Das Pfahlbaumuseum am Bodensee bei Unteruhldingen ist das größte archäologische Freilichtmuseum Deutschlands und 2011 Teil des UNESCO-Welterbes. Das 1922 gegründete Museum besteht aus über 23 detailliert rekonstruierten Häusern aus der Stein- und Bronzezeit und gewährt Einblicke in Leben und Alltag der ersten Bauern, Händler und Fischer am Bodensee vor tausenden von Jahren.

Kostenlos Besonderes erleben am Bodensee: Diese Gratis-Attraktionen gibt es in der Region.

Das Dach der Pfahlbauten im Museum war schon vor hundert Jahren mit heimischen Hölzern konstruiert und mit Schilf aus der Mauracher ...
Das Dach der Pfahlbauten im Museum war schon vor hundert Jahren mit heimischen Hölzern konstruiert und mit Schilf aus der Mauracher Bucht gedeckt. | Bild: Hanspeter Walter

Was gibt es alles im Pfahlbaumuseum zu sehen?

Das Freilichtmuseum umfasst sechs Rekonstruktions-Abschnitte, zwei Museen und eine Multimediashow. Seit der Eröffnung 1922 wurde das Pfahlbaumuseum mehrfach erweitert und umgebaut.

Im Jahr 2022 wurde das Pfahlbaumuseum 100 Jahre alt. Wie wurde aus der Idee Realität?

  • Die Jungsteinzeithäuser Riedschachen

    Die beiden Riedschachen-Häuser wurden 1922 nach dem Vorbild eines etwa 6000 Jahre alten jungsteinzeitlichen Moordorfs errichtet, das bei Ausgrabungen im Naturschutzgebiet Riedschachen am Federsee gefundenen worden war.
Die ersten beiden fertiggestellten Rekonstruktionen, die „Riedschachen-Häuser“, die heute den ältesten Teil des Pfahlbaumuseums bilden, ...
Die ersten beiden fertiggestellten Rekonstruktionen, die „Riedschachen-Häuser“, die heute den ältesten Teil des Pfahlbaumuseums bilden, auf einer Postkarte von 1922. | Bild: Pfahlbaumuseum
  • Bronzezeitliches Dorf Bad Buchau

    Dieses rekonstruierte Häusergruppe besteht aus drei Blockhäusern und zwei Häusern mit Lehmflechtwand auf einer gemeinsamen Plattform. Sie wurde zwischen 1923 und 1931 nach dem Vorbild einer Ausgrabung bei Buchau am Federsee errichtet.
  • Steinzeitliches Dorf Sipplingen

    Dieses Dorf mit sechs Häusern aus der Jungsteinzeit mit Pfahl-Umwehrung und zwei Toren wurde zwischen 1938 und 1940 errichtet. Vorlage für die Rekonstruktion waren die Ausgrabungen von Häusern in der benachbarten Gemeinde Sipplingen, aus der Zeit zwischen 3000 und 1800 v. Chr..
Sommerlicher Blick auf das Freilichtmuseum. Links die beiden ersten steinzeitlichen Pfahlbauhäuser von 1922, in der Mitte die beiden ...
Sommerlicher Blick auf das Freilichtmuseum. Links die beiden ersten steinzeitlichen Pfahlbauhäuser von 1922, in der Mitte die beiden bronzezeitlichen Dörfer Buchau und Unteruhldingen, rechts das Steinzeithaus Hornstaad. | Bild: Archiv Pfahlbaumuseum/Schelling
  • Hornstaad-Haus und Arbon-Haus

    Die beiden Häuser aus den Jahren 1996 und 1998 sind laut Museum Rekonstruktionen von Steinzeithäusern, die für die Forschung als Langzeitexperiment zur Prüfung der Haltbarkeit solcher Häuser errichtet wurden.
  • SWR-Steinzeitdorf

