Albbruck – Im Mittelpunkt der Hauptversammlung der Feuerwehr Albbruck stand der Kommandowechsel. Nach 15 Jahren gab Matthias Pöthke die Verantwortung für die Gesamtfeuerwehr weit an Marco Kusserow. Von seinem Posten als Kommandant der Feuerwehrabteilung Albbruck trat nach 20 Jahren auch Christian Gerspacher zurück. Ihm folgte Nicolas Morat und dessen Stellvertreter Ringo Bierschenk. Beide sind gleichzeitig auch stellvertretende Gesamtkommandanten.
Vertreter der Feuerwehren der umliegenden Gemeinden und anderer Hilfsorganisationen füllten das Albbrucker Feuerwehrgerätehaus, in dem Matthias Pöthke letztmals als Kommandant Rückschau auf das vergangene Jahr hielt. Insgesamt 62 Einsätze, eine eher zurückgehende Zahl, waren zu bewältigen. Dabei waren die Abteilung Albbruck 61 Mal im Einsatz, die Kollegen der Feuerwehr Estelberg hatten acht Einsätze, Unteralpfen drei und Schachen mit neun Einsätzen relativ viele, was auch auf die dort ansässige Türöffnungsgruppe zurückzuführen ist.
Die zwölf Brandeinsätze unterteilten sich in acht Kleinbrände und vier Brände im Bereich der Überlandhilfe. 32 Technische Hilfen wurden bilanziert. Insgesamt seien sechs Menschenleben gerettet worden, für vier Personen sei jede Hilfe zu spät gewesen. Bei den 62 Einätzen waren die Feuerwehrkameraden 1200 Stunden im Einsatz. Der Mannschaftsstand zum Jahresbeginn 2025 liegt bei 145 und zusätzlichen sieben Kameraden in der Tagesbereitschaft. Sehr stark genutzt wurden die Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis, neun Mann aus der Abteilung Unteralpfen hatten das Leistungsabzeichen in Bronze absolviert und zwei Mann kamen als Gruppenführer von der Landesfeuerwehrschule zurück.
Dank galt Bürgermeister Stefan Kaiser und dem Gemeinderat für die Ergänzung der Infrastruktur innerhalb der Feuerwehr. Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Bad Säckingen und Hohentengen wurde ein neues Mittleres Löschfahrzeug (MLF) für die Abteilung Schachen angeschafft und voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025 sollen die bestellten Mannschaftstransportwagen ankommen.
Neu in die Reihen der aktiven Feuerwehrkräfte aufgenommen wurden Tom Oswald, Stefan Kljat und Jens Leinhäuser (alle Albbruck) und Sascha Ebner in die Abteilung Estelberg. Zu Löschmeistern befördert wurden Ringo Bierschenk, Abteilung Albbruck, und Frank Ebner, Abteilung Estelberg. Zum Oberlöschmeister befördert wurden Tobias Eckert (Albbruck) und von der Abteilung Schachen Julian Strittmatter sowie Fabian Moser. Durch Kreisbrandmeister Dominik Rotzinger für 15-jährige Dienstzeit mit dem Ehrenzeichen in Bronze wurden Christian Brunner (Estelberg) und Reinhold Wuchner von (Unteralpfen) ausgezeichnet. Das Ehrenzeichen in Gold für seine 40-jährige aktive Dienstzeit erhielt Manfred Binkert (Estelberg). Als die besten Probenbesucher in der Jugendfeuerwehr mit 96,4 Prozent konnten sich Finn Juculano und Kirill Baev über eine Schwimmbadjahreskarte freuen.