„So ein strahlender und liebenswerter Haufen Männer.“ So umschreibt Chorleiterin Susanne Wagner die Mitglieder des Shanty-Chors Überlingen, der dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert. „Voller Dankbarkeit auf eine wunderbare Zeit der stetig gewachsenen Akzeptanz beim Publikum und viele Erfolge und mit Zuversicht und Freude mit Blick auf die nächsten 25 Jahre“, fügt Lothar Rudolf Sieber, der amtierende Vorsitzende, stolz hinzu.

Konzert um 17 Uhr im Münster, nicht im Pfarrsaal

Das Jubiläumskonzert des Chors findet am Sonntag, 1. Dezember, um 17 Uhr im Nikolausmünster statt (die an anderer Stelle genannte Uhrzeit 19 Uhr war falsch). Klar, dass Klassiker des Shanty-Gesanges zu hören sein werden, aber auch der Jahreszeit wird im zweiten Teil des Konzertes angemessen Tribut gezollt: „Weihnacht an der Waterkant“ etwa oder „Heilige Nacht am Hafen“ sowie „Sankt Niklas war ein Seemann“.

Das Konzert war zunächst im Pfarrzentrum geplant, jedoch verlegte der Chor seinen Auftritt ins Münster, damit im Pfarrzentrum Platz gewesen wäre für die Verkündung des Ergebnisses zur Oberbürgermeisterwahl. Dieses Angebot, das Pfarrer Bernd Walter der Stadt am 18. November machte, wurde von den Planern der Veranstaltung zur OB-Wahl so kurzfristig allerdings nicht angenommen. Somit findet die Wahlergebnisverkündung am Sonntag ab 17.45 Uhr im Salem-College statt.

Das könnte Sie auch interessieren

Vereinsgründung im Jahr 1999 mit 35 Mitgliedern

Zurück zum Shanty-Chor: In Anwesenheit von 35 Gründungsmitgliedern erfolgte am 22. Februar 1999 im Schloss Rauenstein die Eintragung ins Vereinsregister als gemeinnütziger Verein. Hervorgegangen ist der Chor aus einer Gruppe, die im Rahmen des Männerchores Überlingen schon seit Anfang der 90er-Jahre regelmäßig mit Seemannsliedern auftrat – mit zunehmendem Erfolg beim Publikum. Diese Ur-Mannschaft konnte im Zeitraum von 1992 bis 1999 auf die immerhin stolze Anzahl von 80 öffentlichen Auftritten verweisen – sodass die Gründung des Shanty-Chors nur die logische Konsequenz sein konnte.

Die Mitglieder des Chores kommen nicht nur aus Überlingen, sondern auch aus der weiteren Region – den weitesten Weg zu den wöchentlichen Proben nimmt ein Sangesbruder aus Gottmadingen auf sich. Und mit Chris von Bennigsen, Siebers langjährigem Vorgänger im Amt des Vorsitzenden, ist auch ein gestandener gebürtiger Norddeutscher – quasi als Stallwächter dieser spezifischen Musikkultur – seit vielen Jahren aktives Mitglied im Verein.

Gemeinhin verortet man den Shanty-Gesang im Milieu der Seeleute, also eher an den Küsten von Nord- und Ostsee. Dieser raue, vom harten Arbeitsalltag der Fahrensleute geprägte Gesang voller Leidenschaft, Energie, Gemeinschaftsgefühl und auch schier unbändiger Zuversicht und Lebenfreude hat auch im Binnenland viele Anhänger, wozu der Shanty-Chor Überlingen in den 25 Jahren seines Bestehens beigetragen hat.

Vorsitzender Sieber betont: „Wir sind 65 Mitglieder, davon rund 30 aktive Sänger, jeder kennt nicht nur jeden, wir sind einander in Herzlichkeit und Freundschaft verbunden.“ Musik verbinde eben und die Losung „jeder hilft jedem“ habe beim Shanty-Chor einen hohen Stellenwert. Und so sei es nur logisch, dass aus diesem Gemeinschaftsgefühl heraus auch das Engagement des Chores für das Gemeinwohl – eben durch Benefizkonzerte – dauerhaft gewachsen sei. Vor der Zukunft ist dem Vorsitzenden nicht bange. Eine Zuversicht, die sich aus der jüngeren Vergangenheit speist: „Nach der erzwungenen Corona-Pause waren alle Aktiven beim ersten Treffen wieder vollzählig an Bord.“ Eine Erfahrung, die manch anderer Verein so nicht hätte machen können. Gleichwohl wünscht Sieber sich Nachwuchs für den Chor.