    Ein originalgetreu rekonstruiertes kleines Pfahlbaudorf, in dem 2006 der vierteilige SWR-Dokumentarfilm „Steinzeit – Das Experiment. Leben wie vor 5000 Jahren“ produziert wurde. Das Filmset wurde im Himmelreichmoos im Landkreis Ravensburg speziell für diese Zwecke errichtet und im Anschluss nach Uhldingen gebracht.
  • Bronzezeitliches Dorf Unteruhldingen

    Die Häuser sind nach Angaben des Museums Nachbildungen einer spätbronzezeitlichen Siedlung von etwa 973 bis 966 v. Chr. Sie wurden zwischen 1999 und 2002 im Rahmen eines Europa-Projektes erbaut.
Das Pfahlfeld Unteruhldingen-Stollenwiesen wurde 1864 entdeckt und ab den 1980er Jahren systematisch durch die Luftbild- und ...
Das Pfahlfeld Unteruhldingen-Stollenwiesen wurde 1864 entdeckt und ab den 1980er Jahren systematisch durch die Luftbild- und Taucharchäologie untersucht. Es ist die Grundlage für die Rekonstruktion des spätbronzezeitlichen Dorfes Unteruhldingen-Stollenwiesen im Pfahlbaumuseum. | Bild: Archin Pfahlbaumuseum/Schellinger
  • Museumsgebäude

    Das Pfahlbaumuseum umfasst neben den rekonstruierten Pfahldörfern zwei Museumsgebäude, das Alte Museum und das Neue Museum. Im historischen Alten Museum werden mehr als 1000 Originalfunde aus den Pfahlbausiedlungen am Bodensee gezeigt. Im Erdgeschoss des Neuen Museums sind der Eingangsbereich mit Museumsladen und Sonderausstellungsbereichen untergebracht. Im Obergeschoss befinden Forschungseinrichtungen, eine Modellwerkstatt, die Bibliothek und Archive.
  • Archaeorama

    Die Multimediashow Archaeorama gibt in drei Räumen Einblicke in die Epoche der Pfahlbauer und die Taucherarchäologie unter Wasser, und nimmt Besucher mit auf einen virtuellen Tauchgang mit 360-Grad Panorama.
Ein Blick in die Multimediashow Archaeorama.
Ein Blick in die Multimediashow Archaeorama. | Bild: Pfahlbaumuseum

Das pädagogische Konzept des Pfahlbaumuseums sieht mehr als nur Vitrinen und Schautafeln vor: So vermittelt das Pfahlbaumuseum Archäologie.

Lage und Anfahrt zum Pfahlbaumuseum

Die Pfahlbauten von Unteruhldingen liegen inmitten eines Landschaftsschutzgebietes am Nordufer des Bodensees, direkt gegenüber der Blumeninsel Mainau. Das Freilichtmuseum befindet sich etwa sieben Kilometer östlich von Überlingen und drei Kilometer westlich von Meersburg.

Rund 100 verschiedene Touren durch die Region inklusive druckbarer Wanderkarten finden Sie bei SÜDKURIER Wanderlust!

Mit Bus und Bahn

Der Bus Seelinie 7395 fährt ganzjährig und verbindet die Uferorte sowie die größeren Bahnhöfe im Bodenseekreis im 15 Minuten Takt. Aussteigepunkt ist die Haltestelle Meersburger Straße (H1) in Unteruhldingen. Hier geht´s zum Fahrplan der Seelinie 7395.

Während der Saison verbinden die Erlebnislinien Linie 7399 und Linie 7383 die Hauptattraktionen im Umfeld. Aussteigepunkt ist die Haltestelle Hafen/Pfahlbauten (H2). Hier geht´s zum Fahrplan der Erlebnisbusse.

Die Deutsche Bahn hat ihren nächsten Bahnhof in Oberuhldingen.
Von den Bahnhöfen Überlingen oder Friedrichshafen ist ein Umstieg in den Bus der Seelinie 7395 eine Option.

Mit Pkw und Wohnmobil

Für Pkws können auf den beiden jeweils wenige Gehminuten entfernten Parkplätzen P1 und P2 abgestellt werden. Von dort weist eine Beschilderung auf den Weg zum Museum hin.

