„Es wird eine Mischung der erfolgreichsten Künstler des Festivals entweder mit einem neuen Programm oder dem Lieblingsprogramm der Besucher.“ Mit diesen Wochen kündigt Reinhard Weigelt das diesjährige Kleinkunstfestival „Kultur goes Salem College“ vom 14. bis 30. August an. Acht Kulturveranstaltungen finden im großen Saal des Salem College auf Härlen statt, der Platz für bis zu 500 Besucher bietet. Zu feiern hat der Überlinger Eventmanager auch etwas: Das Sommerfestival geht zum 25. Mal auf die Bühne.

Das Kleinkunstfestival kann auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1996 unter dem Namen „Kunst im Garten“ in kleinem Rahmen im Park des damaligen Haus des Gastes gegründet, zog es im zweiten Jahr in den Badgarten um. Ab 1997 wurde die Veranstaltung von Weigelts Agentur raw.event.marketing betreut, seit 2004 führt Weigelt sie unter Alleinregie weiter.

Corona verhindert Festival für mehrere Jahre

Mit der Erweiterung in die ehemalige Kapuzinerkirche als Hauptveranstaltungsort änderte sich der Name in „Kunst im Garten – Kultur im Kapuziner“: Im Badgarten begeisterte eine dreimonatige Kunstausstellung mit jährlich wechselnden regionalen Künstlern und das Kleinkunst-Festival im Kapuziner wuchs zu bis zu 18 Veranstaltungen in 21 Tagen. Ab 2019 verhinderten erst die Sperrung des Kapuziner, dann dessen Nutzung durch die Landesgartenschau und dann auch noch Corona das Festival für mehrere Jahre.

Erst im vorigen Jahr war es im Veranstaltungssaal des Salem College Überlingen wieder möglich, unter dem Namen „Kultur goes Salem College“ an die Erfolge anzuknüpfen. „Und so feiern wir dieses Jahr die 25. Ausgabe unseres Kleinkunst-Festivals an acht Abenden mit ebenso vielen begeisternden Veranstaltungen“, freut sich Weigelt.

Urgestein ist auch in diesem Jahr wieder dabei

Dabei ist mit Bernd Kohlhepp alias Herr Hämmerle wieder der Künstler, der jedes Jahr beim Überlinger Kleinkunstfestival aufgetreten ist. Er wird die diesjährige Veranstaltungsreihe eröffnen: „Elvis trifft Elvis“ heißt das zusammen mit Nils Strassburg präsentierte Programm, eine neue Variante seiner Elvis-Presley-Shows. Am letzten Veranstaltungstag räumt er dann als Herr Hämmerle mit ganz neuem Programm auf. Ihr „Best of“ werden die vier „Schönen Mannheims“ mitbringen, während Doris Reichenauer mit neuem Programm die sehr erfolgreichen „Dui Do On De Sell“ repräsentieren wird.

Bernd Kohlhepp (rechts) und Nils Strassburg treten mit dem Programm „Elvis trifft Elvis“ am Mittwoch, 14. August, auf.
Bernd Kohlhepp (rechts) und Nils Strassburg treten mit dem Programm „Elvis trifft Elvis“ am Mittwoch, 14. August, auf. | Bild: Kohlhepp/Strassburg

Erstmals dabei ist hingegen der TV-bekannte Schweizer Comedian Marco Rima mit seinem Programm „Ich weiß es nicht“. „Der lebende Wahnsinn, für mich eine ganz große Nummer“, freut sich Weigelt auf den Kabarettisten. Neu dabei ist auch Stephan Hippe mit dem Biographical und den Liedern von und über den belgischen Chansonnier Jacques Brel. „Unser Dauerbrenner, das Leonard Cohen Project, ist natürlich auch wieder dabei“, sagt Weigelt. „Stets ein kuscheliger schöner Abend.“

Besonders freut sich der Veranstalter auf den letzten noch lebenden großen deutschen Chansonnier Stephan Sulke, der in Cannes lebt. Er ist in diesem Jahr im Alter von 80 Jahren auf seiner Abschiedstournee und kommt, wie in den zurückliegenden Jahren wieder nach Überlingen, „und das mit neuen Songs, und vielleicht mit neuer CD“, so Weigelt.

„80 Das Abschiedskonzert“ nennt sich das Programm von Stephan Sulke, der auf seiner Abschiedstournee unterwegs sein wird.
„80 Das Abschiedskonzert“ nennt sich das Programm von Stephan Sulke, der auf seiner Abschiedstournee unterwegs sein wird. | Bild: Stephan Sulke

Die Saalöffnung im Salem College auf Härlen wird jeweils um 19.30¦Uhr sein, Veranstaltungsbeginn ist um 20.30¦Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf erstmals im Greth-Kiosk in der Markthalle am Landungsplatz ohne Vorverkaufsgebühren. Reservierungen sind möglich per E-Mail an karten@kultur-im-kapuziner.de, telefonisch unter 07551 60100, oder per Online-Formular www.kultur-im-kapuziner.de.

Das könnte Sie auch interessieren