An der gemeinnützigen Physiotherapieschule Bad Säckingen wird ein neues Kapitel in Sachen Akademisierung der Physiotherapieausbildung aufgeschlagen. 40 junge Männer und Frauen nahmen am gestrigen Mittwoch ihre Immatrikulationsurkunden entgegen. Vertreter der neu ins Boot geholten Fachhochschule des Mittelstands (FHM) und Günther Nufer, Altbürgermeister und Geschäftsführer der Physiotherapieschule, überreichten sie.
FHM-Rektorin Anne Dreier zugeschaltet
Nachdem 2013/14 mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach schon einmal ein BA-Studium in Bad Säckingen angeboten wurde, wurde Nufer jetzt mit der privaten, 2000 gegründeten und staatlich anerkannten FHM mit Sitz in Bielefeld einig. "Deren Konzept hat mir besser gefallen. Und sie ist mit Waldshut in der Region auch schon präsent", sagte Nufer auf Nachfrage. Zu den 40 Studienanfängern sagte der Alt-Bürgermeister: "Heute ist ein besonderer Tag für Sie und unsere Schule." Über einen der neu an der Physiotherapieschule angekauften interaktiven Bildschirme war bei der Immatrikulationsfeier FHM-Rektorin Anne Dreier zugeschaltet. Sie prophezeite den Absolventen des Studiengangs Physiotherapie glänzende Aussichten für die Zukunft: "97 Prozent der FHM-Absolventen haben einen Monat nach dem Examen schon einen Job."
Studiengang via Bildschirm möglich
Wie die FHM-Rektorin zu den künftigen Studierenden sprach, via Bildschirm, wird im neuen Studiengang an der Tagesordnung sein. Die FHM mit ihren diversen Sitzen, Dreier war von Bamberg aus zugeschaltet, kann mittels Digitalisierung die Lehre entscheidend verbessern, ohne dass Dozenten und Professoren dazu an den Hochrhein müssten. Eine der dazu notwendigen Bildschirme hat Nufer schon beschafft, vier weitere sollen folgen, wie der Alt-Bürgermeister auf Nachfrage bestätigte. Zudem wolle die Schule in moderne Glasfaserverbindungen investieren, damit die online vermittelten Lehrinhalte auch flüssig übertragen werden können. Professor Walter Niemeier, Dekan Fachbereich Personal/Gesundheit/Soziales an der FHM, sprach vom Gesundheits- und Sozialsektor als dem größten Wirtschaftszweig in Deutschland mit mehr Beschäftigten als der Autobranche.
Gut ausgebildet für Megamarkt
Die Gesundheit sei ein "Megamarkt" und die FHM biete beste Chancen, dort einen lukrativen Job zu ergattern. "Sie werden begehrte Absolventen sein", versprach Niemeier. Studiengangsleiter Professor Konstantinos Karanikas sagte, dass der im Bad Säckinger Studiengang vorgesehene Doppelabschluss – staatlich und akademisch – die beste Vorbereitung auf den Physiotherapeuten-Beruf darstelle.