Stellplätze für Wohnmobile sind auf dem Parkplatz P2 vorhanden.

Mit dem Schiff

Mit dem Schiff besteht ganzjährig die Verbindung mit der Fähre von Konstanz nach Meersburg, dort dann in den Bus Seelinie 7395 umsteigen.

Mit dem Rad und zu Fuß

Entlang des Bodensee-Radweges sind die Pfahlbauten Unteruhldingen gut mit dem Fahrrad zu erreichen, Radwegschilder führen zum Museum. Im Ort gibt es Ladestationen für Ebikes.

Der Bodenseerundwanderweg führt direkt am Museum vorbei. Die gelben Schilder führen nach Unteruhldingen, im Ort zeigen rote Schilder den Weg.

Abendstimmung über den Pfahlbauten am Bodensee.
Abendstimmung über den Pfahlbauten am Bodensee. | Bild: Jäckle, Reiner

Öffnungszeiten und Kontakt

Tickets erhalten Sie an der Tageskasse ohne Voranmeldung oder Online im Ticketshop des Museums. Letzter Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Schließung.

  • Ab 1. März bis 22. März öffnet das Pfahlbaumuseum nur samstags und sonntags von 10 Uhr bis 17.30 Uhr.
  • Vom 23. März bis 17. Mai öffnet das Pfahlbaumuseum täglich von 10 Uhr bis 17.30 Uhr.
  • Ab dem 18. Mai bis Ende September hat das Pfahlbautenmuseum täglich von 9.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
  • Vom 1. Oktober bis 3. November öffnet das Pfahlbautenmuseum täglich von 10 Uhr bis 17.30 Uhr.
  • Ab dem 4. November bis Ende November hat das Pfahlbaumuseum nur Samstag und Sonntag von 10 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet.
  • Adresse: Strandpromenade 6, 88690 Uhldingen-Mühlhofen
  • Telefon: 07556 92890-0
  • Email: mail@pfahlbauten.de
  • Webseite: www.pfahlbauten.de

Was kostet der Eintritt ins Pfahlbaumuseum?

Tickets erhalten Sie ohne Voranmeldung an der Tageskasse oder vorab buchbar Online im Ticketshop des Museums.

Der Eintritt für Erwachsene ab 16 Jahren kostet 12 Euro, für Kinder von 5 bis 15 Jahren 8 Euro. Kinder bis 4 Jahre haben in Begleitung der Eltern freien Eintritt.

Mit einem Nachweis kostet der Eintritt für Schüler und Studenten ab 16 Jahren und Gäste mit Handicap jeweils 11 Euro.

Gruppenarrangements sind nach vorheriger Absprache möglich:

Erwachsene zahlen ab 20 Personen jeweils 11 Euro, Schülergruppen 7 Euro und Berufsschüler und Studenten 9 Euro. Weitere Informationen auf der Webseite des Pfahlbaumuseums. https://www.pfahlbauten.de/gruppen/#angebote-gruppen

Die Pfahlbauten sind auch für Schulklassen ein beliebtes Ziel.
Die Pfahlbauten sind auch für Schulklassen ein beliebtes Ziel. | Bild: Pfahlbaumuseum/Schöbel

Sind die Pfahlbauten barrierefrei?

Ja, die Wege und Stege sind barrierefrei und sicher befahrbar, bei breiten Kinderwagen empfiehlt das Museum das Abstellen vor den Häusern. Im Museum ist außerdem ein Wickelraum vorhanden.

Auch Besucher im Rollstuhl können die Pfahlbauten problemlos erkunden:
Das Pfahlbaumuseum hat 2022 den Inklusion-plus-Award für Barrierefreiheit erhalten.

Dürfen Hunde mit ins Pfahlbaumuseum?

An der Leine geführt dürfen Hunde mit in das Pfahlbaumuseum, in die Multimediashow Archaeorama dürfen Hunde jedoch nicht mitgenommen
werden.

Stand: August 2022

Das könnte Sie auch interessieren