Mit zwei Bands und dem sonntäglichen Frühschoppen mit dem Musikverein Tamm sowie einem großen Musikschultag hatte die Stadt- und Jugendkapelle für das Uferparkfest ein rundes Programm geplant. Allerdings fehlten wegen des überwiegend regnerischen Wetters und der Fußball-Europameisterschaft den Mitgliedern die Besucher.
Diejenigen, die trotzdem in den Uferpark gekommen waren, konnten sich vor der Uferparkkulisse von Mitgliedern der Kapelle bestens bewirten lassen und die Zeit an diesem schönen Platz in Überlingen genießen.

Bereits der erste Festtag war verhalten gestartet, nicht wegen des Wetters, sondern aufgrund des gleichzeitigen Viertelfinalspiels der Deutschen Elf. Nach dem Ende des Spiels fanden sich nach Schätzung zwar „rund 50 bis 70 Gäste“ auf dem Festplatz ein, „doch wir hatten mit mehr Besuchern gerechnet“, wie Fridolin Keller, bei der Stadtkapelle für die Organisation und Mitgliederverwaltung zuständig, mitteilte.
Musikschultag startet mit sommerlichen Temperaturen
Der zweite Tag, der ganz im Zeichen des ersten Musikschultags der Städtischen Musikschule stand, begann vielversprechend. Die Musikschule konnte bei zunächst sommerlichem Wetter fast die gesamte Bandbreite ihrer Ausbildung auf der Bühne hören lassen. „Zwischen 11 und 18 Uhr haben rund 250 junge Musikerinnen und Musiker ihr Können präsentiert und den Uferpark zum Klingen gebracht“, wie Musikschuldirektor Ralf Ochs resümierte.

Bei der Begrüßung hatte Oberbürgermeister Jan Zeitler gesagt, mit dem Tag wolle man die Vielfalt der Musikschule präsentieren. „Sie sollen wissen, was ihre Kinder bei uns alles lernen können, was für Musikkapellen es gibt und vor allem, wie viel Spaß das alles macht“, sagte der OB in Richtung Publikum. Die Zusammenarbeit zwischen Stadtkapelle und Musikschule bezeichnet er als ein „wunderschönes Zusammenspiel. Es ist einzigartig, was hier gemeinsam entsteht“, hob er hervor.
„Die Begeisterung und das Engagement aller Schülerinnen und Schüler zusammen mit den Lehrkräften und Dirigenten haben den Tag wirklich besonders gemacht“, sagte Ochs dem SÜDKURIER. Ein Dankeschön richtete er auch an die Eltern, „deren Unterstützung und Ermutigung unbezahlbar sind insbesondere für so einen großen Tag“.
Auch die Kleinsten musizieren
Es sei wichtig gewesen, dass auch die Kleinsten aus der Elementaren Musikpädagogik in die zauberhafte Welt der Musik hätten eintauchen können. „Für Jung und Alt war der Tag eine tolle Gelegenheit, die Arbeit und das vielfältige Angebot der Musikschule live zu erleben und kennenzulernen“, so der Städtische Musikdirektor.

Das Zusammenspiel aller Orchestermitglieder und deren Leidenschaft für die Musik hätten die Aufführungen zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Sein Dank galt auch den Lehrkräften: „Euer Einsatz und Eure Hingabe inspiriert die Kinder unglaublich.“ Nicht zuletzt galt sein Dank der Stadtkapelle für deren Bereitschaft, die Musikschule in ihr Uferparkfest zu integrieren.
„Ohne deren Unterstützung über den ganzen Tag hinweg wäre so eine Veranstaltung unserer Musikschule nicht möglich“, betonte Ochs. „Gemeinsam haben wir einen grandiosen Schuljahresabschluss geschafft. Vielen Dank für diesen unvergesslichen Tag.“

Nachdem die abschließenden Auftritte des Sinfonieorchesters und der Jugendkapelle 1 schon bei regennassem Wettervonstatten gehen mussten, sah sich die Stadtkapelle gezwungen, den Samstagabend ganz abzusagen. Vielversprechend sah auch der Sonntagmorgen zunächst nicht aus. Die Mitglieder der Musikkapelle Tamm, die eine Anfahrt von zweieinhalb Stunden in Kauf genommen hatten, mussten zunächst vor einer kleinen Kulisse konzertieren.

Sie ließen sich die Freude am Musizieren aber nicht nehmen, bevor sich bei zunehmendem Sonnenschein die Ränge etwas füllten. Doch zu spät: Als die Sonne längst die Oberhand gewonnen hatte, mussten die Mitglieder der Stadtkapelle wieder abbauen. „Nach dem erneut verregneten Fest der Stadt- und Jugendkapelle Überlingen im Uferpark steht die Stadtkapelle vor einer schwierigen finanziellen Lage“, bedauerte Vereinsvorsitzender Ulrich Bäumler gegenüber dem SÜDKURIER.