Die Bauarbeiten an der Anschlussstelle Rengoldshauser Straße laufen auf Hochtouren. In einigen Monaten sollen die ersten Autos über die neue Brücke fahren können. Höchste Zeit, für einen Besuch vor Ort.
Die Baustelle von oben: Aktuell laufen Arbeiten am Überbau der neuen Brücke. Damit ist die oberste Ebene der künftigen ...
Bild: Cian Hartung

Die Baustelle von oben: Aktuell laufen Arbeiten am Überbau der neuen Brücke. Damit ist die oberste Ebene der künftigen Brückenkonstruktion gemeint, die hier in Form einer dunklen Raute zu sehen ist. Dieser Bereich wird noch betoniert. Später kommen darauf noch Schutzschichten und der Fahrbahnbelag.

Die Baustelle von der Gegenseite mit Blick auf den See. Vorn die vorübergehende Straßenführung. Sie wurde November 2022 gebaut, damit ...
Bild: Cian Hartung

Die Baustelle von der Gegenseite mit Blick auf den See. Vorn die vorübergehende Straßenführung. Sie wurde November 2022 gebaut, damit die Brückenarbeiten überhaupt beginnen konnten.

Projektleiter Matthias Colberg vom Regierungspräsidium Tübingen in einem der Baucontainer. An den Wänden hängen zahlreiche Baupläne.
Bild: Cian Hartung

Projektleiter Matthias Colberg vom Regierungspräsidium Tübingen in einem der Baucontainer. An den Wänden hängen zahlreiche Baupläne.

Hier kommen die Verantwortlichen regelmäßig zu Sitzungen zusammen. Filterkaffee und Kaffeesahne – darf auch hier nicht fehlen.
Bild: Cian Hartung

Hier kommen die Verantwortlichen regelmäßig zu Sitzungen zusammen. Filterkaffee und Kaffeesahne – darf auch hier nicht fehlen.

Colberg zeigt auf die Brückenkonstruktion im Querschnitt. Diese wird von Stahlträgern gehalten.
Bild: Cian Hartung

Colberg zeigt auf die Brückenkonstruktion im Querschnitt. Diese wird von Stahlträgern gehalten.

Und so sieht es in der Realität aus. Das Traggerüst wird später ein Gewicht von circa 2500 Tonnen halten, wenn die Brücke betoniert ...
Bild: Cian Hartung

Und so sieht es in der Realität aus. Das Traggerüst wird später ein Gewicht von circa 2500 Tonnen halten, wenn die Brücke betoniert wird. Nachdem der Baustoff ausgehärtet ist, werden die Gerüste entfernt – und die Brücke hält sich selbst.

Hier soll später einmal die Rengoldshauser Straße hindurchführen, vom Bereich der Firma Diehl Defence bis Altbirnau.
Bild: Cian Hartung

Hier soll später einmal die Rengoldshauser Straße hindurchführen, vom Bereich der Firma Diehl Defence bis Altbirnau.

Auf der Baustelle stehen zwei Kräne, doch in keinem sitzt ein echter Mensch.
Bild: Cian Hartung

Auf der Baustelle stehen zwei Kräne, doch in keinem sitzt ein echter Mensch.

Sie werden per Fernsteuerung bedient.
Bild: Cian Hartung

Sie werden per Fernsteuerung bedient.

Und zwar von Bernd Holdenried. Er ist Polier für die Baufirma Steidle, die auf dieser Baustelle unter anderem mit Hochbauarbeiten ...
Bild: Cian Hartung

Und zwar von Bernd Holdenried. Er ist Polier für die Baufirma Steidle, die auf dieser Baustelle unter anderem mit Hochbauarbeiten beauftragt ist. Als Polier ist er der Vorgesetzte der Facharbeiter, richtet die Baustelle ein und überwacht die Ausführung.

Aktuell wird hier der Bewehrungsstahl eingebunden. Mit Bewehrung ist eine Verstärkung für Betonbauteile gemeint, damit diese höhere ...
Bild: Cian Hartung

Aktuell wird hier der Bewehrungsstahl eingebunden. Mit Bewehrung ist eine Verstärkung für Betonbauteile gemeint, damit diese höhere Lasten und Zugkräfte aushalten. Rund 15.100 dieser Bewehrungseisen werden in einem dichten Geflecht miteinander verbunden. In der Summe werden hier etwa 240 Tonnen Stahl verbaut.

Drei Arbeiter packen gemeinsam an, eines der Eisen wiegt rund 90 Kilogramm.
Bild: Cian Hartung

Drei Arbeiter packen gemeinsam an, eines der Eisen wiegt rund 90 Kilogramm.

Wenn das Stahlnetz fertig ist, wird hier der Beton eingegossen. Der Baustoff verläuft in der Schalung zwischen dem Stahl und verbindet ...
Bild: Cian Hartung

Wenn das Stahlnetz fertig ist, wird hier der Beton eingegossen. Der Baustoff verläuft in der Schalung zwischen dem Stahl und verbindet sich zu einem belastungsfähigen Bauträger.

Für die Menge an Beton müssen etwa 113 Mischfahrzeuge kommen. Insgesamt dauert es bis zu 28 Tage bis dieser komplett ausgehärtet ist. ...
Bild: Cian Hartung

Für die Menge an Beton müssen etwa 113 Mischfahrzeuge kommen. Insgesamt dauert es bis zu 28 Tage bis dieser komplett ausgehärtet ist. Das soll voraussichtlich Anfang/Mitte Juni passieren, so die Bauleitung.

Mehrere tausend Autos am Tag, schweres Gerät, Kompressoren oder Schneidearbeiten: Die Baustelle ist ein lauter Arbeitsplatz. Wer hier ...
Bild: Cian Hartung

Mehrere tausend Autos am Tag, schweres Gerät, Kompressoren oder Schneidearbeiten: Die Baustelle ist ein lauter Arbeitsplatz. Wer hier verstanden werden will, muss laut ein.

Nägel, Sägespäne oder Arbeitswerkzeuge: Auf der Baustelle liegt so einiges herum.
Bild: Cian Hartung

Nägel, Sägespäne oder Arbeitswerkzeuge: Auf der Baustelle liegt so einiges herum.

Zwischendurch wird auch mal eine geraucht.
Bild: Cian Hartung

Zwischendurch wird auch mal eine geraucht.

Oder gegrillt. Freitagabends würden hier auch mal die Kohlen angeworfen und ein Würstchen gewendet, sagt Bauleiter Colberg.
Bild: Cian Hartung

Oder gegrillt. Freitagabends würden hier auch mal die Kohlen angeworfen und ein Würstchen gewendet, sagt Bauleiter Colberg.

Die Baustelle vorher (September 2023): Damals waren von der Brücke nur Ansätze zu erkennen.
Bild: Gerhard Plessing

Die Baustelle vorher (September 2023): Damals waren von der Brücke nur Ansätze zu erkennen.

Die Baustelle nachher (Mai 2024): Von der späteren Brücke ist nun mehr zu erkennen. Mitte September 2024 soll der Verkehr auf die ...
Bild: Cian Hartung

Die Baustelle nachher (Mai 2024): Von der späteren Brücke ist nun mehr zu erkennen. Mitte September 2024 soll der Verkehr auf die spätere Brücke verlegt werden. Anschließend soll der aktuell befahrene Abschnitt zurückgebaut werden.