Die bundesweite Interkulturelle Woche („IKW“) findet seit 1975 jedes Jahr Ende September statt. „Die Planungen laufen auf Hochtouren und das Planungskomitee stellt sich der Herausforderung, Veranstaltungen und Angebote Corona-konform auf die Beine zu stellen“, teilte Gerlinde Hofmeier, Integrationsbeauftragte der Gemeindeverwaltung, mit. Das Programm soll die kulturelle Vielfalt vor Ort widerspiegeln und zum interkulturellen Austausch und Kennenlernen einladen.
Baustein einer nachhaltigen Integrationsarbeit
Bürgermeister Dominik Männle sieht die Teilnahme als Impuls und weiteren Baustein einer nachhaltigen Integrationsarbeit. „Mit den Veranstaltungen und Aktionen können wir alle Menschen unserer Gemeinde abholen, damit sie sich heimisch fühlen“, sagt er. Die IKW, die in diesem Jahr unter dem Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ steht, ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie wird unter anderem von Kirchen und Kommunen, Integrationsbeiräten und -beauftragten und Migrantenorganisationen unterstützt und mitgetragen.
Ein gutes Zusammenleben von Deutschen und Zugewanderten ist ein Ziel der IKW, die zudem durch Begegnungen und Kontakte im persönlichen Bereich ein besseres gegenseitiges Verständnis und den Abbau von Vorurteilen erreichen will. „Ein vielfältiges kulturelles Miteinander steigert die Attraktivität der Gemeinde“, ist Dominik Männle überzeugt. „Dazu kommt, dass wir wegen des Fachkräftemangels Zuwanderung brauchen für die Leistungsfähigkeit der Betriebe und der Wirtschaft.“
Veranstaltungen von 26. September bis 11. Oktober
Geplant sind verschiedene Veranstaltungen und Aktionen vom 26. September bis zum 11. Oktober. Ein fester Bestandteil der IKW ist der „Tag des Flüchtlings“ am 2. Oktober. Während zweier Aktionstage am 3. und 4. Oktober mit „Spiel, Spaß und Musik“ präsentieren sich Vereine, Initiativen und Einzelpersonen mit Workshops, Aktionen und Kursen.
Foto-Ausstellung zum Thema „Lieblingsplatz“
Mit dem Fotoclub wird eine Foto-Ausstellung zum Thema „Lieblingsplatz in Uhldingen-Mühlhofen“ organisiert, die ab 26. September in der Gemeindebücherei zu sehen sein wird. Der genaue Veranstaltungskalender wird nach der Sommerpause auf der Internetseite der Gemeinde zu finden sein. Weitere Informationen gibt es im Internet unter: www.uhldingen-muehlhofen.de und www.interkulturellewoche.de