„Weiter so!“ Das ist das Motto von Dorothee Rau, Leiterin der Gemeindebücherei, die wie schon in den Vorjahren positive Zahlen auch für 2019 vermelden kann. Nicht ganz so gut sieht es in der Treffpunkt-Bücherei, die sich seit dem Vorjahr „Ausgezeichnete Bibliothek“ nennen darf, im laufenden Jahr infolge Corona aus. „Ganz so schlimm wie gedacht sind die Zahlen aber auch nicht“, freute sich die Dorothee Rau im Gemeinderat von Uhldingen-Mühlhofen.

Ausleihzahlen steigen um zwei Prozent

Die vorjährigen Ausleihzahlen stiegen gegenüber 2018 um knapp zwei Prozent auf über 52 800 Exemplare, rund 4680 Medien wurden online entliehen – 750 mehr als 2018. Die Zahl der aktiven Leser wuchs von 868 auf 932 Personen, davon sind 169 Nutzer über das Internet (Onleihenutzer). 18 510 Besucher wurden registriert, das sind 114 Leser mehr als im Jahr zuvor. Der Bestand hat sich verringert: 14 948 Medien statt zuvor 16 116. In diesem Jahr haben Rau zufolge bisher 10 722 Besucher 35 000 Medien ausgeliehen – dazu kommen 3915 Exemplare über die Onleihe: Das sind umgerechnet vier Entleihungen pro Besucher.

25-jähriges Bestehen gefeiert

Höhepunkte im Vorjahr waren Rau zufolge zum einen die Feier in Tübingen angesichts der erfolgreichen Beteiligung für das Zertifikat „Ausgezeichnete Bibliothek“: Ein ganzheitliches Qualitätsmanagement nach internationalen Modellen, das eine Bibliotheksarbeit mit hoher Qualität nachweist. Zum anderen die Feiern zum 25-jährigen Bestehen der kommunalen Einrichtung.

Das könnte Sie auch interessieren

Umbau im Lockdown

Dieses Jahr ansprechend sagte Rau, dass die Bücherei ab 16. März vier Wochen geschlossen war. Das habe man für einen lange geplanten Umbau genutzt. „Jetzt stehen die Regale alle gerade und man sieht genau, wo was steht. Die Resonanz der Leser ist gut“, berichtete Rau. „Jetzt fehlt nur noch die Beschriftung.“ Ab 21. April sei eine Ausleihe nur über Vorbestellungen möglich gewesen, ab 5. Mai habe man mit strengem Hygienekonzept und erheblichen Einschränkungen wieder geöffnet. Ein langes Verweilen sei derzeit aber nicht erwünscht. In Bezug auf die notwendige Umstrukturierung sagte sie, statt Bücherflohmarkt gebe es eine Desinfektionsstation, Körbe, um die Besucherzahl zu kontrollieren, und der Medienbearbeitungsplatz sei aus dem Büro in den Flur verlegt worden.

Der Arbeitsplatz der Mitarbeiterinnen ist aufgrund von Corona vorschriftsmäßig abgeschirmt. Im Frühjahr sind die Bücherregale umgebaut ...
Der Arbeitsplatz der Mitarbeiterinnen ist aufgrund von Corona vorschriftsmäßig abgeschirmt. Im Frühjahr sind die Bücherregale umgebaut worden. | Bild: Kleinstück, Holger

Die Softwareumstellung auf das Cloud-Sytem von Winbiap Datronic im August bezeichnet Rau als großen Vorteil für die Nutzer: Eine Mediensuche sei nun rund um die Uhr, Vorbestellungen sofort und kontrollierbar möglich, die Nutzer sähen den Bestand in Echtzeit und, wenn gewünscht, auch die Ausleihhistorie. Auch die Büchereimitarbeiterinnen profitierten davon: Keine manuellen täglichen Sicherungskopien und Tagesabschlüsse und keine manuelle Bearbeitung von Verlängerungen seien mehr erforderlich, Updates erfolgten automatisch.

Gewinner der Quizrallye

Bürgermeister Dominik Männle zog die Gewinner der von der Gemeindebücherei veranstalteten Quizrallye, an der rund 50 Kinder teilgenommen ...
Bürgermeister Dominik Männle zog die Gewinner der von der Gemeindebücherei veranstalteten Quizrallye, an der rund 50 Kinder teilgenommen hatten, rechts Leiterin Dorothee Rau. | Bild: Kleinstück, Holger

Rau wies im Gespräch mit dem SÜDKURIER zudem auf die Quizrallye für Kinder und Jugendliche vom ersten Lesealter bis 14 Jahre hin. „Rund 50 Kinder haben am Rätselfieber teilgenommen und ganz viele haben alle zehn Rätselbögen erfolgreich gelöst“, sagte sie. Vor Ort zog jetzt Bürgermeister Dominik Männle die drei Hauptgewinner: Malin Großhardt, Fatma Yel und Dilan Yel.

Das könnte Sie auch interessieren

Beteiligung an der Interkulturellen Woche

Die von der Bücherei im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen Woche (IKW) lancierte lokale Schatzsuche Actionboundrallye dauert dagegen immer noch an. „Wegen der großen Nachfrage ging das Abenteuer rund um den Bodenseepiraten Jack jetzt in die Verlängerung“, sagte Rau. Auch die Fotoausstellung „Mein Lieblingsplatz“, ebenfalls entstanden im Rahmen der Teilnahme an der IKW, ist weiter zu sehen: In Zusammenarbeit mit dem Fotoclub Uhldingen sind Bilder entstanden, auf denen sich Bürger haben fotografieren lassen, um ihre jeweilige Geschichte zum Lieblingsplatz zu erzählen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie Bücherei-Leiterin Dorothee Rau weiter informierte, befindet sich das Organisationsteam der IKW bereits in den Startlöchern für die Vorbereitungen für kommendes Jahr. Das nächstjährige Motto werde für kommenden Monat erwartet. Vom 26. September bis zum 3. Oktober 2021 werde sich die Gemeinde wieder an der IKW beteiligen.