Die Weinwiese ist eine Art Essenz der Überlinger Attraktionen. Im Uferpark können Besucher lokale Weine verkosten, sich von Gastronomen aus der Region bekochen lassen und in lockerer Atmosphäre direkt am Seeufer den Sommer genießen. Das Konzept kam 2024 gut an. Nun findet vom 21. bis 24. August zum zweiten Mal die Weinwiese statt.

Initiator und Veranstalter Björn Brüggemann berichtet beim Pressegespräch, wie es losging. Direkt nach der Landesgartenschau habe er mit der Überlingen Marketing und Tourismus GmbH (ÜMT) die Idee entwickelt. Es gehe darum, die besondere Location am See und die lokalen Weingüter zusammenzubringen und den hergebrachten Weinfesten „einen neuen Twist“, einen neuen Dreh zu verleihen. Brüggemann stellte das Konzept den Stadträten vor und bekam grünes Licht. Es dauerte dann noch ein Jahr, bis im Sommer 2024 die Premiere stattfand. „Das war ein voller Erfolg bei bombastisch gutem Wetter“, erinnert sich Brüggemann. Es kamen so viele Besucher, dass sie fast an ihre Kapazitätsgrenzen stießen. Dieses Mal habe man nachgebessert, die Fläche vergrößert sowie neue Weinhütten für den Ausschank gebaut. Die werden von sechs Winzern bespielt, die von Bodman bis Hagnau ihre Reben bewirtschaften. Darunter auch der Überlinger Familienbetrieb Kress. Für die passende kulinarische Begleitung sorgen vier Gastronomen, die ebenfalls – wie die meisten ihrer verarbeiteten Rohstoffe – aus der Region stammen.

Darum müssen Gäste keinen Eintritt zahlen

„Wir nehmen keinen Eintritt oder eine Sicherheitsgebühr“, betont Björn Brüggemann. Dafür müsse jeder Weintrinker ein Glas für 6 Euro erwerben. Das sei die Voraussetzung, um an den Winzerhütten eine Weinprobe oder Flasche erstehen zu können. Wer den Abend beim Bier oder alkoholfrei verbringt, kommt günstiger weg, darf die Gläser aber nicht mit nach Hause nehmen.

„Das ist ein einmaliges Ambiente“, betont Viola Kress (ÜMT). Hier könnten sie den Wein und den See in einem entspannten, lässigen Rahmen erlebbar machen. Björn Brüggemann ergänzt, dass die Besucher kurz schwimmen gehen und ihre Picknickdecken mitbringen können. Dazu gebe es „tanzbare Musik“, mal live, mal vom DJ. Raphael Schmidtjansen, Geschäftsführer der Bodensee Baumaschinen GmbH, gibt zu, er sei ein Fan von Überlingen, „die Weinwiese ist eine coole Idee“. Das Unternehmen wird erneut beim Auf- und Abbau mit seinem Maschinenpark die Veranstaltung unterstützen.

Auch das Seeufer war dicht belegt. Bilderbuchstart für die erste Überlinger Weinwiese im Uferpark im vergangenen Jahr.
Auch das Seeufer war dicht belegt. Bilderbuchstart für die erste Überlinger Weinwiese im Uferpark im vergangenen Jahr. | Bild: Hanspeter Walter

Das Staatsweingut Meersburg ist zum ersten Mal dabei

Gastronom Simon Metzler öffnete schon vergangenes Jahr anlässlich der Weinwiese seinen Stand. „Das ist eine Superaktion“, lobt er. Und ergänzt, wenn in der Stadt etwas stattfindet, sollte man auch mitmachen. Das Staatsweingut Meersburg ist zum ersten Mal dabei. Direktor Jürgen Dietrich berichtet, er habe nur Gutes über die Veranstaltung gehört. „Mir gefällt vor allem das Familiäre. Das Konzept ist nachahmenswert“, lobt er. Jürgen Jankowiak (ÜMT) freut sich über die „Nachnutzung des schönen Uferparks“.

Während der Landesgartenschau war hier die Seebühne vorgelagert. Der Bereich wurde daher als Eventwiese ausgelegt, inklusive der benötigten Anschlüsse auf der Rückseite. „Das Konzept passt gut hierher. Dass die Partner vom letzten Jahr alle wieder dabei sind, zeigt, wie gut es auch bei ihnen gelaufen ist“, so Jankowiak weiter.

Das könnte Sie auch interessieren

Lichtershow als Überraschung

Seine Kollegin Nicole Stegmann (ÜMT) zählt auf, was beim Familientag am Sonntag auf dem Programm steht. Der findet am letzten Tag der Weinwiese auf der Fläche vor den Spielplätzen statt. „Thematisch greifen wir für die Aktionen das 150-jährige Jubiläum des Stadtgartens auf“, beschreibt Nicole Stegmann. Unter dem Motto „Insekten, Blumen und Natur entdecken“ können Kinder an diversen Aktionen teilnehmen. Experten erläutern die Arbeit der Bienen, es wird ein Insektenhotel gebaut und der NABU ergründet mit den Kindern bei einer Entdeckungstour, welche Insekten im Uferpark leben. Dazu gibt es Kinderschminken, eine Hüpfburg und schwindelfreie Baumpfleger, die zeigen wie sie in luftiger Höhe arbeiten.

Ganz zum Schluss kündigt Björn Brüggemann noch eine Überraschung an: Am Freitag können sich die Besucher gegen 22 Uhr auf eine besondere Lichtshow freuen.