterschaft 2007 seinen größten Erfolg feierte, als er die deutsche Nationalmannschaft als Kapitän zur Weltmeisterschaft im eigenen Land führte. Er wird den Sport-Sonderpreis an den Vereins-Preisträger übergeben.

Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung findet wie in den Vorjahren eine After-Show-Party im Foyer des Kursaals statt. Im Mittelpunkt steht dabei eine Tombola mit Preisen zugunsten des Familientreffs Kunkelhaus aus Überlingen. Preise im Wert von weit über 3000 Euro gibt es zu gewinnen. Mittlerweile konnten mittels des Wohltätigkeitsprojektes bereits mehr als 25.000 Euro an soziale Einrichtungen und Projekte ausgeschüttet werden. Zahlreiche Sponsoren unterstützen die Sportlerwahl, wie Michael Gut unterstrich.